Änderungen

158 Bytes hinzugefügt ,  12:47, 10. Feb. 2011
→‎Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre): Oly und Bezzi gehören nicht in den Stammbaum
Zeile 60: Zeile 60:  
In den 1970er Jahren wurde der Vorgänger der Ponte Vecchio Lusso vom Hersteller SAMA bei Mailand als "Club" eingeführt. Damals mit MCaL (Elektra MicroCasa_a_Leva) Federbrühgruppe und Zugventilen an der Vorderseite für Dampf- und Wasserbezug. Nach dem Erlöschen der Firma SAMA wurden die Produktion der Maschinen von der Firma [http://dampa.it DAMPA S.r.l.in 21010 Golasecca] unter dem Namen "Club" weitergeführt, auch hier mit MCaL Federbrühgruppe. Diese Vorgänger der [[Ponte_Vecchio_Lusso|PVL]] hatten eine  Brühgruppe, die per [[Thermosiphon]] beheizt wurde. Dies machte die Geräte sehr temperaturstabil.   
 
In den 1970er Jahren wurde der Vorgänger der Ponte Vecchio Lusso vom Hersteller SAMA bei Mailand als "Club" eingeführt. Damals mit MCaL (Elektra MicroCasa_a_Leva) Federbrühgruppe und Zugventilen an der Vorderseite für Dampf- und Wasserbezug. Nach dem Erlöschen der Firma SAMA wurden die Produktion der Maschinen von der Firma [http://dampa.it DAMPA S.r.l.in 21010 Golasecca] unter dem Namen "Club" weitergeführt, auch hier mit MCaL Federbrühgruppe. Diese Vorgänger der [[Ponte_Vecchio_Lusso|PVL]] hatten eine  Brühgruppe, die per [[Thermosiphon]] beheizt wurde. Dies machte die Geräte sehr temperaturstabil.   
   −
Eine Maschine mit ganz ähnlichen Chassis und Kessellayout wurde vom schweizer Hersteller [[http://www.olympia-express.ch Olympia Express]] als "Olympia Express Club" mit abweichender Brühgruppe und Drehventilen an der Vorderseite gebaut. Diese Maschine ist ohne [[Thermosiphon]].  
+
Seit 1999 wird von [http://pontevecchiosrl.it/ Ponte Vecchio S.r.l.] in Cura Carpignano bei Pavia die Ponte Vecchio Lusso mit [http://www.zacconi.net/ Zacchoni] Federbrühgruppe und seitlichen Drehventilen hergestellt, auf Wunsch ist sie auch zweigruppig erhältlich. Auch hier erfolgt die Beheizung der Brühgruppe(n) per [[Thermosiphon]].
   −
Die Bezzerra Famiglia (auch Milano, Club oder Famliy) hat einen ganz ähnlichen Aufbau, teilweise mit MCaL Brühgruppe, teilweise auber auch mit [[Brasilia]] Brühgruppe ausgestattet. [http://i715.photobucket.com/albums/ww152/tdhunt12/P1011318.jpg Foto-1] [http://i715.photobucket.com/albums/ww152/tdhunt12/P1011314.jpg Foto-2] [http://www.home-barista.com/levers/can-you-help-me-identify-this-bezzera-1-group-lever-t1910.html HB-Thread-1] [http://www.home-barista.com/levers/old-bezzera-lever-looks-like-ponte-vecchio-t16542.html HB-Thread-2].  
+
=== Optisch ähnliche Maschinen ===
 +
Von Olympia und Bezerra gibt es Maschinen, die der PVL optisch sehr ähnlich sehen. Beide sind aber eigenständige Konstruktionen mit abweichenden Teilen, Maßen und anders gestalteten Anschlüssen am Kessel.
 +
 
 +
Der schweizer Hersteller [[http://www.olympia-express.ch Olympia Express]] baute die "Olympia Express Club". Diese Maschine hat eine Brühgruppe ohne [[Thermosiphon]] und Feder.
 +
 
 +
Die Bezzerra Famiglia (auch Milano, Club oder Famliy) hat auch optisch größe Ähnlichkeit. Teilweise wurde sie mit MCaL Brühgruppe, teilweise auber auch mit [[Brasilia]] Brühgruppe ausgestattet. [http://i715.photobucket.com/albums/ww152/tdhunt12/P1011318.jpg Foto-1] [http://i715.photobucket.com/albums/ww152/tdhunt12/P1011314.jpg Foto-2] [http://www.home-barista.com/levers/can-you-help-me-identify-this-bezzera-1-group-lever-t1910.html HB-Thread-1] [http://www.home-barista.com/levers/old-bezzera-lever-looks-like-ponte-vecchio-t16542.html HB-Thread-2].  
    
Alle diese Maschinen waren eingruppig
 
Alle diese Maschinen waren eingruppig
  −
Seit 1999 wird von [http://pontevecchiosrl.it/ Ponte Vecchio S.r.l.] in Cura Carpignano bei Pavia die Ponte Vecchio Lusso mit [http://www.zacconi.net/ Zacchoni] Federbrühgruppe und seitlichen Drehventilen hergestellt, auf Wunsch ist sie auch zweigruppig erhältlich. Auch hier erfolgt die Beheizung der Brühgruppe(n) per [[Thermosiphon]].
      
== Tipps und Modifikationen ==
 
== Tipps und Modifikationen ==
2.852

Bearbeitungen