Änderungen

formatierung, typos
Zeile 32: Zeile 32:  
*Pumpenmanometer: -
 
*Pumpenmanometer: -
    +
=== Vorteile: ===
 +
*hochwertiges Metallgehäuse
 +
*sehr robuste Verarbeitung
 +
*hohes Dampfvolumen (für diese Geräteklasse)
 +
*hochwertiger, sehr massiver Siebträger
   −
 
+
=== Nachteile: ===
*Vorteile:
+
*mitgelieferter Tamper sehr schlecht
:- hochwertiges Metallgehäuse
+
*mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben (im Gegensatz zum mitgelieferten Zweitassensieb).  
:- sehr robuste Verarbeitung
  −
:- hohes Dampfvolumen (für diese Geräteklasse)
  −
:- hochwertiger, sehr massiver Siebträger
  −
 
  −
 
  −
*Nachteile:
  −
:- mitgelieferter Tamper sehr schlecht
  −
:- mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben (im Gegensatz zum mitgelieferten Zweitassensieb).  
   
:Abhilfe: [[La Marzocco]] Eintassensieb erwerben.
 
:Abhilfe: [[La Marzocco]] Eintassensieb erwerben.
    
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
'''Allgemein'''
   
*Kessel: Messing 0,33 Liter
 
*Kessel: Messing 0,33 Liter
*Pumpe: Elektromagnetische Pumpe von Ulka , 48W
+
*Pumpe: Elektromagnetische Pumpe von Ulka, 48W
 
*Magnetventil und einstellbares Expansionsventil
 
*Magnetventil und einstellbares Expansionsventil
 
*max. Leistungsaufnahme:  
 
*max. Leistungsaufnahme:  
Zeile 61: Zeile 57:  
== Bedienung der Silvia ==
 
== Bedienung der Silvia ==
   −
'''Espresso:'''
+
=== Espresso ===
 
  −
Anschalten
  −
 
  −
Mindestens 15 Minuten warten, besser 30 bis die Silvia warm geworden ist.
  −
Durch einen Leerbezug lässt sich die Aufwärmzeit etwas verkürzen.
  −
Einige (ältere) Silvias haben ein 110 Grad Thermostat. Da ist ein Leerbezug vorgeschrieben, denn sonst brüht man mit heißem Dampf.
  −
 
  −
* Wasser vor dem Bezug über Dampflanze ablassen (und damit die Tassen wärmen)
  −
* mahlen (14 Gramm ins Zweiersieb (lt. Wiki)), tampern (das Kaffeepulver sollte in etwa die Höhe der Rille im Sieb haben), Siebträger einspannen
  −
 
  −
* warten, bis Silvia wieder heiß ist und die Leuchte erlischt
  −
 
  −
* unverzüglich Bezugstaste drücken
  −
 
  −
* genießen
  −
 
  −
es sollten in 20-30 Sekunden ca. 20-30 ml in jede Tasse geflossen sein, dann stimmen die Durchlaufzeiten.
  −
 
  −
'''Milch aufschäumen:'''
  −
 
  −
* Dampftaste drücken
  −
 
  −
* wenn die Leuchte erlischt Kondenswasser über die Dampflanze ablaufen lassen bis "trockener" Dampf kommt
  −
 
