Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Ma essentials template
 +
|Hersteller=Poccino
 +
|Name=Arte di Poccino
 +
|Bild=Arte di Poccino.jpg
 +
|Bildunterschrift=Arte di Poccino
 +
|Preis=850
 +
|ist_neu_verfuegbar=Ja
 +
|ma_spannung=230
 +
|Leistung=1000
 +
|Breite=26
 +
|Tiefe=22
 +
|Hoehe=40
 +
|Gewicht=9
 +
}}
 +
{{ST work template
 +
|st_maschinentyp=Einkreiser
 +
|bs_druckaufbau=Handhebel
 +
|bs_preinfusion=Kesseldruck
 +
|hat_automatische_dosierung=Nein
 +
|hat_festwasser=Nein
 +
|hat_abwasser=Nein
 +
|bg_anzahl=1
 +
|bg_heizung=Kesselflansch
 +
|bg_typ=HH Zacconi
 +
|bg_material=Alu
 +
|bg_siebdurchmesser=51
 +
|hat_pumpenmanometer=Nein
 +
|hat_kesselmanometer=Ja
 +
|bg_druckabbau=kein
 +
|ds_heisswasser=kein
 +
|ds_dampflanze=rechts
 +
|bs_aufbau=Kessel
 +
|bs_leistung=1000
 +
|bs_temperaturregelung=Pressostat
 +
|bs_volumen=0,7
 +
}}
 
[[Bild:Arte_di_Poccino.jpg|thumb|200px|right|Arte di Poccino]]
 
[[Bild:Arte_di_Poccino.jpg|thumb|200px|right|Arte di Poccino]]
    
'''Kurzbeschreibung:'''
 
'''Kurzbeschreibung:'''
   −
Per Muskelkraft betriebene Handhebelmaschine mit stehendem Kessel und ''einer'' festen Wassertemperatur
+
Per Muskelkraft betriebene Handhebelmaschine mit stehendem Kessel und ''einer'' festen Wassertemperatur. Weitgehend baugleich mit [[Zacconi_Baby_Lusso]].
    
'''Preisspanne:'''
 
'''Preisspanne:'''
Zeile 22: Zeile 58:  
*Modellbezeichnung: Arte di Poccino
 
*Modellbezeichnung: Arte di Poccino
 
*Modellvarianten: zusammen mit passender Mühle als "Arte di Poccino Bar"
 
*Modellvarianten: zusammen mit passender Mühle als "Arte di Poccino Bar"
*Hersteller: [[Poccino]] (ist aber wohl eigentlich eine "Zacconi", die allerdings auch schon mal als "Riveria" verkauft wurde)
+
*Hersteller: [[Poccino]] (ist aber wohl eigentlich eine "Zacconi", die bis 2005 als [[Baby Lusso]] von Zacconi Gaudenzio verkauft wurde und ab 2005 als Espresso Baby von Zacconi Workshop verkauft wird)
 
*produziert von - bis:  ?
 
*produziert von - bis:  ?
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 
*Anzahl der Gruppen: 1
Zeile 29: Zeile 65:     
*Verarbeitungsqualität: Sehr gut, nur der Deko-Löwe macht einen billigen Eindruck
 
*Verarbeitungsqualität: Sehr gut, nur der Deko-Löwe macht einen billigen Eindruck
*Aufheizzeit: <10 min inkl. der bei Neubefüllung notwendigen Entlüftung
+
*Aufheizzeit: unter 10 Minuten inkl. der bei Neubefüllung notwendigen Entlüftung
 
*Dampfdüse: 3 Loch, dreh-, aber nicht schwenkbar
 
*Dampfdüse: 3 Loch, dreh-, aber nicht schwenkbar
*Heißwasserausgabe: nein
+
*Tamper: 50mm ist für Einer- und Zweiersieb verwendbar.
*Entlüftungsventil: Entlüftung durch Dampfablass
+
<br>
*Automatische Dosierung: nein
  −
*Kesselmanometer: ja
  −
*Pumpenmanometer: nein (wäre aber mal interessant zu wissen, wieviel man so drückt...)
  −
*Automatische Kesselfüllung: nein
  −
*Brühgruppentyp: Mit 55mm Durchmesser ein kleiner, an den Kessel angeflanschter Brühkopf aus verchromten Messing
   
*Vorteile:  
 
*Vorteile:  
 
:- sieht einfach wundervoll aus
 
:- sieht einfach wundervoll aus
 
:- macht keinen Krach beim Kaffeebezug
 
:- macht keinen Krach beim Kaffeebezug
:- ist fast nix dran, was kaputt gehen könnte
+
:- robust
    
*Nachteile:  
 
*Nachteile:  
:- Das Einsetzen des Siebträgers war anfangs ein wenig hakelig. Schliff sich aber mit der Zeit ein...
+
:- Das Einsetzen des Siebträgers ist anfangs ein wenig hakelig, schleift sich aber mit der Zeit ein.
:- Der Löwe ist eine echte Schande
+
:- Der Löwe ist im Vergleich eine echte Schande
    
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
Zeile 61: Zeile 92:  
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
Die Brühkopfdichtung ist laut Poccino vom Besitzer selbst wechselbar. Um die alte herauszubekommen empfiehlt sich ein feiner Schraubenzieher mit dem man ein wenig in der Brühgruppe herumpult. Was sich ein wenig schwierig gestaltet, weil man halt nicht so recht sehen kann, was man da tut. Hat man den alten Gummi herausbekommen, ist das Einsetzen des frischen ein Kinderspiel: Einfach mit der Hand in die richtige Position einpassen und eindrücken, der Rest erledigt sich mit dem nächsten Einsetzen des Siebträgers.  
 
Die Brühkopfdichtung ist laut Poccino vom Besitzer selbst wechselbar. Um die alte herauszubekommen empfiehlt sich ein feiner Schraubenzieher mit dem man ein wenig in der Brühgruppe herumpult. Was sich ein wenig schwierig gestaltet, weil man halt nicht so recht sehen kann, was man da tut. Hat man den alten Gummi herausbekommen, ist das Einsetzen des frischen ein Kinderspiel: Einfach mit der Hand in die richtige Position einpassen und eindrücken, der Rest erledigt sich mit dem nächsten Einsetzen des Siebträgers.  
 +
 +
Bedienungsanleitung
 +
[[Datei:http://docplayer.org/4132751-Manuale-di-espresso-l-arte-di-poccino.html]]
      Zeile 84: Zeile 118:  
Das Wasserstandsschauglas wiederum besteht aus je einem Block, der das Schauglas aufnimmt und es L-förmig mit dem Kessel verbindet und einer Mutter, die die Dichtung zwischen Block und Schauglas quetscht und somit dichtet. Außerdem hält diese Mutter die Schutzbehausung des Schauglases. Da der Block nur mit einer Hohlschraube am Kessel befestigt ist, muss man höllisch aufpassen, dass man beim Anziehen der Schraube nach einem Dichtungswechsel den Block nicht mit dreht, da sonst das Glas, das am anderen Ende in der selben Art gehalten wird, verspannt und schließlich brechen kann.<br>
 
Das Wasserstandsschauglas wiederum besteht aus je einem Block, der das Schauglas aufnimmt und es L-förmig mit dem Kessel verbindet und einer Mutter, die die Dichtung zwischen Block und Schauglas quetscht und somit dichtet. Außerdem hält diese Mutter die Schutzbehausung des Schauglases. Da der Block nur mit einer Hohlschraube am Kessel befestigt ist, muss man höllisch aufpassen, dass man beim Anziehen der Schraube nach einem Dichtungswechsel den Block nicht mit dreht, da sonst das Glas, das am anderen Ende in der selben Art gehalten wird, verspannt und schließlich brechen kann.<br>
 
Die Dichtung an der Brühgruppe ist dahingegen unproblematisch - die Brühgruppe wird mit drei Schrauben (im innern des Kessels) festgezogen, durch eine Bohrung reicht ein gekrümmtes Rohr in der Mitte der 3 Schrauben bis weit nach unten in den Kessel. Durch den Druck des heißen Dampfes im Betrieb wird hierdurch das heiße Wasser von unten in die Brühgruppe gedrückt.
 
Die Dichtung an der Brühgruppe ist dahingegen unproblematisch - die Brühgruppe wird mit drei Schrauben (im innern des Kessels) festgezogen, durch eine Bohrung reicht ein gekrümmtes Rohr in der Mitte der 3 Schrauben bis weit nach unten in den Kessel. Durch den Druck des heißen Dampfes im Betrieb wird hierdurch das heiße Wasser von unten in die Brühgruppe gedrückt.
Die Brühgruppe mußte ich bislang noch nicht zerlegen, daher kann ich hier keine Tipps geben. Wie oben beschrieben, ist die Siebträgerdichtung leicht zu wechseln. Dies sollte man ab und zu mal machen, zumal sich Kaffeesatz zwischen Brühgruppe und Dichtung sammeln kann, der ranzig wird.<br>
+
Die Brühgruppe musste ich bislang noch nicht zerlegen, daher kann ich hier keine Tipps geben. Wie oben beschrieben, ist die Siebträgerdichtung leicht zu wechseln. Dies sollte man ab und zu mal machen, zumal sich Kaffeesatz zwischen Brühgruppe und Dichtung sammeln kann, der ranzig wird.<br>
 
Zuletzt die Aufschäumeinheit, die mit einer Dichtung und 2 Schrauben oben am Kessel befestigt ist - sie ist im Austausch der Dichtung ebenfalls unproblematisch.<br>
 
Zuletzt die Aufschäumeinheit, die mit einer Dichtung und 2 Schrauben oben am Kessel befestigt ist - sie ist im Austausch der Dichtung ebenfalls unproblematisch.<br>
 
Im oberen Deckel befindet sich noch der Schraubverschluss fürs Wassernachfüllen, seine Dichtung musste ich noch nicht tauschen, allerdings ist der Aufwand hier sehr gering.
 
Im oberen Deckel befindet sich noch der Schraubverschluss fürs Wassernachfüllen, seine Dichtung musste ich noch nicht tauschen, allerdings ist der Aufwand hier sehr gering.
4

Bearbeitungen

Navigationsmenü