Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 100: Zeile 100:  
# Heißwasserschalter (der in der Mitte) ein bis das Pumpgeräusch sich ändert (damit wird kaltes Wasser in den überhitzten Boiler gepumpt - bis ca. 9,5bar - und die Temperatur schon wesentlich abgesenkt)
 
# Heißwasserschalter (der in der Mitte) ein bis das Pumpgeräusch sich ändert (damit wird kaltes Wasser in den überhitzten Boiler gepumpt - bis ca. 9,5bar - und die Temperatur schon wesentlich abgesenkt)
 
# Erst jetzt Dampfhahn auf, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl rauskommt. Nach dieser Methode dauert es bei mir nur max 20-30s bis die Heizung wieder anspringt. Wichtig ist aber die Reihenfolge: erst kaltes Wasser rein, dann erst Dampfhahn auf. Viel Spaß beim Entdampfen - es ist kein Hexenwerk  
 
# Erst jetzt Dampfhahn auf, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl rauskommt. Nach dieser Methode dauert es bei mir nur max 20-30s bis die Heizung wieder anspringt. Wichtig ist aber die Reihenfolge: erst kaltes Wasser rein, dann erst Dampfhahn auf. Viel Spaß beim Entdampfen - es ist kein Hexenwerk  
 +
 +
=== Temperatursurfen ===
 +
Immer wieder taucht im Zusammenhang mit der Silvia der Begriff '''Temperatursurfen''' auf.
 +
Die Temperatur ist bei der Silvia nicht stabil. Je nach dem ob man gerade aufheizt, Espresso bezogen hat, der Boiler etwas abkühlt
 +
ist das "Brühwasser" etwas heisser oder kälter.
 +
Da die Silvia auch keine Temperaturanzeige hat, weiß man eigentlich nie genau mit welcher Temperatur man nun den Espresso bezieht.
 +
Man behilft sich damit, in dem man zu festen Zeiten (direkt nach dem Aufheizen, wenn das Licht ausgeht z. B. ) die Bezüge startet um so immer mit der gleichen Temperatur (ideal 95 - 96 Grad) den Espresso zu erhalten.
 +
Möchte man sich diese Mühe nicht machen und wünscht sich eine temperaturstabile Silvia so muß man einen PID Regler nachrüsten.
 +
 +
     
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü