Diskussion:Kesselfüllstand einstellen

Version vom 11. Mai 2011, 12:34 Uhr von Meister eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein paar Anmerkungen dazu: Ich fände es sinnvoller, ein p-T-Diagramm zu zitieren (statt T-s, oder zusätzlich). Damit kann man ebenso die Koexistenz der flüssig…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein paar Anmerkungen dazu: Ich fände es sinnvoller, ein p-T-Diagramm zu zitieren (statt T-s, oder zusätzlich). Damit kann man ebenso die Koexistenz der flüssigen und gasförmigen Phase verdeutlichen, aber es werden Größen verwendet, unter denen sich jeder was vorstellen kann. Bei der Entropie ist das wohl eher nicht gegeben... Eine längere Aufheizzeit durch einen höheren Kesselfüllstand wird es auch nur begrenzt geben, da die geringste Zeit dafür gebraucht wird, den Wasserinhalt des Kessels aufzuheizen. Viel mehr Zeit braucht das Aufheizen der gesamten Brühgruppe. Bei mir liegt das so in der Größenordnung 1:5 - 1:6. meister eder, 14:30 Uhr, 11.05.2011

Zurück zur Seite „Kesselfüllstand einstellen“.