Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Name=Professional
 
|Name=Professional
 
|Baujahr=1977
 
|Baujahr=1977
|Bild=La Pavoni - Professional - PN.jpg
+
|Bild=03-La_Pavoni_Professional_Lusso_1996.jpg
|Bildunterschrift=La Pavoni Professional, Hebel in Arbeitsstellung
+
|Bildunterschrift=La Pavoni Professional PreMillenium
|Preis=800
+
|Preis=700
 
|ist_neu_verfuegbar=Ja
 
|ist_neu_verfuegbar=Ja
 
|ma_spannung=230
 
|ma_spannung=230
Zeile 13: Zeile 13:  
|Hoehe=320
 
|Hoehe=320
 
|Gewicht=6
 
|Gewicht=6
 +
|Beschreibung=Per Muskelkraft betriebene Handhebelmaschine mit stehendem Kessel und ''einer'' festen Wassertemperatur.
 
}}
 
}}
 
{{ST work template
 
{{ST work template
Zeile 23: Zeile 24:  
|bg_anzahl=1
 
|bg_anzahl=1
 
|bg_heizung=Kesselflansch
 
|bg_heizung=Kesselflansch
 +
|bg_druckabbau=kein
 
|bg_typ=HH La Pavoni Casa
 
|bg_typ=HH La Pavoni Casa
 
|bg_material=Messing
 
|bg_material=Messing
 
|bg_siebdurchmesser=51
 
|bg_siebdurchmesser=51
 +
|bg_druckbegrenzung=keine
 
|hat_pumpenmanometer=Nein
 
|hat_pumpenmanometer=Nein
 
|hat_kesselmanometer=Ja
 
|hat_kesselmanometer=Ja
|ds_unterdruckventil=Ja
  −
|ds_heisswasser=kein
  −
|ds_dampflanze=rechts
   
|bs_aufbau=Kessel
 
|bs_aufbau=Kessel
 
|bs_temperaturregelung=Pressostat
 
|bs_temperaturregelung=Pressostat
 
|bs_befüllung=druckfrei
 
|bs_befüllung=druckfrei
 
|bs_volumen=1,6
 
|bs_volumen=1,6
|bs_material=Messing
+
|bs_material=Kupfer
 +
|bs_leistung=1000
 +
|ds_leistung=1000
 +
|ds_aufbau=Kessel
 +
|ds_temperaturregelung=Pressostat
 +
|ds_unterdruckventil=Ja
 +
|ds_heisswasser=kein
 +
|ds_dampflanze=rechts
 +
|ds_material=Kupfer
 +
|ds_volumen=
 
}}
 
}}
 
[[Bild:La Pavoni - Professional - PN.jpg|thumb|150px|Traditionelle Handhebelmaschine, hier aus optischen Gründen mit hochgestelltem Hebel abgebildet]]
 
[[Bild:La Pavoni - Professional - PN.jpg|thumb|150px|Traditionelle Handhebelmaschine, hier aus optischen Gründen mit hochgestelltem Hebel abgebildet]]
  −
'''Kurzbeschreibung:'''
  −
  −
Per Muskelkraft betriebene Handhebelmaschine mit stehendem Kessel und ''einer'' festen Wassertemperatur
      
'''Preisspanne:'''
 
'''Preisspanne:'''
Zeile 58: Zeile 63:  
== Allgemeine Angaben ==
 
== Allgemeine Angaben ==
   −
*Modellbezeichnung: La Pavoni Professional
+
*Modellbezeichnung: Professional
 
*Hersteller: [[La Pavoni]]  
 
*Hersteller: [[La Pavoni]]  
*produziert von 1977 bis heute (nach Übernahme der Firma Pavoni durch SAECO viele Änderungen (z.B. mehr Plastikbauteile) und teilweise auch als Saeco-Maschine auf dem Markt.
+
*Produziert von 1977 bis heute (nach Übernahme der Firma Pavoni durch SAECO viele Änderungen (z.B. mehr Plastikbauteile) und teilweise auch als Saeco-Maschine auf dem Markt.
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 +
*ESE-Standard kompatibel: Auch (1er-Sieb)
 +
 +
== Modelle ==
 +
'''Modellhistorie:'''
 +
*Ab 1961: Kleine Version "''[[La Pavoni Europiccola|Europiccola]]''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt)
 +
*Ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler (als V2.0). V1.0 wurde bereits 1974 mit schmalerem Boiler entwickelt.
 +
*Ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung
 +
*Ab ca. 1999: Zusätzliche Version "''Romantica De Luxe''" mit anderem Boilerdesign (als Europiccola bzw. Gaggia Factory erhältlich)
 +
*Ab ca. 1999: Zusätzliche Version "''Gran Romantica''" mit anderem Boilerdesign und Chromadler (als Professional erhältlich)
 +
*Ab 2005: Zusätzlich Version "''Stradivari''" mit runderem Design (als Europiccola oder Professional erhältlich)
 +
<br>
 +
'''Auflistung aktueller Millenium-Modelle:'''<br>
 +
 +
'''Professional Modelle mit 1,6l Boiler (16 Tassen) und Manometer:'''<br>
 +
''PL  Modell'': Chrom-Look und Kunststoff-Griffe (Professional Lusso)<br>
 +
''PLH Modell'': Chrom-Look und Holzgriffe (Professional Lusso impugnature in legno)<br>
 +
''PRG Modell'': Kupfer/Gold-Look und Holzgriffe (Professional Rame Gold impugnature in legno)<br>
 +
''PDH Modell'': 18 Karat Gold-Look und Holzgriffe (Professional Oro 18 Carati impugnature in legno)<br>
 +
''SPL Modell'': Chrom-Look, Stradivari Form und Kunststoff-Griffe (Stradivari Professional Lusso)<br>
 +
''SPH Modell'': Chrom-Look, Stradivari Form und Holzgriffe (Stradivari Professional Lusso Impugnature in legno)<br>
 +
''SGR Modell'': Chrom-Look, Stradivari Form, Holzgriffe und anderer Boiler mit Chromadler (Stradivari Gran Romantica)<br>
 +
''GRL Modell'': Chrom-Look, Holzgriffe und anderer Boiler mit Chromadler (Gran Romantica)<br>
 +
 +
''AGC'': Aufsteckbarer Chrom Adler für den Griff am Boilerverschluss als optionales Zubehör<br>
 +
 +
<br>
 +
'''Europiccola Modelle mit 0,8l Boiler (8 Tassen) ohne Manometer:'''<br>
 +
''EL  Modell'': Chrom-Look mit Kunststoff-Griffe (Europiccola Lusso)<br>
 +
''ELH Modell'': Chrom-Look und Holzgriffe (Europiccola Lusso impugnature in legno)<br>
 +
''EN  Modell'': Chrom-Look mit schwarzem Standfuß (Europiccola Nera)<br>
 +
''ERG Modell'': Kupfer/Gold-Look und Holzgriffe (Europiccola Rame Gold impugnature in legno)<br>
 +
''STL Modell'': Chrom-Look, Stradivari Form und Kunststoff-Griffe (Stradivari Lusso)<br>
 +
''STH Modell'': Chrom-Look, Stradivari Form und Holz-Griffe (Stradivari Lusso impugnature in legno)<br>
 +
<br>
 +
Für ältere Modelle siehe Abschnitt "''Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)''".
    
