Änderungen

1.331 Bytes hinzugefügt ,  15:42, 30. Jun. 2016
Preis und Varianten aktualisiert (Messingsiebträger); Vor- und Nachteilliste aktualisiert; kleinere Rechtschreibkorrekturen
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Cassiopeia.jpg|thump|120px|right]]
+
{{Thermoblock
 +
|BILD = IMG 2035.JPG
 +
|BILDUNTERSCHRIFT =
 +
|NAME = 3004 Cassiopeia
 +
|HERSTELLER = QuickMill
 +
|VARIANTEN = Edelstahl-Kipphebel und schwere Messingsiebträger (seit ~2010), davor leichtere Siebträger und ggf. Kippschalter aus Kunststoff
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ? - ?
 +
|NEUPREIS = 649-699 (Stand 06/2016)
 +
|GEBRAUCHTPREIS = ab 300
 +
|BESCHREIBUNG = Problemlose, sehr kompakte Twin-[[Thermoblock]]-Maschine im Edelstahlblechkleid.
 +
|VERARBEITUNG = Innen sauber aufgebaut, Bauteile leicht zugänglich
 +
|AUFHEIZZEIT = 1 Minute
 +
|EINSATZBEREICH = Heimanwender, Büro
 +
|LEISTUNG = 2080 (wenn beide Thermoblockkreise aktiviert)
 +
|STROM = 240~50Hz
 +
|MASSE = 250x380x305(mit Stecker 340)
 +
|GEWICHT = 11,2
 +
|PUMPE = Vibrationspumpe
 +
|GEHAEUSE = Edelstahl
 +
|THERMOBLOCKMATERIAL = Eingelassene Kupferrohre in Aluminiumblock
 +
|MAGNETVENTIL =
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = [[Thermoblock]]
 +
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =
 +
|SIEBDURCHMESSER =
 +
|DAMPF = Ja
 +
|HEISSWASSER = Ja
 +
|FESTWASSER = Nein
 +
|WASSERTANK = Ja
 +
|PUMPENMANOMETER = Ja
 +
|DOSIERUNG = Nein
 +
}}
 +
<br>
 +
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 +
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 +
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
   −
'''Kurzbeschreibung:'''
+
== Allgemeines zum Thermoblocksystem ==
:  Problemlose, sehr kompakte Twin-[[Thermoblock]]-Maschine, die in Edelstahlblechkleid daherkommt.
+
Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. <br>Im Gegensatz zur QuickMill 3000 Orione besitzt die QM 3004 einen zweiten abschaltbaren Thermoblock nur für die Dampfbereitung, somit entfällt gegebenenfalls die sowieso schon kurze Aufheiz- und Abkühlzeit wenn Dampf gewünscht ist. Nachteil ist, dass im Dampf-Thermoblock extra Wasser von Raumtemperatur auf Dampftemperatur aufgeheizt werden muss, und die Wärme nach dem Kaffeebezug für Dampf nicht genutzt werden kann. Daher empfiehlt sich die Cassiopeia für Haushalte und Gastronomien mit hohen Milchmix-Bereitungen pro Tag.
                     
