Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  23:24, 10. Okt. 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Gegenüber dem Konkurrenzmodell von Gaggia ist die Faemina wie die Gastronomiemaschinen mit einer Spannfeder ausgestattet, sodass für den Kaffeebezug nur der Hebel nach unten gedrückt werden muss und die Extraktion durch die Kraft der Spannfeder erledigt wird.
 
Gegenüber dem Konkurrenzmodell von Gaggia ist die Faemina wie die Gastronomiemaschinen mit einer Spannfeder ausgestattet, sodass für den Kaffeebezug nur der Hebel nach unten gedrückt werden muss und die Extraktion durch die Kraft der Spannfeder erledigt wird.
   −
Die Maschine verfügt außerdem über zwei getrennt schaltbare Heizungen: Zum Aufheizen sowie zum Aufschäumen von Milch werden beide in Betrieb genommen während zum Kaffeebezug die schwächere 200 Watt Heizung genügt. Der Überdruck wird dann bei Kaffeebezug über ein einstellbares Druckventil kontrolliert, welches den Boilerdruck bei ca. 0,7 Bar konstant hält und dadurch die Überhitzung des Kesselwassers und der Brühgruppe wirksam verhindert.  
+
Die Maschine verfügt außerdem über zwei getrennt schaltbare Heizungen: Zum Aufheizen sowie zum Aufschäumen von Milch werden beide in Betrieb genommen (Gesamtleistung von 1000 W) während zum Kaffeebezug die schwächere 200 Watt Heizung genügt. Der Überdruck wird dann bei Kaffeebezug über ein einstellbares Druckventil kontrolliert, welches den Boilerdruck bei ca. 0,7 Bar konstant hält und dadurch die Überhitzung des Kesselwassers und der Brühgruppe wirksam verhindert.  
Über das Zuschalten der zweiten Heizung auf eine Gesamtleistung von 1000 W kann der Boilerdruck (bei jetzt konstant pfeifendem Druckventil) auf ca. 1 Bar erhöht werden, sodaß gleichmäßiges Aufschäumen von Milch möglich ist.
+
Über das Zuschalten der zweiten Heizung kann der Boilerdruck (bei jetzt konstant pfeifendem Druckventil) auf ca. 1 Bar erhöht werden, sodaß gleichmäßiges Aufschäumen von Milch möglich ist.
    
Zusätzlich verfügt die Faemina über ein Sicherheitsventil mit einer Membran, die bei überschreiten eines Höchstdruckes reißt und den Druck aus dem Kessel entweichen lässt.
 
Zusätzlich verfügt die Faemina über ein Sicherheitsventil mit einer Membran, die bei überschreiten eines Höchstdruckes reißt und den Druck aus dem Kessel entweichen lässt.
Zeile 23: Zeile 23:  
Als Besonderheit gegenüber den Spannfederkolben aus den Gastronomiemaschinen von Faema verfügt die Faemina über einen zweiteiligen Kolben, der die Preinfusion bereits bei Beginn der Hebelbewegung ermöglicht, so daß der Hebel für die Preinfusion nur sehr langsam nach unten geführt werden muss und eine längeres Festhalten in der untersten Hebelstellung unterbleiben kann. Andererseits ist eine Druckentlastung der Brühgruppe nach Bezugsende durch leichtes Anheben des Hebels wie bei den Gastronomiemaschinen nicht möglich, weil sofort Wasser in die Gruppe nachgeführt wird.
 
Als Besonderheit gegenüber den Spannfederkolben aus den Gastronomiemaschinen von Faema verfügt die Faemina über einen zweiteiligen Kolben, der die Preinfusion bereits bei Beginn der Hebelbewegung ermöglicht, so daß der Hebel für die Preinfusion nur sehr langsam nach unten geführt werden muss und eine längeres Festhalten in der untersten Hebelstellung unterbleiben kann. Andererseits ist eine Druckentlastung der Brühgruppe nach Bezugsende durch leichtes Anheben des Hebels wie bei den Gastronomiemaschinen nicht möglich, weil sofort Wasser in die Gruppe nachgeführt wird.
   −
Durch ihre spezielle Konstruktion mit einem Druckregler, der den Kesseldruck auf relativ niedrigen 0,7 Bar hält, ihre für eine Haushaltmaschine massive Bauweise und die hohe Spannkraft der Feder, die eine Extraktion bei ca. 9 Bar vergleichbar einer Gastronomiemaschine, zulässt, ist die Faemina in der Lage, einen sehr guten Espresso zuzubereiten.  
+
Durch ihre spezielle Konstruktion mit einem Druckregler, der den Kesseldruck auf relativ niedrigen 0,7 Bar hält, ihre für eine Haushaltmaschine massive Bauweise und die hohe Spannkraft der Feder, die eine Extraktion bei ca. 9 Bar vergleichbar einer Gastronomiemaschine zulässt, ist die Faemina in der Lage, einen sehr guten Espresso zuzubereiten.  
   −
Auch der Dampfdruck ist bei ca. 1 Bar zwar nicht üppig, aber ausreichend einen guten Microschaum herzustellen. Das Hochheizen von der Espressozubereitung auf Dampftemperatur dauert nur wenige Sekunden, genauso schnell ist die Maschine wieder entlüftet und bereit für die nächste Espressoproduktion. Dabei ist die Temperaturstabilität für eine Haushaltmaschine erstaunlich gutmütig.
+
Auch der Dampfdruck ist bei ca. 1 Bar zwar nicht üppig, aber ausreichend, um einen guten Microschaum herzustellen. Das Hochheizen von der Espressozubereitung auf Dampftemperatur dauert nur wenige Sekunden. Genauso schnell ist die Maschine wieder entlüftet und bereit für die nächste Espressoproduktion. Dabei ist die Temperaturstabilität für eine Haushaltmaschine erstaunlich hoch.
   −
Ein weiterer Vorteil ist die sehr große obere Verschlusskappe des Kessels. Dadurch, daß praktisch der obere Teil des Kessels mit wenigen Umdrehungen der großen Feststellschraube heruntergenommen werden kann, ist der Kessel sehr einfach nachzufüllen und zu reinigen.  
+
Ein weiterer Vorteil ist die sehr große obere Verschlusskappe des Kessels. Dadurch, daß praktisch der ganze obere Teil des Kessels mit wenigen Umdrehungen der großen Feststellschraube heruntergenommen werden kann, ist der Kessel sehr einfach nachzufüllen und zu reinigen.  
 