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Zeile 73: Zeile 113:  
* Kesselmanometer:
 
* Kesselmanometer:
 
:- ja bei Professional-Version
 
:- ja bei Professional-Version
:- nein bei [[La Pavoni Europiccola]]-Version, dies kann aber [https://www.espressomaschinendoctor.de/ErsatzteileHersteller/La-Pavoni-Ersatzteile/La-Pavoni-Handhebelgeraete/La-Pavoni-Europiccola-Manometer-Nachruestset::16024.html nachgerüstet] werden
+
:- nein bei [[La Pavoni Europiccola]]-Version, dies kann aber [https://www.espressomaschinendoctor.de/ErsatzteileHersteller/La-Pavoni-Ersatzteile/La-Pavoni-Handhebelgeraete/La-Pavoni-Europiccola-Manometer-Nachruestset::16024.html nachgerüstet] werden (ab 35€). Achtung: es gibt für verschiedene Serien / Baujahre veschiedene Adapter für das Manometer (M11 / M12).
* Pumpenmanometer: nein (wäre aber mal interessant zu wissen, wieviel man so drückt...)
+
* Pumpenmanometer: nein (wäre aber mal interessant zu wissen, wieviel man so drückt. Schätzungen im Forum landen bei 8 - 10 bar)
 
* Automatische Kesselfüllung: nein
 
* Automatische Kesselfüllung: nein
 
* Brühgruppentyp: Ein kleiner, an den Kessel angeflanschter Brühkopf aus verchromten Messing
 
* Brühgruppentyp: Ein kleiner, an den Kessel angeflanschter Brühkopf aus verchromten Messing
Zeile 83: Zeile 123:  
:- Preinfusion (Druck und Dauer) vollkommen variabel durch Hebel regelbar
 
:- Preinfusion (Druck und Dauer) vollkommen variabel durch Hebel regelbar
 
:- Gute Maschine zum Lernen, da sie sehr anspruchsvoll ist, was den Kaffee, die Mühle und die Bedienung angeht (siehe Nachteile)
 
:- Gute Maschine zum Lernen, da sie sehr anspruchsvoll ist, was den Kaffee, die Mühle und die Bedienung angeht (siehe Nachteile)
:- Hebeldruck grundsätzlich mehr als ausreichend hoch für viel [[Crema|Crema]]
+
:- Hebeldruck grundsätzlich mehr als ausreichend hoch für viel [[Crema|Crema]], Flow- und Pressure-Profiling möglich
 
:- Ist fast nix dran, was kaputt gehen könnte
 
:- Ist fast nix dran, was kaputt gehen könnte
 
:- Sehr gute Ersatzteilversorgung
 
:- Sehr gute Ersatzteilversorgung
Zeile 91: Zeile 131:  
* '''Nachteile:'''  
 
* '''Nachteile:'''  
 
:- Braucht etwas Eingewöhnungszeit und Übung (siehe Vorteile)
 
:- Braucht etwas Eingewöhnungszeit und Übung (siehe Vorteile)
:- Neigt konstruktionsbedingt nach längerer Zeit bzw. nach dem dritten Bezug kurz hintereinander zur Überhitzung. Temperatursurfen und andere Tricks empfehlenswert (Kaltwasser ansaugen, Siebträger abkühlen)
+
:- Neigt konstruktionsbedingt nach längerer Zeit bzw. nach dem dritten Bezug kurz hintereinander zur Überhitzung. Temperatursurfen und andere Tricks empfehlenswert (Kaltwasser ansaugen, Siebträger abkühlen, Überhitzungsschutz-Mod nachrüsten)
 
:- Zum Nachfüllen von Frischwasser muss erst der [[Boiler]] abkühlen bzw. druckfrei gemacht werden.
 
:- Zum Nachfüllen von Frischwasser muss erst der [[Boiler]] abkühlen bzw. druckfrei gemacht werden.
 
:- Konstruktionsbedingt durch Handhebel fixe Espressomenge, kann aber u.A. durch den "''Fellini''"-Move am Hebel etwas erhöht werden.
 