  −
* nach dem [[Milchaufschäumen | Artikel im Wiki]] aufschäumen (dabei beherzt den Dampfknopf aufdrehen)
     −
* Dampfschalter wieder ausschalten
+
*Anschalten
 +
:Mindestens 15 Minuten warten, besser 30 bis die Silvia warm geworden ist.
 +
:Durch einen Leerbezug lässt sich die Aufwärmzeit etwas verkürzen.
 +
:Einige (ältere) Silvias haben ein 110 Grad Thermostat. Da ist ein Leerbezug vorgeschrieben, denn sonst brüht man mit heißem Dampf.
 +
*Wasser vor dem Bezug über Dampflanze ablassen (und damit die Tassen wärmen)
 +
*mahlen (14 Gramm ins Zweiersieb (lt. Wiki)), tampern (das Kaffeepulver sollte in etwa die Höhe der Rille im Sieb haben), Siebträger einspannen
 +
*warten, bis Silvia wieder heiß ist und die Leuchte erlischt
 +
*unverzüglich Bezugstaste drücken
 +
*genießen
 +
:Es sollten in 20-30 Sekunden ca. 20-30 ml in jede Tasse geflossen sein, dann stimmen die Durchlaufzeiten.
   −
* nach dem Schäumen mit feuchtem Lappen die Dampflanze abwischen (je nasser und schneller desto leichter geht die Milch ab)
+
=== Milch aufschäumen ===
   −
* noch einen Dampfstoß um die möglicherweise ins Rohr gelangte Milch auszulüften.
+
*Dampftaste drücken
 +
*wenn die Leuchte erlischt Kondenswasser über die Dampflanze ablaufen lassen bis "trockener" Dampf kommt
 +
*nach dem [[Milchaufschäumen | Artikel im Wiki]] aufschäumen (dabei beherzt den Dampfknopf aufdrehen)
 +
*Dampfschalter wieder ausschalten
 +
*nach dem Schäumen mit feuchtem Lappen die Dampflanze abwischen (je nasser und schneller desto leichter geht die Milch ab)
 +
*noch einen Dampfstoß um die möglicherweise ins Rohr gelangte Milch auszulüften.
   −
'''Tipp für mehr Dampfpower:'''
+
=== Tipp für mehr Dampfpower ===
    
Ein Geheimtip für maximale Dampfpower ist, nach dem Umschalten nicht bis zum Erlöschen der Lampe zu warten, sondern den Dampfhahn zunächst sofort für ca. 10 Sekunden zu öffnen, um das Kondenswassser abzulassen. Nach weiteren 30 Sekunden dann mit dem Schäumen beginnen, ohne auf das Lampensignal zu warten. Effekt: Der Dampf hält deutlich länger an, weil die ganze Zeit von der Maschine geheizt wird. Effekt ist der am Anfang zum Ziehen nicht so explosive Dampfdruck der zum Ende hin kontinuierlich stärker wird und dann perfektes Rollen ermöglicht. Wartest Du mit dem Aufheizen bis die Heizlampe ausgeht, hast Du am Anfang tierischen Dampfdruck, der aber sehr schnell nachlässt. Wenn die Rollphase einsetzen sollte, ist er zu niedrig. Wenn die Heizung wieder an geht, ist die Milch schon zu heiß. Probier es mal aus, funktioniert super, ich schäume mit Einkreisern grundsätzlich so. Kürzt ganz nebenbei auch die Wartezeit bis zum Schäumen ab.
 
Ein Geheimtip für maximale Dampfpower ist, nach dem Umschalten nicht bis zum Erlöschen der Lampe zu warten, sondern den Dampfhahn zunächst sofort für ca. 10 Sekunden zu öffnen, um das Kondenswassser abzulassen. Nach weiteren 30 Sekunden dann mit dem Schäumen beginnen, ohne auf das Lampensignal zu warten. Effekt: Der Dampf hält deutlich länger an, weil die ganze Zeit von der Maschine geheizt wird. Effekt ist der am Anfang zum Ziehen nicht so explosive Dampfdruck der zum Ende hin kontinuierlich stärker wird und dann perfektes Rollen ermöglicht. Wartest Du mit dem Aufheizen bis die Heizlampe ausgeht, hast Du am Anfang tierischen Dampfdruck, der aber sehr schnell nachlässt. Wenn die Rollphase einsetzen sollte, ist er zu niedrig. Wenn die Heizung wieder an geht, ist die Milch schon zu heiß. Probier es mal aus, funktioniert super, ich schäume mit Einkreisern grundsätzlich so. Kürzt ganz nebenbei auch die Wartezeit bis zum Schäumen ab.
   −
'''Entlüften nach dem Aufschäumen'''
+
=== Entlüften nach dem Aufschäumen ===
    
