Änderungen

176 Bytes entfernt ,  20:22, 18. Jul. 2009
neues Layout
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Stretta29.jpg|thump|120px|right]]
+
{{Quelltext_Maschine_Thermoblock
[[Bild:Stretta31.jpg|thump|120px|right]]
+
|BILD = Stretta29.jpg
 +
|BILDUNTERSCHRIFT = QM 0820R (rund)
 +
|NAME = 0820
 +
|HERSTELLER = Quickmill
 +
|VARIANTEN = <br>
 +
*Wird auch von [[Poccino]] als Stretta de Luxe angeboten.
 +
*Farben: schwarz, weiss, rot
 +
*runde Front: Mod 0820R, eckig 0820
 +
*eingebaute Mühle: [[Quickmill 0835|0835]]
 +
*Kunststoff-Verkleidung: 0930 / 0935 (m. Mühle)
 +
*Stahl-Verkleidung, lackiert: 02820 / 02835 (m. Mühle)
 +
*Stahl-Verkleidung, natur: 3000 / 3002 (mit Dosierung)
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ?
 +
|NEUPREIS = 500-560
 +
|GEBRAUCHTPREIS = 70 - 280
 +
|BESCHREIBUNG = Problemlose, sehr kompakte Thermoblock-Maschine in dünnem Blechkleid
 +
|VERARBEITUNG = innen sauber aufgebaut, Bauteile leicht zugänglich
 +
|AUFHEIZZEIT = unter 1 Minute
 +
|EINSATZBEREICH = Heimanwender, Büro
 +
|LEISTUNG = 1080
 +
|STROM = 240
 +
|MASSE = 200x330x220
 +
|GEWICHT = 6,5
 +
|PUMPE = Vibrationspumpe ODE -- Officine die Esino Lario, max 18 Bar
 +
|GEHAEUSE =
 +
|THERMOBLOCKMATERIAL = zwei Kupferrohre in Aluminiumblock von ca. 10cm Durchmesser (2cm dick)
 +
|MAGNETVENTIL =
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = [[Thermoblock]]
 +
|DAMPF = Ja
 +
|HEISSWASSER = Ja
 +
|FESTWASSER = Nein
 +
|WASSERTANK = 1,8
 +
|PUMPENMANOMETER = Nein
 +
|DOSIERUNG = Nein (Mod. 03002: Ja)
   −
'''Kurzbeschreibung:'''
+
}}
:  Problemlose, sehr kompakte [[Thermoblock]]-Maschine in dünnem Blechkleid.
+
<br>
                     
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''Preisspanne:'''
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
*Neupreis:
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
: 500-560 EU
     −
*gebraucht:
  −
: 70 - 280 EU
     −
'''empf. Einsatzbereich:'''
+
== Allgemeines zum Thermoblocksystem ==
: Heimanwender, Büro
+
Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, also einen Aluminiumblock mit zwei Temperaturzonen, in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
 +
<br>Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.
   −
== Allgemeine Angaben ==
  −
*Modellbezeichnung: 0820
  −
*Modellvarianten:
  −
**Farben: schwarz, weiss, rot
  −
**runde Front: Mod 0820R, eckig 0820
  −
**eingebaute Mühle: [[Quickmill 0835|0835]]
  −
**Kunststoff-Verkleidung: 0930 / 0935 (m. Mühle)
  −
**Stahl-Verkleidung, lackiert: 02820 / 02835 (m. Mühle)
  −
**Stahl-Verkleidung, natur: 3000 / 3002 (mit Dosierung)
  −
*Hersteller: [[QuickMill]], wird auch von [[Poccino]] als Stretta de Luxe angeboten.
  −
*produziert von - bis:  ???? - ????
  −
*Anzahl der Gruppen: 1
     −
== Beschreibung ==
+
== Vor- und Nachteile ==
 +
*<b>Vorteile:</b>
 +
** Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
 +
** Thermoblock mit eingelassenen Kupferleitungen.
 +
** Relativ günstiger Einstieg in die Welt des "guten Espressos".
 +
** Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurück in den Tank.
 +
** Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
 +
** Niedriger Stromverbrauch.
   −
*Verarbeitungsqualität: innen sauber aufgebaut, Bauteile leicht zugänglich
     −
*Aufheizzeit: unter 1 Minute
+
*<b>Nachteile:</b>
*Dampfdüse: ja
+
** Das Blech-Gehäuse wirkt eher klapprig, Unterbau aus Kunststoff (bei Mod.2820 und 3000 ist Gehaeuse größtenteils bzw. komplett aus Edelstahl)  
*Heisswasserausgabe: ja
+
** Dampf recht feucht (vergleichbar den [[Krupsderivate]]n).
*Entlüftungsventil: nein
+
** Abtropfschale etwas umständlich herauszubekommen.
*Automatische Dosierung: nein (Mod. 03002: ja)
+
** Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt.
*Kesselmanometer: nein
+
** Der Siebträger muss konstruktionsbedingt sehr leicht ausfallen und vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebtraeger. Die Qualität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
*Pumpenmanometer: nein
+
** Das Brühsieb ist nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
*Automatische Kesself&uuml;llung: - (Maschine hat keinen Kessel, Wasser wird frisch aus dem Tank bezogen)
  −
*Bruehgruppentyp: [[Thermoblock]]
  −
 
  −
*Vorteile:
  −
:- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
  −
:- Thermoblock mit eingelassenen Kupferleitungen.
  −
:- Relativ günstiger Einstieg in die Welt des "guten Espressos".
  −
:- Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurueck in den Tank.
  −
:- Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
  −
:- Niedriger Stromverbrauch.
  −
 
  −
*Nachteile:
  −
:- Das Blech-Gehaeuse wirkt eher klapprig, Unterbau aus Kunststoff (bei Mod.2820 und 3000 ist Gehaeuse groesstenteils bzw. komplett aus Edelstahl)  
  −
:- Dampf recht feucht (vergleichbar den [[Krupsderivate]]n).
  −
:- Abtropfschale etwas umstaendlich herauszubekommen.
  −
:- Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt.
  −
:- Der Siebtraeger muss konstruktionsbedingt sehr leicht ausfallen und vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebtraeger. Die Qualitaet wird dadurch nicht beeintraechtigt.
  −
 
  −
:- Das Brühsieb ist nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
  −
 
  −
== Technische Daten ==
  −
'''Allgemein'''
  −
 
  −
Weil die QuickMill kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, also einen Aluminiumblock mit zwei Temperaturzonen, in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
  −
<br>Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes System für die Dampfbereitung ist nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock einfach auf Dampftemperatur umgeschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.
  −
 
  −
*Wärmetauscher: zwei Kupferrohre in Aluminiumblock von ca. 10cm Durchmesser (2cm dick).
  −
*Steuerungselektronik:
  −
*Pumpe: Vibrationspumpe ODE -- Officine die Esino Lario, max 18 Bar
  −
*Tank: 1,8l
  −
*max. Leistungsaufnahme: 1080Watt
  −
*Stromanschluss: 240V
  −
*Abmessungen(BxHxT): 200x330x220 mm
  −
*Gewicht: 6,5 kg
      
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
Zeile 82: Zeile 74:     
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
     −
[[Kategorie:Thermoblockmaschinen]]
+
 
 +
== Tips und Modifikationen ==
 +
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
 
 +
 
 +
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Thermoblockmaschinen}}
1.179

Bearbeitungen