:- Konstruktionsbedingt durch Handhebel fixe Espressomenge, kann aber u.A. durch den "''Fellini''"-Move am Hebel etwas erhöht werden.
 +
:- Bei verchromtem Fuß: Rostgefahr wenn stehendes Wasser unter die Abtropfschale gelangt
 +
:- Bedingt für großen Haushalt mit vielen Gästen geeignet
    
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
Zeile 104: Zeile 146:  
*Steuerungselektronik: keine
 
*Steuerungselektronik: keine
 
*Boilerfüllung über: Verschluss abschrauben, Trichter einsetzen, Wasser einfüllen, wieder zuschrauben
 
*Boilerfüllung über: Verschluss abschrauben, Trichter einsetzen, Wasser einfüllen, wieder zuschrauben
*Kessel: Messing, aussen verchromt
+
*Kessel: Kupfer, aussen verchromt, es gibt auch Kupfer / Messing-Ausführungen
 
*Pumpe: keine erforderlich
 
*Pumpe: keine erforderlich
 
*max. Leistungsaufnahme: 1000 Watt  
 
*max. Leistungsaufnahme: 1000 Watt  
 
*Stromanschluß: 220 V
 
*Stromanschluß: 220 V
 
*Abmessungen(BxHxT): ca. 200x290x320 mm. Gewicht ca. 6kg
 
*Abmessungen(BxHxT): ca. 200x290x320 mm. Gewicht ca. 6kg
 +
 +
== Standard-Modifikationen ==
 +
 +
*Bei Modellen vor 2001 kann zwischen Gruppe und Kessel bei modifiziertem Steigrohr ein Stopfen angebracht werden (z.B. SilikonStopfen 292-2), die aktuellen Modelle verfügen bereits darüber.
 +
*Einlochdüse: mit einer angebohrten Hutmutter wird das Milchschaumverhalten gegenüber der Dreilochdüse deutlich erleichtert.
 +
*nur Europiccola: Manometernachrüstung
 +
 +
Im Forum gibt es ausreichend Hilfe zu den Details
 +
    
== Bedienung der La Pavoni ==
 
== Bedienung der La Pavoni ==
 
=== Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ===
 
=== Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ===
Siehe Gebrauchsanleitung, auch als pdf unter dem Abschnitt "''Weblinks''". <br><br>
+
Erstinbetriebnahme (Spülen des Boilers) und Sicherheitshinweise siehe Gebrauchsanleitung, auch als pdf unter dem Abschnitt "''Weblinks''". <br><br>
 
ACHTUNG: Die Heizstäbe dürfen nie ohne Wasser im Kessel betrieben werden.<br>
 
ACHTUNG: Die Heizstäbe dürfen nie ohne Wasser im Kessel betrieben werden.<br>
Bei Erstinbetriebnahme daher den Kessel immer erst mit Wasser bis zur Markierung füllen und erst danach das Gerät einschalten.<br>
+
Vor Inbetriebnahme daher den Kessel immer erst mit Wasser bis zur umlaufenden Markierung am Kessel füllen (mit Überhitzungsschutz Mod auch gerne darüber hinaus):<br>
 +
[[Bild:00-Shot La Pavoni Professional-Water refill 2.jpg|350px|00-Shot La Pavoni Professional-Water refill 2]]
 +
<br>
 +
Boiler wieder verschließen und erst danach das Gerät einschalten.<br>
 
Das Steigrohr im Kessel verhindert anschließend eine Komplettentleerung.<br>
 
Das Steigrohr im Kessel verhindert anschließend eine Komplettentleerung.<br>
 
Hebel muss nach dem Einschalten immer unten sein, sonst drückt es das Wasser aus der Brühgruppe und es kommt zur Überschwemmung.<br>  
 
Hebel muss nach dem Einschalten immer unten sein, sonst drückt es das Wasser aus der Brühgruppe und es kommt zur Überschwemmung.<br>  
   −
ACHTUNG: Keine heißen Oberflächen berühren. Im Beisein von Kindern die Espressomaschine mit besonderer Vorsicht handhaben. <br>
+
ACHTUNG: Die Oberflächen inkl. Standfuß der ''La Pavoni'' werden heiß, daher nur an Griffen berühren. <br>
 +
Im Beisein von Kindern die Espressomaschine mit besonderer Vorsicht handhaben! <br>
    
=== Anleitung Espresso-Bezug ===
 
=== Anleitung Espresso-Bezug ===
'''1.''' Maschine ist abgeschaltet und drucklos. Kesselverschluss öffnen und mit Trichter oder Schnabelkanne sauberes Wasser einfüllen. Kesselschraube wieder schließen.
+
'''1.''' Maschine ist abgeschaltet und drucklos. <br>
 +
Kesselverschluss öffnen und mit Trichter oder Schnabelkanne sauberes [[Wasser]] einfüllen. <br>
 +
Kesselschraube wieder schließen.
 +
<br>
 +
[[Bild:00-Shot La Pavoni Professional-Water refill 1.jpg|350px|00-Shot La Pavoni Professional-Water refill 1]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''2.''' Einschalten der La Pavoni und ca. 5 bis 10 Minuten hochheizen lassen. Falschdampf über Dampfdüse ablassen bis satt Dampf kommt.
+
'''2.''' Einschalten der La Pavoni und ca. 5 bis 10 Minuten hochheizen lassen. <br>
 +
Falschdampf über Dampfdüse ablassen bis satt Dampf kommt.
 
