Änderungen

271 Bytes hinzugefügt ,  20:28, 13. Aug. 2017
Hinweis auf Entkalker
Zeile 3: Zeile 3:  
Nun aber die simplen Schritte zur Entkalkung eines Handhebels:
 
Nun aber die simplen Schritte zur Entkalkung eines Handhebels:
   −
* handelsüblichen Entkalker nach Herstellerangabe zubereiten. (Verdünnen oder in Wasser auflösen) Die benötigte Menge entspricht dem Volumen des Heizkessels.
+
* Richtigen Entkalker wählen, Alu und Kupferboiler sind empfindlicher und können bei manchen handelsüblichen Entkalkern (sowie Essig) korrodieren.
 +
* Entkalker nach Herstellerangabe zubereiten. (Verdünnen oder in Wasser auflösen) Die benötigte Menge entspricht dem Volumen des Heizkessels.
 
* Die Lösung in den Kessel einfüllen und den Kessel wieder schliessen. Dabei den Kessel über den normalen Wasserstand hinaus befüllen, um auch die oberen Kalkablagerungen mit dem Entkalker zu erreichen
 
* Die Lösung in den Kessel einfüllen und den Kessel wieder schliessen. Dabei den Kessel über den normalen Wasserstand hinaus befüllen, um auch die oberen Kalkablagerungen mit dem Entkalker zu erreichen
 
* Den Kessel beheizen und nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder ausschalten
 
* Den Kessel beheizen und nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder ausschalten
Zeile 10: Zeile 11:  
* Ein ausreichend grosses Gefäss unter die Brühgruppe stellen und mit dem Hebel die Entkalkerlösung durch die Brühgruppe entnehmen. ACHTUNG: Das spritzt, also Vorsicht vor Verbrennungen!
 
* Ein ausreichend grosses Gefäss unter die Brühgruppe stellen und mit dem Hebel die Entkalkerlösung durch die Brühgruppe entnehmen. ACHTUNG: Das spritzt, also Vorsicht vor Verbrennungen!
 
* Wenn der Kessel drucklos ist, den verbleibenden Rest der Entkalkerlösung über den Einfüllstutzen ausschütten. (Also Maschine kopfüber ausleeren)
 
* Wenn der Kessel drucklos ist, den verbleibenden Rest der Entkalkerlösung über den Einfüllstutzen ausschütten. (Also Maschine kopfüber ausleeren)
* Mehrmals mit frischen Wasser den Kessel ausspülen. (Auch wieder über den Einfüllstutzen)  
+
* Mehrmals mit frischem Wasser den Kessel ausspülen. (Auch wieder über den Einfüllstutzen)  
 
* Den Kessel mit Wasser füllen, aufheizen und - wie vorher die Entkalkerlösung - über die Brühgruppe vollständig entnehmen. So werden auch die letzten Reste des Entkalkers aus der Brühgruppe gespült.
 
* Den Kessel mit Wasser füllen, aufheizen und - wie vorher die Entkalkerlösung - über die Brühgruppe vollständig entnehmen. So werden auch die letzten Reste des Entkalkers aus der Brühgruppe gespült.
    
Fertig.
 
Fertig.
 +
 +
Hinweis: Es empfiehlt sich bei Wechsel der Kolbendichtungen gleich das Entkalken und Einlegen der Teile in Kaffeefettlöser mitzumachen.
    
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]
 
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]
1.179

Bearbeitungen