   
 
   
Aufmerksamkeit benötigt hingegen der Füllstand des Kessels : Sobald dieser unter die Hälfte des vorderen Schauglases auf etwa 200-250 ml sinkt, sollte die Heizung abgeschaltet werden um bei Wasserverlust durch weitere eingeschaltete Standdauer, bei der sich die Maschine zur Druckkontrolle fortwährend entlüftet, ein Durchbrennen der obersten Heizspirale (200W) zu vermeiden.
+
Aufmerksamkeit benötigt hingegen der Füllstand des Kessels: Sobald dieser unter die Hälfte des vorderen Schauglases auf etwa 200-250 ml sinkt, sollte die Heizung abgeschaltet werden um bei längerer Standdauer im eingeschalteten Zustand, bei der sich die Maschine zur Druckkontrolle fortwährend entlüftet und damit etwas Wasser verliert, ein Durchbrennen der obersten Heizspirale (200W) zu vermeiden.
 +
 
    
'''Modellvarianten:'''
 
'''Modellvarianten:'''
   −
Nachdem die Faemina zunächst 1950 in einer in geringen Stückzahlen verbreiteten Vorversion hergestellt wurde, kam 1952 die erste Version heraus, die wenig später durch die auf den oberen Abbildungen dargestellte zweite Version abgelöst wurde. Diese zweite Version unterscheidet sich lediglich durch weiße Bakelit- statt Knebelschalter und einem roten statt einem blauen Typenschild auf der Vorderseite von der 1. Version.  Nicht ganz zeitgleich mit diesem Versionswechsel änderte sich der Farbton der Bakelitgriffe vom anfänglichen rotbräunlichen zu einem schwarzen und außerdem die Farbe des hinteren Messingschildes (rote, blaue und schwarze Varianten). Es gab auch eine erste Variante mit weißen Griffen - leider äußerst selten.
+
Nachdem die Faemina zunächst 1950 in einer in geringen Stückzahlen verbreiteten Vorversion hergestellt wurde, kam 1952 die erste Version heraus, die wenig später durch die auf den nebenstehenden Abbildungen dargestellte zweite Version abgelöst wurde. Diese zweite Version unterscheidet sich lediglich durch weiße Bakelit- statt Knebelschalter und einem roten statt einem blauen Typenschild auf der Vorderseite von der 1. Version.  Nicht ganz zeitgleich mit diesem Versionswechsel änderte sich der Farbton der Bakelitgriffe vom anfänglichen rotbräunlichen zu einem schwarzen und außerdem die Farbe des hinteren Messingschildes (rote, blaue und schwarze Varianten). Es gab auch eine erste Variante mit weißen Griffen - leider äußerst selten.
 
In den 60er Jahren wurde die Faemina den veränderten gestalterischen Vorstellungen im Hause Faema angepasst und bekam runde glatte Siebträgergriffe mit weißen Endkappen, der Kessel wurde statt mit gewelltem verchromten Blech nun mit einem schwarzen oder bräunlichen Kunststoff ummantelt und der Fuß aus Aluminium blieb unverchromt und wurde etwas leichter.
 
In den 60er Jahren wurde die Faemina den veränderten gestalterischen Vorstellungen im Hause Faema angepasst und bekam runde glatte Siebträgergriffe mit weißen Endkappen, der Kessel wurde statt mit gewelltem verchromten Blech nun mit einem schwarzen oder bräunlichen Kunststoff ummantelt und der Fuß aus Aluminium blieb unverchromt und wurde etwas leichter.
   Zeile 46: Zeile 47:  
'''Anschaffungskosten:'''
 
'''Anschaffungskosten:'''
   −
Unrestaurierte Modelle werden ca. von 150,- bis 650,- € gehandelt, je nach Vollständigkeit der Originalsubstanz und Erhalungszustand.  
+
Unrestaurierte Modelle werden ca. von 150,- bis 550,- € gehandelt, je nach Erhalungszustand und Vollständigkeit der Originalsubstanz.  
      Zeile 53: Zeile 54:  
Handhebelmaschine mit an den Kessel angeflanschter Brühgruppe aus Messing, verchromt. Fuß aus Aluminium, verchromt. Griffe und Schalter aus Bakelit
 
Handhebelmaschine mit an den Kessel angeflanschter Brühgruppe aus Messing, verchromt. Fuß aus Aluminium, verchromt. Griffe und Schalter aus Bakelit
   −
Zweistufige elektrische Heizung mit 200W bezw. 1000W (200W + 800W)  
+
Zweistufige elektrische Heizung mit 200W bzw. 1000W (200W + 800W)  
    
Federgesteuerter Druckschalter, der bei ca. 0,7 Bar öffnet und zusätzliches Sicherheitsventil (zereissende Membran)
 
Federgesteuerter Druckschalter, der bei ca. 0,7 Bar öffnet und zusätzliches Sicherheitsventil (zereissende Membran)
66

Bearbeitungen

Navigationsmenü