<br><br>
 
<br><br>
'''3.''' Vor dem ersten Bezug einen ganz kurzen Leerbezug in die Tasse machen. Tasse und Brühkopf wird vorgeheizt.
+
'''3.''' Vor dem ersten Bezug einen ganz kurzen Leerbezug in die Tasse machen. <br>
 +
Tasse und Brühkopf wird vorgeheizt.
 +
<br>
 +
[[Bild:01-Shot La Pavoni Professional-Preheat.jpg|350px|01-Shot La Pavoni Professional-Preheat]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''4.''' Wasser ist aufgeheizt bei Professional: Kesseldruck bei über 0,8bar. Europiccola: Lampe der Heizung ist aus.
+
'''4.''' Wasser ist aufgeheizt bei Professional: Kesseldruck bei über 0,8bar. <br>
 +
Europiccola: Lampe der Heizung ist aus.
 
<br><br>
 
<br><br>
'''5.''' Kaffee in das 1er-Sieb (für starken Espresso) oder 2er-Sieb (für Cappuccino) mahlen, abstreichen und glatt tampen. Füllstand: Beginn der Verjüngung im Sieb soll gerade nicht mehr sichtbar sein.
+
'''5.''' Kaffee in das 1er-Sieb (für starken [[Espresso]]) oder 2er-Sieb (z.B. für [[Cappuccino]]) mahlen und abstreichen. <br>
 +
Alternativ passen auch ESE-Pads.
 +
<br>
 +
[[Bild:02-Shot La Pavoni Professional-Grind.jpg|350px|02-Shot La Pavoni Professional-Grind]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''6.''' Hebel bis zur Hälfte des Weges hochziehen und gefüllten Siebträger einspannen.
+
'''6.''' Kaffeemehl glatt tampen. Füllstand: Beginn der Verjüngung im Sieb soll gerade nicht mehr sichtbar sein.
 +
<br>
 +
[[Bild:03-Shot La Pavoni Professional-Tamp.jpg|350px|03-Shot La Pavoni Professional-Tamp]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''7.''' Hebel ganz bis zum oberen Anschlag hochziehen und etwa 5 bis 10 Sekunden ganz oben lassen. Wasser strömt durch Kesseldruck in die Brühkammer und auf den Puck (= Preinfusion).
+
'''7.''' Gefüllten Siebträger einspannen. <br>
 +
Vorher optional Hebel bis zur Hälfte des Weges hochziehen um weniger Luft durch den Puck zu ziehen.
 +
<br>
 +
[[Bild:04-Shot La Pavoni Professional-Basket insert.jpg|350px|04-Shot La Pavoni Professional-Basket insert]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''8.''' Vorgewärmte Tasse unterstellen.
+
'''8.''' Hebel ganz bis zum oberen Anschlag hochziehen und etwa 5 bis 10 Sekunden ganz oben lassen. <br>
 +
Wasser strömt durch Kesseldruck in die Brühkammer und auf den Puck (= Preinfusion). <br>
 +
Vorgewärmte Tasse unterstellen.
 +
<br>
 +
[[Bild:05-Shot La Pavoni Professional-Preinfusion.jpg|350px|05-Shot La Pavoni Professional-Preinfusion]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''9.''' Optional ''Fellini-Move'': Hebel etwa 1/6 des Weges nach unten drücken bis ein Tropfen kommt. Wieder ganz hoch ziehen. Kann v.a. beim 2er-Sieb ein mal wiederholt werden für noch etwas mehr Espressomenge.
+
'''9.''' Optional ''Fellini-Move'': Hebel nur etwa 1/5 des Weges nach unten drücken bis Tropfen kommen. <br>
 +
Wieder ganz hoch ziehen. Kann v.a. beim 2er-Sieb ein mal wiederholt werden für mehr Espressomenge.
 +
<br>
 +
[[Bild:06-Shot La Pavoni Professional-Fellini Move.jpg|350px|06-Shot La Pavoni Professional-Fellini Move]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''10.''' Hebel mit etwa 14kg Zugkraft (=optimale 9bar Brühdruck) kontinuierlich am Griff ganz nach unten drücken. Gegebenenfalls mit zweiter Hand am Siebträger oder Kesselverschluss gegenhalten.<br>
+
'''10.''' Hebel mit etwa 14kg Zugkraft (=optimale 9bar Brühdruck) kontinuierlich am Griff ganz nach unten drücken ("''Prima volta''").<br>
 +
Gegebenenfalls mit zweiter Hand am Siebträger oder Kesselverschluss gegenhalten.<br>
 
Es sollte ein kontinuierlich dünner Strahl (Mäuseschwänzchen) in die Tasse rinnen. Gesamtdauer ca. 30 Sekunden.<br>
 
Es sollte ein kontinuierlich dünner Strahl (Mäuseschwänzchen) in die Tasse rinnen. Gesamtdauer ca. 30 Sekunden.<br>
 +
Beim 2er-Sieb soll der Hebel wieder ganz nach oben gezogen werden und ein zweites Mal gehebelt werden ("''Seconda volta''").<br>
 
Hinweis: Nicht viel zu fest hebeln (=''Gorilla-Pull'' bzw. ''Mussolini-Move''), das bringt nichts und kann im schlimmsten Fall zu Schäden führen.<br>
 
Hinweis: Nicht viel zu fest hebeln (=''Gorilla-Pull'' bzw. ''Mussolini-Move''), das bringt nichts und kann im schlimmsten Fall zu Schäden führen.<br>
 
Wenn nur wenig oder kein Espresso rauskommt, dann gröber mahlen und/oder weniger Kaffeepulver nehmen.<br>
 