  −
'''Preisspanne:'''
  −
*Neupreis:
  −
: 700-750 EU
     −
*gebraucht:
+
== Vor- und Nachteile ==
: selten
+
*'''Vorteile:'''
 +
** Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug
 +
** Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurueck in den Tank
 +
** Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße
 +
** Zweiter Kreis für Dampf ist abschaltbar
 +
** Niedriger Stromverbrauch
 +
** Schnelle Aufheizzeit für Dampfbezug durch Thermoblocksystem
 +
** Durch die spezielle Abdichtung im Sieb bleibt die Brühgruppe sehr sauber. Siebträger wird gegen einen Anschlag gespannt und nicht gegen eine Dichtung und ist somit sehr leichtgängig.
 +
** ''[nur ältere Modelle]'' In den alten Siebträgern liegt das Brühsieb nur auf und lässt sich so leicht entnehmen und reinigen. Bei den neueren Messingsiebträgern ist das Sieb mittels Feder festgeklemmt und lässt sich geringfügig schwerer entnehmen.
   −
'''empf. Einsatzbereich:'''
  −
: Heimanwender, Buero
     −
== Allgemeine Angaben ==
+
*'''Nachteile:'''
*Modellbezeichnung: 3004
+
** Kein Expansionsventil zur Brühdruckreduzierung daher manchmal zu hoher Brühdruck, kann aber durch Ventil-Mod behoben werden (siehe unten)
*Modellvarianten: Druckknöpfe oder Kipphebel
+
** Vergleichsweise geringe Dampfkraft, daher relativ langsam beim Milch aufschäumen
**Farben: Edelstahl
+
** Dampfdüse vergleichsweise schwierig sauber zu halten (Milch brennt schnell am Metall an)
**eingebaute Mühle: nein
+
** ''[nur ältere Modelle]'' Der leichte Siebträger bei älteren Modellen vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebträger. Die Qualität wird dadurch aber nicht beeinträchtigt. Aktuelle Modelle werden nur noch mit massivem Messingsiebträger ausgeliefert.
*Hersteller: [[QuickMill]]
+
** ''[nur ältere Modelle]'' Da das Brühsieb in den alten Siebträgern nicht festgeklemmt ist, kann es an der Brühkopfdichtung festkleben (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine). Bei den aktuellen Messingsiebträgern ist das Brühsieb mit Feder festgeklemmt.
*produziert von - bis:  ???? - ????
+
** ''[nur ältere Modelle]'' Die Siebe für die alten Siebträger haben eine eigene Form (abgeflachter Rand wegen Abdichtung im Sieb). Dadurch können keine Alternativsiebe verwendet werden (außer diese werden durch plätten des Randes angepasst). Es kann auch nur mit max. 17,5 Gramm befüllt werden. (Zum neuen Siebträger liegen dem Autor keine Informationen vor.)
*Anzahl der Gruppen: 1
     −
== Beschreibung ==
+
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
   −
*Verarbeitungsqualität: innen sauber aufgebaut, Bauteile leicht zugänglich
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
  −
*Aufheizzeit: 1 Minute
  −
*Dampfdüse: ja
  −
*Heisswasserausgabe: ja
  −
*Entlüftungsventil: nicht erforderlich
  −
*Automatische Dosierung: nein
  −
*Kesselmanometer: nicht erforderlich, Thermoblock-System
  −
*Pumpenmanometer: ja
  −
*Automatische Kesself&uuml;llung: - (Maschine hat keinen Kessel, Wasser wird frisch aus dem Tank bezogen)
  −
*Bruehgruppentyp: [[Thermoblock]]
  −
 
  −
*Vorteile:
  −
:- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
  −
:- Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurueck in den Tank.
  −
:- Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
  −
:- Zweiter Keis für Dampf ist abschaltbar
  −
:- Niedriger Stromverbrauch.
  −
:- schnelle Aufheizzeit für Dampfbezug durch Thermoblocksystem
  −
 
  −
*Nachteile:
  −
:- Kein Expansionsventil daher manchmal zu hoher Druck, kann aber durch Ventil-Mod behoben werden.
  −
:- Der Siebtraeger muss konstruktionsbedingt sehr leicht ausfallen und vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebtraeger. Die Qualitaet wird dadurch nicht beeintraechtigt.
  −
:- Das Brühsieb ist nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
  −
 
  −
== Technische Daten ==
  −
'''Allgemein'''
     −
Weil die QuickMill kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Im Gegensatz zur Quickmill 3000 Orione besitzt die QM 3004 einen zweiten abschaltbaren Thermoblock nur für die Dampfbereitung, somit entfällt gegebenenfalls die sowieso schon kurze Aufheiz- und Abkühlzeit wenn Dampf gewünscht ist. Nachteil ist, dass im Dampf-Thermoblock extra Wasser von Raumtemperatur auf Dampftemperatur aufgeheizt werden muss, und die Wärme nach dem Kaffeebezug für Dampf nicht genutzt werden kann. Daher empfiehlt sich die Cassiopeia für Haushalte und Gastronomien mit hohen Kaffeebereitungen pro Tag.
+
* Neuere Modelle (sicher ab 2010) werden mit dem massiven Messingsiebträger ausgeliefert
 +
* Statt den aktuellen Kipphebel aus Edelstahl hatten ältere Modelle weniger dezente Kippschalter aus schwarzem Kunststuff
   −
*Waermetauscher: zwei Kupferrohre in Aluminiumblock
+
== Tips und Modifikationen ==
*Steuerungselektronik:  
+
[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/15969-einfluss-auf-die-durchlaufgeschwindigkeit-quickmill-14.html#post693720 Expansionsventil nachrüsten in Quickmill]
*Pumpe: Vibrationspumpe
  −
*Tank: ?
  −
*max. Leistungsaufnahme: 2080 Watt (wenn beide Thermoblockkreise aktiviert)
  −
*Stromanschluss: 240V
  −
*Abmessungen(BxHxT): 25x38x25 cm
  −
*Gewicht: 11,2 kg
     −
 
+
== Weblinks ==
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
  −
[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/15969-einfluss-auf-die-durchlaufgeschwindigkeit-quickmill.html Expansionsventil nachrüsten in Quickmill]
  −
 
  −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
  −
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch vera"ndert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
  −
[[Kategorie:Thermoblockmaschinen]]
 
2

Bearbeitungen