Änderungen

Zeile 80: Zeile 80:  
Auch wenn es in der deutschen Anleitung nicht drin steht, man muss die Maschine beim Aufwärmen entlfüten, damit der Kessel komplett mit Wasserdampf und heissem Wasser gefüllt werden kann. Ansonsten erfüllt die schon vor dem Aufheizen vorhandene Luft zu sehr den Kessel und der Drucksensor glaubt zu früh, dass das Wasser heiss genug ist und heizt das Wasser nicht ausreichend auf (Pressostat, nicht Thermosstat).
 
Auch wenn es in der deutschen Anleitung nicht drin steht, man muss die Maschine beim Aufwärmen entlfüten, damit der Kessel komplett mit Wasserdampf und heissem Wasser gefüllt werden kann. Ansonsten erfüllt die schon vor dem Aufheizen vorhandene Luft zu sehr den Kessel und der Drucksensor glaubt zu früh, dass das Wasser heiss genug ist und heizt das Wasser nicht ausreichend auf (Pressostat, nicht Thermosstat).
 
Also Anschalten, heizen lassen, geht die Heizlampe nach der ersten Heizphase aus das Dampfrohr öffnen und die überschüssige Luft entweichen lassen - es kommt nur ein Luftstoss (evtl. auch kondensiertes Wasser) aus dem Dampfrohr, kein Dampf - und dann weiter heizen lassen. Dieses Entlüften 1-2 Mal machen/versuchen, dann ist man absolut auf der sicheren Seite und dem Espresso-Genuss steht nichts mehr im Wege.
 
Also Anschalten, heizen lassen, geht die Heizlampe nach der ersten Heizphase aus das Dampfrohr öffnen und die überschüssige Luft entweichen lassen - es kommt nur ein Luftstoss (evtl. auch kondensiertes Wasser) aus dem Dampfrohr, kein Dampf - und dann weiter heizen lassen. Dieses Entlüften 1-2 Mal machen/versuchen, dann ist man absolut auf der sicheren Seite und dem Espresso-Genuss steht nichts mehr im Wege.
== Erfahrungsbericht Rigas ==
+
== Erfahrungsbericht Rigas - Vienna pro Edition==
    
'''Äusserlichkeiten'''
 
'''Äusserlichkeiten'''
Anonymer Benutzer