Wenn nur wenig oder kein Espresso rauskommt, dann gröber mahlen und/oder weniger Kaffeepulver nehmen.<br>
Wenn es zu schnell (ohne Crema) durchläuft, dann feiner mahlen und/oder mehr Kaffeepulver nehmen. Wenn das auch nicht hilft, dann ist der Kaffee alt bzw. minderwertig. Billigen Supermarktkaffee mag die ''La Pavoni'' nicht.
+
Wenn es zu schnell (ohne Crema) durchläuft, dann feiner mahlen und/oder mehr Kaffeepulver nehmen. <br>
 +
Wenn das auch nicht hilft, dann ist der Kaffee alt bzw. minderwertig. <br>
 +
Billigen Supermarktkaffee mag die ''La Pavoni'' nicht, so wie es sich für eine ''Diva'' auch gehört.
 +
<br>
 +
[[Bild:07-Shot La Pavoni Professional-14kg Lever Extraction.jpg|350px|07-Shot La Pavoni Professional-14kg Lever Extraction]]
 
<br><br>
 
<br><br>
'''11.''' Hebel ein klein Wenig hochziehen und Tasse mit Espresso auf die Seite stellen. Ein paar Sekunden warten bis sich der Druck im Puck abbaut, und Siebträger langsam ausspannen.
+
'''11.''' Hebel ein klein wenig hochziehen und Tasse mit Espresso auf die Seite stellen. <br>
 +
Ein paar Sekunden warten bis sich der Druck im Puck abbaut, und Siebträger langsam ausspannen.
 
<br><br>
 
<br><br>
'''12.''' Gegebenenfalls nächsten Bezug wiederholen. Tipps bei möglicher Überhitzung des Brühkopfs ab etwa drei Bezügen hintereinander siehe Abschnitt weiter unten.
+
'''12.''' Gegebenenfalls nächsten Bezug wiederholen. <br>
 +
Tipps bei möglicher Überhitzung des Brühkopfs ab etwa drei Bezügen hintereinander siehe Abschnitt weiter unten.
 
<br><br>
 
<br><br>
 
'''13.''' Brühgruppe mit Leerbezug sauber spülen und Sieb/Auffangschale reinigen. Maschine nach letztem Bezug nicht vergessen abzuschalten.
 
'''13.''' Brühgruppe mit Leerbezug sauber spülen und Sieb/Auffangschale reinigen. Maschine nach letztem Bezug nicht vergessen abzuschalten.
 +
<br>
 +
[[Bild:08-Shot La Pavoni Professional-Cleaning flush.jpg|350px|08-Shot La Pavoni Professional-Cleaning flush]]
 
<br><br>
 
<br><br>
 
'''14.''' Fertig
 
'''14.''' Fertig
Zeile 230: Zeile 319:  
* Erfahrungswerte: Man macht z. B. "immer" "einen Leerbezug", bevor man den ersten Espresso bezieht (wobei das eine sehr ungenaue Angabe ist; s. o.)
 
* Erfahrungswerte: Man macht z. B. "immer" "einen Leerbezug", bevor man den ersten Espresso bezieht (wobei das eine sehr ungenaue Angabe ist; s. o.)
 
* Von Außen anfassen: Man fasst so kurz an die Brühgruppe, dass man sich nicht verbrennt und entwickelt ein gutes Temperaturgefühl
 
* Von Außen anfassen: Man fasst so kurz an die Brühgruppe, dass man sich nicht verbrennt und entwickelt ein gutes Temperaturgefühl
* Von Außen messen: Es gibt viele Thermometer, die von außen (z. B. mit BlueTak u. ä.) an der Brühgruppe angebracht werden können. Alternativ Temperatur-Indikator an der Brühgruppe ankleben.
+
* Von Außen messen: Es gibt analoge und digitale Thermometer, die von außen an der Brühgruppe angebracht werden können. Alternativ Temperatur-Indikator an der Brühgruppe ankleben.
    
Mit der ersten Methode richtet man sich entweder einfach nach einer Regel, die man einmal aufgestellt hat, und akzeptiert den Espresso so, wie er ist, oder man zieht aus dem Ergebnis (dem fertigen Espresso) Rückschlüsse auf die Temperatur der Brühgruppe und ändert die Regel ab (z. B. doch lieber nur ein kurzer Leerbezug oder doch ein längerer Leerbezug). <br>
 
Mit der ersten Methode richtet man sich entweder einfach nach einer Regel, die man einmal aufgestellt hat, und akzeptiert den Espresso so, wie er ist, oder man zieht aus dem Ergebnis (dem fertigen Espresso) Rückschlüsse auf die Temperatur der Brühgruppe und ändert die Regel ab (z. B. doch lieber nur ein kurzer Leerbezug oder doch ein längerer Leerbezug). <br>
Zeile 254: Zeile 343:  
=== Sieb ===
 
=== Sieb ===
 
Aufgrund der fixen Wassermenge des Kolbenhubs, empfiehlt sich idR das Einersieb für normale Espressi.<br>
 