Dafür kann man unterschiedlich vorgehen -- was einem besser liegt kann man ja rausfinden -- nur machen muß man es in jedem Fall
 
Dafür kann man unterschiedlich vorgehen -- was einem besser liegt kann man ja rausfinden -- nur machen muß man es in jedem Fall
   −
Entlüften 1)
+
==== Entlüften 1) ====
 
Wenn die Maschine zum Milchschäumen auf einen höheren Dampfdruck gebracht wird und nach dem Aufschäumen mit diesem Druck der Kaffee zubereitet wird, ist das Wasser noch zu heiss und der Druck und Dampf im Kessel noch vorhanden.
 
Wenn die Maschine zum Milchschäumen auf einen höheren Dampfdruck gebracht wird und nach dem Aufschäumen mit diesem Druck der Kaffee zubereitet wird, ist das Wasser noch zu heiss und der Druck und Dampf im Kessel noch vorhanden.
 
Also NACH dem Aufschäumen die untere Taste wieder ausstellen und OHNE Siebträger solange Wasser laufen lassen bis kein Dampf mehr aus der Brühgruppe entweicht sondern nur noch Wasser kommt - alternativ kann auch über die Dampflanze entlüftet werden.
 
Also NACH dem Aufschäumen die untere Taste wieder ausstellen und OHNE Siebträger solange Wasser laufen lassen bis kein Dampf mehr aus der Brühgruppe entweicht sondern nur noch Wasser kommt - alternativ kann auch über die Dampflanze entlüftet werden.
 
Dann ist sichergestellt das der Kessel wieder optimal befüllt ist und der Espresso nicht mit Dampf sondern mit Wasser zubereitet wird.
 
Dann ist sichergestellt das der Kessel wieder optimal befüllt ist und der Espresso nicht mit Dampf sondern mit Wasser zubereitet wird.
   −
Entlüften 2)
+
==== Entlüften 2) ====
 
Die Wasserentnahme erfolgt für den Bezug im unteren Teil des Boilers und die Dampfentnahme im oberen. Das heißt, die Dampfblase verschwindet nur wenn die Entlüftung (eigentlich Entdampfung - da ist keine Luft drin!) über die Dampflanze erfolgt.
 
Die Wasserentnahme erfolgt für den Bezug im unteren Teil des Boilers und die Dampfentnahme im oberen. Das heißt, die Dampfblase verschwindet nur wenn die Entlüftung (eigentlich Entdampfung - da ist keine Luft drin!) über die Dampflanze erfolgt.
    
Ganz einfaches "Kochrezept":
 
Ganz einfaches "Kochrezept":
   −
1. Dampfschalter aus.
+
# Dampfschalter aus.
 
+
# Heißwasserschalter (der in der Mitte) ein bis das Pumpgeräusch sich ändert (damit wird kaltes Wasser in den überhitzten Boiler gepumpt - bis ca. 9,5bar - und die Temperatur schon wesentlich abgesenkt)
2. Heißwasserschalter (der in der Mitte) ein bis das Pumpgeräusch sich ändert (damit wird kaltes Wasser in den überhitzten Boiler gepumpt - bis ca. 9,5bar - und die Temperatur schon wesentlich abgesenkt)
+
# Erst jetzt Dampfhahn auf, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl rauskommt. Nach dieser Methode dauert es bei mir nur max 20-30s bis die Heizung wieder anspringt. Wichtig ist aber die Reihenfolge: erst kaltes Wasser rein, dann erst Dampfhahn auf. Viel Spaß beim Entdampfen - es ist kein Hexenwerk  
 
  −
3. Erst jetzt Dampfhahn auf, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl rauskommt.
  −
Nach dieser Methode dauert es bei mir nur max 20-30s bis die Heizung wieder anspringt.
  −
Wichtig ist aber die Reihenfolge: erst kaltes Wasser rein, dann erst Dampfhahn auf.
  −
Viel Spaß beim Entdampfen - es ist kein Hexenwerk  
       
34

Bearbeitungen