Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 188: Zeile 188:     
Dieser Beitrag soll einige erste Hinweise geben, worauf es beim Handmühlenkauf ankommt. Gebrauchte Mühlen gibt es übrigens nicht nur bei ebay, sondern auch bei so ziemlich jedem Trödler (bzw. auf dem Flohmarkt). Man kann also durchaus vor Ort mit geschärftem Blick und mitgebrachten Bohnen einen guten ersten Eindruck bekommen, ohne unnötig Geld auszugeben. Inhomogenes Mahlgut entlarvt sich, indem man es zwischen den Fingern zerreibt: Wenn hier einzelne deutlich zu große Krümel das „Reibegefühl“ stören, lässt man die Brieftasche besser stecken. Ebenso bei wackelnder Achse oder Rost am Mahlwerk.
 
Dieser Beitrag soll einige erste Hinweise geben, worauf es beim Handmühlenkauf ankommt. Gebrauchte Mühlen gibt es übrigens nicht nur bei ebay, sondern auch bei so ziemlich jedem Trödler (bzw. auf dem Flohmarkt). Man kann also durchaus vor Ort mit geschärftem Blick und mitgebrachten Bohnen einen guten ersten Eindruck bekommen, ohne unnötig Geld auszugeben. Inhomogenes Mahlgut entlarvt sich, indem man es zwischen den Fingern zerreibt: Wenn hier einzelne deutlich zu große Krümel das „Reibegefühl“ stören, lässt man die Brieftasche besser stecken. Ebenso bei wackelnder Achse oder Rost am Mahlwerk.
 +
 +
===Wartung===
 +
Eine grobe mechanische Reinigung des Mahlwerkes mittels nicht zu hartem Reis, z.B. Basmati, wird von Zassenhaus empfohlen. Die Gestos kann man problemlos komplett zerlegen und reinigen, was für einen Gebrauchtgegenstand, der mit Lebensmitteln in Berührung kommt, sehr wichtig ist. Das Zassenhaus-Mahlwerk mit separater Mahlgradeinstellung lässt sich nicht von Haus aus komplett zerlegen, dazu muss man erst die Gewindestange der Einstellschraube planfeilen. Ein erneutes Zentrieren des Mahlwerks ist mit Hilfe von Langlöchern möglich, kostet aber viel Zeit und Nerven. Daher sollte man gut überlegen ob man das Mahlwerk komplett auseinandernehmen soll, wenn es rund läuft.
 +
 +
 +
 +
 
[[Kategorie: Mühlen]]
 
[[Kategorie: Mühlen]]
Anonymer Benutzer