Aufgrund der fixen Wassermenge des Kolbenhubs, empfiehlt sich idR das Einersieb für normale Espressi.<br>
Da zwei Tassen nicht auf einmal gebrüht werden können (s. bodenloser Siebträger), ist das Zweiersieb nur für [[Ristretto]], also doppelt starken Espresso zu gebrauchen. <br>
+
Dadurch entstehen kleine, starke Espressi.<br>
Wenn man einen doppelten Espresso brühen möchte, reicht das Brühwasser nicht (s. o.). Ein zweites Mal durch den gleichen Puck zu beziehen, also noch einmal zu hebeln, ist teilweise üblich, wird aber auch kritisch gesehen. (Vermutlich, weil sich dadurch die Brühzeit auf das Doppelte verlängert und beim zweiten Bezug praktisch keine Crema mehr entsteht.)<br>
+
Da zwei Tassen nicht auf einmal gebrüht werden können (s. bodenloser Siebträger), ist das Zweiersieb nur für sehr starke [[Ristretto]], also doppelt starken Espresso zu gebrauchen. <br>
 +
Ein Ristretto aus dem 2er-Sieb empfiehlt sich daher eher für Cappuccinos, wo durch die zusätzliche Milchmenge der Verdünnungseffekt des Kaffeegeschmacks gut minimiert wird.<br>
 +
Wenn man einen doppelten Espresso brühen möchte, reicht das Brühwasser nicht (s. o.). Ein zweites Mal durch den gleichen Puck zu beziehen, also noch einmal zu hebeln, ist teilweise üblich, wird aber auch kritisch gesehen. <br>
 +
Vermutlich, weil sich dadurch die Brühzeit auf das Doppelte verlängert und beim zweiten Bezug praktisch keine Crema mehr entsteht. Zudem zieht man sich durch das starke hochziehen des Kolbens Kaffee in die Brühkammer (Kaffeefett in der Brühgruppe)<br>
 +
Eine gute Lösung kann der ''Fellini-Move'' sein.<br>
   −
Wenn man das Zweiersieb für einen normalen Espresso verwendet, sollte sich dadurch der Widerstand verringern, weil es deutlich mehr Löcher hat als das Einer-Sieb. Vielleicht noch eine weitere interessante Einflussmöglichkeit als Alternative zum festeren Tampen.<br>
+
Wenn man das 1er-Sieb für einen normalen Espresso verwendet, sollte sich dadurch der Widerstand vergrößern, weil es deutlich weniger Löcher hat als das 2er-Sieb. Vielleicht noch eine weitere interessante Einflussmöglichkeit als Alternative zum festeren Tampen.<br>
    
=== Manuelle Preinfusion (Vorbrühen) ===
 
=== Manuelle Preinfusion (Vorbrühen) ===
Zeile 377: Zeile 470:     
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
 
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
Viele schwören auf die älteren Pre-Millenium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.
+
Viele schwören auf die älteren Pre-Millenium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.<br>
Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber im Gehäusefuß oder Aufdruck am Heizelement ermitteln.
+
Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber im Gehäusefuß oder Aufdruck am Heizelement ermitteln.<br>
Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen.
+
Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen.<br>
   −
Die Unterschiede über die Jahre sind:
+
'''Die Unterschiede über die Jahre sind:'''
* Modelle
  −
** ab 1961: Kleine Version "''[[La Pavoni Europiccola|Europiccola]]''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt)
  −
** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler (als V2.0). V1.0 wurde bereits 1974 mit schmalerem Boiler entwickelt
  −
** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung
  −
** ab 2005: Zusätzlich Version "''Stradivari''" mit runderem Design (als Europiccola oder Professional)
      
* Schauglas
 
* Schauglas
Zeile 470: Zeile 558:  
Manche User kommen mit der originalen 3Loch-Dampfdüse nicht so einfach zurecht.<br>
 
Manche User kommen mit der originalen 3Loch-Dampfdüse nicht so einfach zurecht.<br>
 
Diese kann einfach durch eine 1Loch-Düse an der Lanze ersetzt werden, wodurch sich beim Milchaufschäumen ein gezielterer Dampfstrahl ergibt. <br>
 
Diese kann einfach durch eine 1Loch-Düse an der Lanze ersetzt werden, wodurch sich beim Milchaufschäumen ein gezielterer Dampfstrahl ergibt. <br>
Eine Hutmutter mit 6mm Innengewinde lässt sich durch bohren eines 1,5mm Lochs in der Mitte auch günstig zu einer 1Loch-Düse verwandeln.  
+
Eine Hutmutter mit 6mm Innengewinde lässt sich durch bohren eines 1,5mm Lochs in der Mitte auch günstig zu einer 1Loch-Düse verwandeln. <br>
 
+
Der bebilderte Bericht der Herstellung ist hier: [[Dampfdüse aus Edelstahl-Hutmutter]].<br>
*'''Bodenloser Siebträger'''
  −
Bodenlose Siebträger sind sowohl für die 49mm Siebe (Pre-Millenium) und 51mm Siebe (Millenium) erhältlich.<br>
  −
Mit passendem Werkzeug lässt sich auch aus dem originalen Siebträger der Boden entfernen.
  −
Somit lässt sich besser erkennen, ob der Hebeldruck oder andere Parameter nicht optimal sind.
      
*'''Boilerdruck'''
 
*'''Boilerdruck'''
Zeile 482: Zeile 566:  
Bei niedrigerem Boilerdruck steht zwar weniger Dampf zur Verfügung, aber der Brühkopf überhitzt tendenziell auch nicht so schnell. <br>
 
Bei niedrigerem Boilerdruck steht zwar weniger Dampf zur Verfügung, aber der Brühkopf überhitzt tendenziell auch nicht so schnell. <br>
 
Ein Boilerdruck von 0,8bar (oberer Abschaltwert) gilt in der Praxis auch als ausreichend, wenn man nur Espresso trinkt oder auch mit weniger Dampfdruck für das Aufschäumen zurechtkommt.<br>
 
Ein Boilerdruck von 0,8bar (oberer Abschaltwert) gilt in der Praxis auch als ausreichend, wenn man nur Espresso trinkt oder auch mit weniger Dampfdruck für das Aufschäumen zurechtkommt.<br>
Der Pressostat befindet sich im Gehäusefuß und kann durch verdrehen der Einstellschraube justiert werden.  
+
Der Pressostat befindet sich im Gehäusefuß und kann durch verdrehen der Einstellschraube justiert werden. <br>
 +
 
