Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link zu "Reparatur des Hauptschalters der Gaggia Classic Coffee" eingefügt. Infos zu aktuellem Gerät inkl. Bild eingefügt.
Zeile 61: Zeile 61:  
*[[Wechsel_der_Br%C3%BChkopfdichtung_an_der_Gaggia_Classic_Coffee|Anleitung zum Brühkopfdichtung wechseln]]
 
*[[Wechsel_der_Br%C3%BChkopfdichtung_an_der_Gaggia_Classic_Coffee|Anleitung zum Brühkopfdichtung wechseln]]
 
*[[Gaggia_CC_Expansionsventil_einstellen|Einstellen des Expansionsventils an einer Gaggia Classic Coffee]]
 
*[[Gaggia_CC_Expansionsventil_einstellen|Einstellen des Expansionsventils an einer Gaggia Classic Coffee]]
 +
*[[Reparatur_des_Hauptschalters_der_Gaggia_Classic_Coffee|Reparatur des Hauptschalters der Gaggia Classic Coffee]]
    
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
[[Bild:GaggiaCC_Modell_2010-10.JPG|miniatur|Modell Baujahr 10/2010 mit Edelstahl-Gehäuse]]
 
Die Gaggia Classic Coffee hat seit 1977 eine nahezu unveränderte Bauweise. Einige wenige Modelle, vor Baujahr 1995, hatten den Dampfdrehknopf rechts auf der Vorderseite neben links auf der Vorderseite angebrachten Wippschaltern. Die Classic Coffee wurde ca. ab Baujahr 2000 auch mit einem [[Gaggia Classic Edelstahl|Edelstahl]]gehäuse produziert, da die vorangehenden Modelle besonders im Innen - und Bodenbereich starke Rostanfälligkeit aufwiesen (Hier hätte man einfach bloß besser im Innenbereich lackieren müssen). Die Classic Coffee, heute nur noch Classic genannt, wird nicht mehr in ihrem typischen und weit verbreitetem [[Gaggia Classic Gold|Gold]]- Look produziert, ebenso wenig wie in der eher selteneren Farbe Weiß. Circa ab Baujahr 2000 wurde ein verbesserter Siebträger verbaut, sowie eine andere (bessere?) Aufschäumdüse.  
 
Die Gaggia Classic Coffee hat seit 1977 eine nahezu unveränderte Bauweise. Einige wenige Modelle, vor Baujahr 1995, hatten den Dampfdrehknopf rechts auf der Vorderseite neben links auf der Vorderseite angebrachten Wippschaltern. Die Classic Coffee wurde ca. ab Baujahr 2000 auch mit einem [[Gaggia Classic Edelstahl|Edelstahl]]gehäuse produziert, da die vorangehenden Modelle besonders im Innen - und Bodenbereich starke Rostanfälligkeit aufwiesen (Hier hätte man einfach bloß besser im Innenbereich lackieren müssen). Die Classic Coffee, heute nur noch Classic genannt, wird nicht mehr in ihrem typischen und weit verbreitetem [[Gaggia Classic Gold|Gold]]- Look produziert, ebenso wenig wie in der eher selteneren Farbe Weiß. Circa ab Baujahr 2000 wurde ein verbesserter Siebträger verbaut, sowie eine andere (bessere?) Aufschäumdüse.  
   Zeile 72: Zeile 74:  
Die eigentlich als Classic Coffee bekannt gewordene Maschine ist noch immer im Fachhandel erhältlich und weist feine Unterschiede zu aktuell erhältlichen Modellvarianten auf:
 
Die eigentlich als Classic Coffee bekannt gewordene Maschine ist noch immer im Fachhandel erhältlich und weist feine Unterschiede zu aktuell erhältlichen Modellvarianten auf:
 
* Das Modell "'''Coffee de Luxe'''" hat die Schalter linksseitig und senkrecht angebracht, es fehlt das typische Gaggia Symbol mit den Kannen. Die Schalter sind kleiner, schmaler und einzeln gehalten; kein ganzer Tastenblock wie bei der CC, aber wie gewohnt Wippschalter. Sie wiegt nur 7,5 kg und ist 36cm statt 38cm hoch. Das Modell ist nur in Silber erhältlich und hat kein Überdruckrohr.
 
* Das Modell "'''Coffee de Luxe'''" hat die Schalter linksseitig und senkrecht angebracht, es fehlt das typische Gaggia Symbol mit den Kannen. Die Schalter sind kleiner, schmaler und einzeln gehalten; kein ganzer Tastenblock wie bei der CC, aber wie gewohnt Wippschalter. Sie wiegt nur 7,5 kg und ist 36cm statt 38cm hoch. Das Modell ist nur in Silber erhältlich und hat kein Überdruckrohr.
* Das wohl am weitesten verbreitete und bekannteste Modell "'''Classic Coffee'''" wiegt 8kg und ist 38cm hoch, hat den seit jeher bekannten Drei-Tastenblock-Wippschalter, das Kannen Symbol von Gaggia und ein Überdruckrohr welches überschüssiges Wasser in die Auffangschale ableitet. Die "Classic Coffee" - auf der Maschine steht heute nur noch "Classic" - wird nunmehr in Edelstahl und Edelstahl matt produziert.
+
* Das wohl am weitesten verbreitete und bekannteste Modell "'''Classic Coffee'''" wiegt 8kg und ist 38cm hoch, hat den seit jeher bekannten Drei-Tastenblock-Wippschalter, das Kannen Symbol von Gaggia und ein Überdruckrohr welches überschüssiges Wasser in die Auffangschale ableitet. Die "Classic Coffee" - auf der Maschine steht heute nur noch "Classic" - wird nunmehr in Edelstahl und Edelstahl matt produziert. Neuere Geräte (hier Baujahr 10/2010) in Edelstahl und mit Überdruckrohr haben eine Höhe von 36cm, eine Grundfläche von 19,8x23,8cm und besitzen kein Kannen-Symbol mehr, sondern nur noch den Schriftzug "Classic GAGGIA". Auf dem Typenschild steht u.a. "Mod.: Classic, 1300W, Made in EU"
 
* Das Modell "'''Coffee'''" ist haargenau das Modell "Coffee de Luxe" mit lediglich einem einzigen Unterschied, dass nur dieses Modell auch in Schwarz erhältlich ist. Alle drei Modelle sind aber im Prinzip weitestgehend technisch baugleich.
 
* Das Modell "'''Coffee'''" ist haargenau das Modell "Coffee de Luxe" mit lediglich einem einzigen Unterschied, dass nur dieses Modell auch in Schwarz erhältlich ist. Alle drei Modelle sind aber im Prinzip weitestgehend technisch baugleich.
  
29

Bearbeitungen

Navigationsmenü