Änderungen

261 Bytes entfernt ,  14:31, 15. Jul. 2009
neues Layout
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:HierWaereEinBildGesucht.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]]
+
{{Quelltext_Maschine_Dualboiler
 
+
|BILD = HierWaereEinBildGesucht.jpg
'''Kurzbeschreibung:''' VFA Expres Pronta
+
|BILDUNTERSCHRIFT = VFA Pronta
: [[Dualboilermaschine]] mit PID, schaltbarer elektrischer Tassenheizung und in 1-,2- oder 3-gruppiger Ausführung
+
|NAME = Pronta
'''Preisspanne:'''
+
|HERSTELLER = VFA Expres
*Neupreis:
+
|VARIANTEN = Farben: schwarz, rot
: ca. 4.500,-
+
|GRUPPENANZAHL = 1-3
 
+
|ZEITRAUM = ?-?
*gebraucht:
+
|NEUPREIS = ca. 4.500
: kaum zu kriegen
+
|BESCHREIBUNG = [[Dualboilermaschine]] mit PID, schaltbarer elektrischer Tassenheizung und in 1-,2- oder 3-gruppiger Ausführung
 
+
|VERARBEITUNG = sehr gut
'''empf. Einsatzbereich:'''
+
|AUFHEIZZEIT = Brühboiler & Brühkopf können mit Leerbezügen nach 5 Minuten betriebsbereit sein, Dampfkessel etwa 10 Minuten
: kleine bis größere Bar, je nach Gruppenanzahl
+
|EINSATZBEREICH = kleine bis größere Bar, je nach Gruppenanzahl
 +
|LEISTUNG = 2.600
 +
|STROM = 230
 +
|MASSE = 620x500x580 (1-Gruppig)
 +
|GEWICHT = 60 (zweigruppig), ca. 45 (eingruppig)
 +
|PUMPE = Rotation
 +
|GEHAEUSE =
 +
|BRUEHKESSELVOL = 0,5
 +
|BRUEHKESSELMATERIAL =
 +
|DAMPFKESSELVOL = 8,0 (1-gruppig)
 +
|DAMPFKESSELMATERIAL =
 +
|EXPANSIONSVENTIL =
 +
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Ja
 +
|MAGNETVENTIL =
 +
|KESSELFUELLUNG = Pumpe (auf Füllung ohne Pumpe umprogrammierbar)
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = [[Thermosiphon]]
 +
|DAMPF = 2, links und rechts (auch bei der eingruppigen)
 +
|HEISSWASSER = Ja
 +
|FESTWASSER = Ja
 +
|WASSERTANK =
 +
|PUMPENMANOMETER = Ja
 +
|KESSELMANOMETER = Ja
 +
|DOSIERUNG = Ja
 +
}}
    +
<br>
 +
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
 
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
'''[[Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
    +
== Vor- und Nachteile ==
 +
*<b>Vorteile:</b>
 +
** Brühboiler heizt sehr schnell auf und ist isoliert
 +
** PID-Steuerung
 +
** Die Brühboiler bei 2- und 3-Gruppen kann man einzeln an und ausschalten
 +
** Verschiedene Brühtemperaturen für jede Gruppe programmierbar
 +
** Preinfusion schaltbar
 +
** Kupferleitungs-Schlange um den Brühboiler gewickelt zum Vorheizen des Brühwassers.
 +
** Festwasser
 +
** Rotationspumpe
 +
** programmierbare Dosierautomatik für Kaffee- und Heisswasserbezug
 +
** verkleidete Brühgruppe, dadurch weniger Verbrenngefahr
 +
** Anzeige der Soll-/Ist-Temperatur
 +
** Robust und aufgeräumter Aufbau
      −
== Allgemeine Angaben ==
     −
*Modellbezeichnung: VFA Expres PRONTA
+
*<b>Nachteile:</b>
*Modellvarianten: 1,2 und 3-Gruppige Varianten
+
** Eingruppige ist (unsinnig) groß, vor allem sehr breit
*Farben: schwarz, rot
+
** Brühboiler ist etwas von der Gruppe entfernt - die Gruppe kühlt (trotz Thermosyphon) ein klein wenig aus.
*Hersteller: [http://www.vfa-expres.com VFA Expres]
+
** Angezeigte Temperatur ist Boilertemperatur und nicht Brühtemperatur, kein Offset einstellbar
*Produziert von - bis:  ???? - ????
  −
*Anzahl der Gruppen: 1 - 3
     −
== Beschreibung ==
+
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
   −
*Verarbeitungsqualität: sehr gut
  −
*Aufheizzeit: Brühboiler & Brühkopf können mit Leerbezügen nach 5 Minuten betriebsbereit sein, Dampfkessel etwa 10 Minuten.
  −
*Dampfdüse: 2, links und rechts (auch bei der eingruppigen)
  −
*Heißwasserausgabe: 1
  −
*Entlüftungsventil: Ja
  −
*Automatische Dosierung: Ja
  −
*Kesselmanometer: Ja
  −
*Pumpenmanometer: Ja
  −
*Automatische Kesselfüllung: Ja
  −
*Brühgruppentyp: Thermosiphon
     −
*Vorteile:
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
:- Brühboiler heizt sehr schnell auf und ist isoliert
  −
:- PID-Steuerung
  −
:- Die Brühboiler bei 2- und 3-Gruppen kann man einzeln an und ausschalten
  −
:- Verschiedene Brühtemperaturen für jede Gruppe programmierbar
  −
:- Preinfusion schaltbar
  −
:- Kupferleitungs-Schlange um den Brühboiler gewickelt zum Vorheizen des Brühwassers.
  −
:- Festwasser
  −
:- Rotationspumpe
  −
:- programmierbare Dosierautomatik für Kaffee- und Heisswasserbezug
  −
:- verkleidete Brühgruppe, dadurch weniger Verbrenngefahr
  −
:- Anzeige der Soll-/Ist-Temperatur
  −
:- Robust und aufgeräumter Aufbau
     −
*Nachteile:
  −
:- Eingruppige ist (unsinnig) groß, vor allem sehr breit
  −
:- Brühboiler ist etwas von der Gruppe entfernt - die Gruppe kühlt (trotz Thermosyphon) ein klein wenig aus.
  −
:- Angezeigte Temperatur ist Boilertemperatur und nicht Brühtemperatur, kein Offset einstellbar
  −
:-
     −
== Technische Daten ==
+
== Tips und Modifikationen ==
'''Allgemein'''
  −
*Wärmetauscherkapazität/GR: Brühboiler 0,5 l
  −
*Steuerungselektronik: Pressostat
  −
*Boilerfüllung über: Pumpe (auf Füllung ohne Pumpe umprogrammierbar)
  −
*Kessel: 8 l (1-gruppig)
  −
*Pumpe: Rotationspumpe intern
  −
*max. Leistungsaufnahme: 2.600 W
  −
*Stromanschluß: 230 V
  −
*Abmessungen(BxTxH): 62 x 58 x 50 cm (1-Gruppig)
  −
*Gewicht: ca. 60 kg (zweigruppig), ca. 45kg (eingruppig)
     −
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
      +
== Weblinks ==
   −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
  −
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben:
     −
[[Kategorie:Dualboilermaschinen]]
+
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Dualboilermaschinen}}
1.179

Bearbeitungen