 +
*'''Boilermanometer für Europiccola'''
 +
Für die kleinere Europiccola ist ab Werk kein Boilermanometer - wie bei der Pro - erhältlich.<br>
 +
Dafür hat die Europiccola aber unter dem roten Netzschalter zusätzlich eine grüne Leuchte für "''Heizung aktiv''".<br>
 +
Das Boilermanometer lässt sich mit einem zusätzlichen Nachrüst-Schraubadapter auch für die Europiccola nachrüsten.<br>
 +
Dieses "''La Pavoni Manometer Nachrüstset''" ist um ca. 45 Euro erhältlich.<br>
    
*'''Temperatur-Indikator für die Brühgruppe'''
 
*'''Temperatur-Indikator für die Brühgruppe'''
Die Brühgruppe ist am Kessel angeflanscht und wird dadurch mit aufgeheizt. Die Temperatur der Brühgruppe sollte beim Bezug optimalerweise zwischen ca. 90°C und 95°C betragen, damit der Espresso nicht zu sauer (kalte Brühtemperatur) oder zu bitter (zu hohe Brühtemperatur) wird.<br>
+
Die Brühgruppe ist am Kessel angeflanscht und wird dadurch mit aufgeheizt.<br>
 +
Die Temperatur der Brühgruppe sollte beim Bezug optimalerweise zwischen ca. 90°C und 95°C betragen, damit der Espresso nicht zu sauer (kalte Brühtemperatur) oder zu bitter (zu hohe Brühtemperatur) wird.<br>
 
Mit Erfahrung weiß man, wann die Brühgruppe aufgeheizt ist, aber es ist schwer eine Überhitzung vor dem Bezug festzustellen.<br>
 
Mit Erfahrung weiß man, wann die Brühgruppe aufgeheizt ist, aber es ist schwer eine Überhitzung vor dem Bezug festzustellen.<br>
 
Daher können aufklebbare Temperatur-Indikatoren außen an die Brühgruppe angebracht werden. Diese verfärben sich z.B. ab 85°C und 90°C.<br>
 
Daher können aufklebbare Temperatur-Indikatoren außen an die Brühgruppe angebracht werden. Diese verfärben sich z.B. ab 85°C und 90°C.<br>
 
Ist der Indikator bei 85°C bereits verfärbt und bei 90°C noch nicht, dann ist die optimale Brühgruppentemperatur wahrscheinlich erreicht.<br>
 
Ist der Indikator bei 85°C bereits verfärbt und bei 90°C noch nicht, dann ist die optimale Brühgruppentemperatur wahrscheinlich erreicht.<br>
 
Temperaturindikatoren als Aufkleber gibt es z.B. von Omega RLC-50-60/90.<br>
 
Temperaturindikatoren als Aufkleber gibt es z.B. von Omega RLC-50-60/90.<br>
 +
Alternativ eigenen sich auch analoge Anlegethermometer oder digitale Messfühler an der Brühgruppe.<br>
    
*'''Messingkolben'''
 
*'''Messingkolben'''
 
Zwischen Baujahr 2001 und 2007 wurde ein Kunststoffkolben statt Messingkolben verbaut.<br>
 
Zwischen Baujahr 2001 und 2007 wurde ein Kunststoffkolben statt Messingkolben verbaut.<br>
Da die Abmessungen beider Kolbentypen ident sind, lässt sich ein Messingkolben leicht nachrüsten. (ca 20-25 Euro)
+
Da die Abmessungen beider Kolbentypen ident sind, lässt sich ein Messingkolben leicht nachrüsten. (ca 20-25 Euro)<br>
 +
 
 +
*'''Bodenloser Siebträger'''
 +
Bodenlose Siebträger sind sowohl für die 49mm Siebe (Pre-Millenium) und 51mm Siebe (Millenium) erhältlich.<br>
 +
Mit passendem Werkzeug lässt sich auch aus dem originalen Siebträger der Boden entfernen, siehe auch [https://www.kaffeewiki.de/wiki/Datei:10-La_Pavoni_Professional_Lusso_1996_Siebtr%C3%A4ger_bodenlos_PreMillenium.jpg hier]]. <br>
 +
Somit lässt sich besser erkennen, ob der Hebeldruck oder andere Parameter nicht optimal sind. <br>
    
*'''Alternative Siebe'''
 
*'''Alternative Siebe'''
Bei Pre-Millenium Maschinen passen möglicherweise auch 49mm Siebe von anderen Herstellern, z.B. Strietman, Olympia, Elektra,...
+
Bei Pre-Millenium Maschinen passen möglicherweise auch 49mm Siebe von anderen Herstellern, z.B. Strietman, Olympia, Elektra,...<br>
 +
 
 +
*'''Höhere Standfüße'''
 +
Achtung: Gerät stromlos machen, Netzstecker vor Beginn abstecken, sonst besteht Lebensgefahr.<br>
 +
Die La Pavoni steht auf niedrigen Gummifüßchen. <br>
 +
Es lassen sich relativ unkompliziert höhere Standfüße montieren, damit Feuchtigkeit unter dem Gerät besser abtrocknen kann.<br>
 +
Der bebilderte Bericht ist hier: [[Alu-Standfüße für die La Pavoni Professional (Modding)]].<br>
    
*'''Thermosicherung (Brandschutz) für sehr alte Modelle'''
 
*'''Thermosicherung (Brandschutz) für sehr alte Modelle'''
Zeile 509: Zeile 612:  
Durch einen Defekt am Pressostat oder Wasserverlust durch eine defekte Dichtung kann es zu einer Überhitzung der Heizstäbe kommen. Im schlimmsten Fall besteht Brandgefahr.<br>
 
