Änderungen

309 Bytes hinzugefügt ,  14:27, 18. Jul. 2009
neues Layout
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:kup964.jpg|thump|260px|right|{{PAGENAME}}]]
+
{{Quelltext_Maschine_Thermoblock
 +
|BILD = kup964.jpg
 +
|BILDUNTERSCHRIFT = Krups Novo
 +
|NAME = Novo (Typ 964)
 +
|HERSTELLER = Krups
 +
|VARIANTEN = diverse Modifikationen in der Produktionsgeschichte, es gibt auch sehr ähnliche Nachfolgemodelle
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ca. 1989-1994
 +
|NEUPREIS = zuletzt 180 DM
 +
|GEBRAUCHTPREIS = 5-50
 +
|BESCHREIBUNG = Der preisgünstigste Weg ins Espressoglück, Einkreismaschine mit Thermoblock
 +
|VERARBEITUNG = gut
 +
|AUFHEIZZEIT = 5 Minuten
 +
|EINSATZBEREICH = zu Hause oder in kleinem Büro
 +
|LEISTUNG = 1000
 +
|STROM = 230
 +
|MASSE = 200x280x250
 +
|GEWICHT = sehr leicht
 +
|PUMPE = Vibrationspumpe, 15 bar
 +
|GEHAEUSE = Plastik & Metall
 +
|THERMOBLOCKMATERIAL = Aluminium
 +
|MAGNETVENTIL =
 +
|BRÜHGRUPPENTYP =
 +
|DAMPF = Ja
 +
|HEISSWASSER = Nein
 +
|FESTWASSER = Nein
 +
|WASSERTANK = Ja
 +
|PUMPENMANOMETER = Nein
 +
|DOSIERUNG = Nein
   −
'''Kurzbeschreibung:'''
+
}}
:  Der preisgünstigste Weg ins Espressoglück, Einkreismaschine mit Thermoblock
+
<br>
'''Preisspanne:'''
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
*Neupreis:
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
: zuletzt 180 DM
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
   −
*gebraucht:
+
== Vor- und Nachteile ==
: 5-50 EUR
+
*<b>Vorteile:</b>
 +
** sehr klein
 +
** robust und stabil
 +
** Gehäuse überwiegend aus Metall
 +
** produziert bei entsprechendem Kaffeemehl eine solide und „ehrliche“ Crema
 +
** Dampfentwicklung ohne Mengenbegrenzung durch intervallweisen Wasserbezug und Verdampfung im Heizblock
 +
** Brandsicherung
 +
** z. B. bei ebay oder auf Flohmärkten oft fast unbenutzt für wenige Euro zu erstehen (eine für zu Hause, eine für das Büro, eine für die Freunde mit dem Filterkaffee)
 +
** perfekte Ersatzteilversorgung
   −
'''Video-Demo:'''
  −
:[http://www.youtube.com/watch?v=dRLk32-BT-M Youtube-Video eines Espresso-Durchlaufs mit der Krups Novo]
     −
'''Empf. Einsatzbereich:'''
+
*<b>Nachteile:</b>
: zu Hause oder in kleinem Büro
+
** geringe Standfestigkeit, verrutscht bei Bedienung
 +
** Siebträgerdichtung will wegen Undichtigkeit oft gewechselt werden
 +
** Wassertank-Kupplung oft undicht
 +
** niedriger Auslass
 +
** geringe Wärmekapazität
   −
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen -->
  −
  −
== Allgemeine Angaben ==
  −
  −
*Modellbezeichnung: Novo (Typ 964)
  −
*Modelvarianten: diverse
  −
*Hersteller: [[http://www.krups.de]]
  −
*produziert von - bis:  ca. 1989-1994
  −
  −
  −
  −
== Beschreibung ==
  −
  −
*Verarbeitungsqualität: gut
  −
*Aufheizzeit: 5 Min
  −
*Dampfdüse: ja
  −
*Heißwasserausgabe: nein
  −
*Automatische Dosierung: nein
  −
*Kesselmanometer: nein
  −
*Pumpenmanometer: nein
  −
*Automatische Kesselfüllung: nein
  −
  −
  −
*Vorteile:
  −
:- sehr klein
  −
:- robust und stabil
  −
:- Gehäuse überwiegend aus Metall
  −
:- produziert bei entsprechendem Kaffeemehl eine solide und „ehrliche“ Crema
  −
:- Dampfentwicklung ohne Mengenbegrenzung durch intervallweisen Wasserbezug und Verdampfung im Heizblock
  −
:- Brandsicherung
  −
:- z. B. bei ebay oder auf Flohmärkten oft fast unbenutzt für wenige Euro zu erstehen (eine für zu Hause, eine für das Büro, eine für die Freunde mit dem Filterkaffee)
  −
:- perfekte Ersatzteilversorgung
  −
  −
  −
*Nachteile:
  −
:- geringe Standfestigkeit, verrutscht bei Bedienung
  −
:- Wassertank-Kupplung oft undicht
  −
:- niedriger Auslass
  −
:- geringe Wärmekapazität
  −
  −
== Technische Daten ==
  −
'''Allgemein'''
  −
*Kessel: nein, Thermoblock
  −
*Pumpe: Vibrationspumpe, 15 bar
  −
*max. Leistungsaufnahme: 1000 W
  −
*Stromanschluß: 230V
  −
*Abmessungen(BxHxT):  20x28x25 cm
  −
  −
== Praxistipp ==
  −
:- Bei mehr als 2 Kaffeebezügen unbedingt zuerst Tassen befüllen, dann Milch schäumen
  −
:- Aufschäumhilfe wegwerfen und an Milchoberfläche schäumen, bis die Milch wirklich heiß ist.
  −
:- Regelmäßig Duschsieb mit Zentralschraube lösen und reinigen (kurzer, breiter Schraubenzieher oder Münze)
      
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
+
<b>Brühtemperatur wieder korrigieren:</b><br>
 
Bei älteren Geräten tritt mitunter das Problem auf, daß die Wassertemperatur zu hoch wird. Der Espresso wird dann sehr bitter und hat kaum noch Crema. Die Ursache hierfür liegt in schlechtem thermischem Kontakt zwischen den Bimetallthermostaten und dem Thermoblock begründet. Dieser Fehler kann durch Einbringen von handelsüblicher Wärmeleitpaste (wie sie auch zwischen CPU und Kühlkörper im PC zur Anwendung kommt) zwischen Thermoblock und Bimetallschaltern behoben werden.
 
Bei älteren Geräten tritt mitunter das Problem auf, daß die Wassertemperatur zu hoch wird. Der Espresso wird dann sehr bitter und hat kaum noch Crema. Die Ursache hierfür liegt in schlechtem thermischem Kontakt zwischen den Bimetallthermostaten und dem Thermoblock begründet. Dieser Fehler kann durch Einbringen von handelsüblicher Wärmeleitpaste (wie sie auch zwischen CPU und Kühlkörper im PC zur Anwendung kommt) zwischen Thermoblock und Bimetallschaltern behoben werden.
 
Für diese Reparatur muß der obere Deckel der Maschine abgenommen werden:
 
Für diese Reparatur muß der obere Deckel der Maschine abgenommen werden:
Zeile 83: Zeile 69:  
:- Bimetallschalter wieder festschrauben und den Maschinendeckel wieder montieren.
 
:- Bimetallschalter wieder festschrauben und den Maschinendeckel wieder montieren.
 
:- Hinweis: Falls die Bimetallschalter von der Maschinenelektrik getrennt wurden, unbedingt darauf achten, welcher der beiden wo angeschlossen war. Die Schalttemperaturen sind nämlich unterschiedlich für die Funktionen "Caffe" und "Vapore". Vertauscht man die Bimetallschalter, so erhält man mit Dampftemperatur bereiteten Espresso. Diese brüllheiße, gallenbittere Plörre ohne jegliche Crema schmeckt scheußlich ;-)
 
:- Hinweis: Falls die Bimetallschalter von der Maschinenelektrik getrennt wurden, unbedingt darauf achten, welcher der beiden wo angeschlossen war. Die Schalttemperaturen sind nämlich unterschiedlich für die Funktionen "Caffe" und "Vapore". Vertauscht man die Bimetallschalter, so erhält man mit Dampftemperatur bereiteten Espresso. Diese brüllheiße, gallenbittere Plörre ohne jegliche Crema schmeckt scheußlich ;-)
 
+
----
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
+
<b>Siebträgerdichtung wechseln:</b><br>
 
  −
[[Kategorie:Einkreismaschinen]]
  −
 
   
Bei Wechsel der Siebträgerdichtung ist zu beachten, dass die Krups Novo in zwei Ausführungen, mit unterschiedlichen Duschsieben und Siebträgerdichtungen gefertigt wurde:  
 
Bei Wechsel der Siebträgerdichtung ist zu beachten, dass die Krups Novo in zwei Ausführungen, mit unterschiedlichen Duschsieben und Siebträgerdichtungen gefertigt wurde:  
   Zeile 96: Zeile 79:  
Es macht also Sinn, vor der Ersatzteilbestellung, die alte Dichtung zu sichten (Kann bei entsprechendem Alter dabei zerbröseln...).
 
Es macht also Sinn, vor der Ersatzteilbestellung, die alte Dichtung zu sichten (Kann bei entsprechendem Alter dabei zerbröseln...).
 
Ersatzteile sind z.B. über Krups-Servicepartner zu bekommen.
 
Ersatzteile sind z.B. über Krups-Servicepartner zu bekommen.
 +
----
 +
 +
 +
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
 +
 +
== Tips und Modifikationen ==
 +
<b>Praxistipp:</b>
 +
:- Bei mehr als 2 Kaffeebezügen unbedingt zuerst Tassen befüllen, dann Milch schäumen
 +
:- Aufschäumhilfe wegwerfen und an Milchoberfläche schäumen, bis die Milch fast heiß ist.
 +
:- Regelmäßig Duschsieb mit Zentralschraube lösen und reinigen (kurzer, breiter Schraubenzieher oder Münze)
 +
----
 +
 +
 +
== Weblinks ==
 +
'''Video-Demo:'''
 +
:[http://www.youtube.com/watch?v=dRLk32-BT-M Youtube-Video eines Espresso-Durchlaufs mit der Krups Novo]
 +
 +
 +
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Thermoblockmaschinen}}
1.179

Bearbeitungen