Durch einen Defekt am Pressostat oder Wasserverlust durch eine defekte Dichtung kann es zu einer Überhitzung der Heizstäbe kommen. Im schlimmsten Fall besteht Brandgefahr.<br>
   −
Tipp: Alternativ empfiehlt sich allgemein kleine Haushalts-Espressomaschinen an einer Timer-Steckdose anzustecken, welche nach z.B. 30 Minuten automatisch die Stromversorgung trennt.
+
Tipp: Alternativ empfiehlt sich allgemein Haushalts-Espressomaschinen an einer Timer-Steckdose anzustecken, welche nach z.B. 45 Minuten automatisch die Stromversorgung trennt.<br>
 
  −
*'''Boilermanometer für Europiccola'''
  −
Für die kleinere Europiccola ist ab Werk kein Boilermanometer - wie bei der Pro - erhältlich.<br>
  −
Dafür hat die Europiccola aber unter dem roten Netzschalter zusätzlich eine grüne Leuchte für "''Heizung aktiv''".<br>
  −
Das Boilermanometer lässt sich bei Bedarf auch für die Europiccola nachrüsten.<br>
  −
Dieses "''La Pavoni Manometer Nachrüstset''" ist um ca. 45 Euro erhältlich.
      
==Wartung==
 
==Wartung==
 
'''Achtung:''' Vor Wartungen das Gerät stromlos machen, Netzstecker vor Beginn abstecken, sonst besteht Lebensgefahr.
 
'''Achtung:''' Vor Wartungen das Gerät stromlos machen, Netzstecker vor Beginn abstecken, sonst besteht Lebensgefahr.
   −
*[https://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/Pavoniteile.pdf La Pavoni Pro & EP Teileübersicht (pdf)]
+
*[https://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/Pavoniteile.pdf La Pavoni Pro & EP Teileübersicht als pdf]
   −
*[http://www.espressomaschinendoctor.de/download/schaltplan_pavoni_europiccola.pdf La Pavoni Pro & EP Schaltpläne (pdf)]
+
*[http://www.espressomaschinendoctor.de/download/schaltplan_pavoni_europiccola.pdf La Pavoni Pro & EP Schaltpläne als pdf]
   −
*[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel (pdf)]
+
*[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel als pdf]
   −
*Entkalken
+
*Entkalken siehe auch Artikel [[Handhebel entkalken]].<br>
Siehe: [[Handhebel entkalken]].<br>
+
Bei der ''La Pavoni'' bestehen die meisten inneren Teile aus Kupfer und Messing.
Bei der La Pavoni bestehen die meisten inneren Teile aus Kupfer und Messing.
   
Daher niemals Essig oder Universalentkalker verwenden, sonst kann Grünspan (giftige Oxidschicht) im Inneren entstehen.<br>
 
Daher niemals Essig oder Universalentkalker verwenden, sonst kann Grünspan (giftige Oxidschicht) im Inneren entstehen.<br>
Nur geeignete Entkalker verwenden (z.B. auf Basis von Amidosulfonsäure oder Zitronensäure).<br>
+
Nur geeignete Entkalker verwenden (z.B. auf Basis von Amidosulfonsäure oder Zitronensäure) und nicht heiß anwenden.<br>
 
Entkalkerlösung nach der Einwirkzeit durch mehrmaliges Spülen mit klarem Wasser entfernen<br>
 
Entkalkerlösung nach der Einwirkzeit durch mehrmaliges Spülen mit klarem Wasser entfernen<br>
 
Am Boilerboden befindet sich ein Messingrohr zum Pressostat. Dieses setzt sich bei längerem Wartungsstau gerne mit Kalkschlamm zu, und verhindert ein zuverlässiges Abschalten bei Zieltemperatur.<br>
 
Am Boilerboden befindet sich ein Messingrohr zum Pressostat. Dieses setzt sich bei längerem Wartungsstau gerne mit Kalkschlamm zu, und verhindert ein zuverlässiges Abschalten bei Zieltemperatur.<br>
Zeile 536: Zeile 632:     
* Schmieren
 
* Schmieren
Die Brühgruppendichtungen sollen an Beweglichen Stellen geschmiert werden um Leichtgängigkeit zu gewährleisten und mögliches Quietschen zu vermeiden.<br>
+
Die Brühgruppendichtungen sollen an beweglichen Stellen geschmiert werden um Leichtgängigkeit zu gewährleisten und mögliches Quietschen zu vermeiden.<br>
 
Dazu nur lebensmittelechtes Schmierfett verwenden (z.B. physiologisch unbedenkliches OKS 1110).
 
Dazu nur lebensmittelechtes Schmierfett verwenden (z.B. physiologisch unbedenkliches OKS 1110).
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
*[http://www.lapavoni.com/wp-content/uploads/2016/10/man_europiccola-stradivari.pdf Manual / Gebrauchsanleitung La Pavoni]
+
*[http://www.lapavoni.com/wp-content/uploads/2016/10/man_europiccola-stradivari.pdf Manual / Gebrauchsanleitung La Pavoni als pdf]
 +
*[http://www.lapavoni.com/wp-content/uploads/2016/10/catalogue-lever-machine-2015.pdf La Pavoni Katalog als pdf]
 +
*[http://www.lapavoni.com/wp-content/uploads/2016/11/europiccola_professional_spare_parts.pdf La Pavoni Ersatzteilkatalog als pdf]
 
*[https://www.kaffee-netz.de/threads/praxistippsammlung-la-pavoni-handhebel.25411/ Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel..]
 
*[https://www.kaffee-netz.de/threads/praxistippsammlung-la-pavoni-handhebel.25411/ Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel..]
 
*[http://www.kaffee-netz.de/grunds-tzliches/18133-der-gl-serne-pfau2.html#post187013 Der gläserne Pfau]
 
*[http://www.kaffee-netz.de/grunds-tzliches/18133-der-gl-serne-pfau2.html#post187013 Der gläserne Pfau]
87

Bearbeitungen