Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
167 Bytes entfernt ,  13:32, 4. Aug. 2009
neues Layout
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:MCI.jpg|thumb|right|{{PAGENAME}}]]
+
{{Quelltext_Muehle
 
+
|BILD = MCI.jpg
'''Kurzbeschreibung:'''
+
|BILDUNTERSCHRIFT = Eureka MCI
 +
|NAME = Eureka M.C.I. ("Macinadosatore Instantaneo") Neue Bezeichnung: Mignon
 +
|HERSTELLER = Conti Valerio
 +
|VARIANTEN = <br>
 +
* Wahlweise mit oder ohne Timer erhältlich. Die Timereinstellung befindet sich (oft kritisiert) am Boden der M.C.I. Neuerdings ist ein Timermodell mit Umschaltmöglichkeit zwischen manuellem und Timerbetrieb auf dem Markt.
 +
* Die Eureka M.C.I. und M.C.F. ist die selbe Mühle ohne bzw. mit Dosiervorrichtung. Die M.C.I. verfügt statt der Dosiervorrichtung über einen Rüssel und eine Gabel zur Direktvermahlung in den Siebträger.
 +
|ZEITRAUM = ? - heute
 +
|NEUPREIS = ab 280
 +
|GEBRAUCHTPREIS =
 +
|BESCHREIBUNG = <br>
 
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, daß der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Konkurrenzlos leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
 
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, daß der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Konkurrenzlos leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
 +
|VERARBEITUNG = Hoch
 +
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Privatanwender
 +
|MAHLWERKART =
 +
|MAHLLEISTUNG =
 +
|STUFEN = Stufenlos über eine Rändelschraube an der Oberseite der Mühle
 +
|MAHLSCHEIBENDURCHMESSER = 50
 +
|MOTORTYP-RPM = Direktantrieb, mit Überlastungsschutz
 +
|LEISTUNG = 220
 +
|STROM-VOLT = 230, Schuko-Stecker (fest eingebautes Kabel)
 +
|GEHAEUSE = Die Mühle hat ein hochwertig lackiertes (wahlweise verchromtes) Aluminiumdruckgehäuse, die Basis besteht aus Kunststoff (mit Gummifüßen).
 +
|MASSE = 110x320x170 (mit 250g-Bohnenbehälter)
 +
|GEWICHT = 5
 +
|BOHNENBEHAELTERMAT = Kunststoff, mit Metallschieber verschließbar und somit auch gefüllt zu entnehmen oder zu tauschen; mit einer Schraube gesichert.
 +
|FASSUNGSVERMOEGEN-GRAMM = 250, alternativ 500
 +
|MAHLGERAEUSCH-DB =
 +
|DOSIERER =
 +
|DIREKTMAHLER-ST = Ja
 +
|TIMER =
 +
|BOHNENBEHAELTERABNEHMBAR = Ja
 +
|AUTO-NACHMAHLEN =
 +
}}
   −
'''Preisspanne:'''
+
<br>
*Neupreis:
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
Ab 280 €
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
 
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
*gebraucht:
  −
: ?
  −
 
  −
'''empf. Einsatzbereich:'''
  −
: ambitionierte Privatanwender
  −
 
  −
'''[[Bilder EUREKA MCI | Weitere Bilder zur EUREKA MCI]]''' <!-- Für "Name der Mühle" bitte die Modellbezeichung eintragen --> <br>
  −
'''[[Erfahrungsberichte zur EUREKA MCI]]''' <!-- Für "Name der Mühle" bitte die Modellbezeichung eintragen -->
  −
 
  −
 
  −
 
  −
== Allgemeine Angaben ==
  −
 
  −
*Modellbezeichnung: Eureka M.C.I. ("Macinadosatore Instantaneo") Neue Bezeichnung: Mignon
  −
*Modellvarianten:
  −
:-wahlweise mit oder ohne Timer erhältlich. Die Timereinstellung befindet sich (oft kritisiert) am Boden der M.C.I. Neuerdings ist ein Timermodell mit Umschaltmöglichkeit zwischen manuellem und Timerbetrieb auf dem Markt.
  −
:-die Eureka M.C.I. und M.C.F. ist die selbe Mühle ohne bzw. mit Dosiervorrichtung. Die M.C.I. verfügt statt der Dosiervorrichtung über einen Rüssel und eine Gabel zur Direktvermahlung in den Siebträger.
  −
*Hersteller: [[Conti Valerio]]
  −
*Produziert von - bis:  von unbekannt, bis jetzt.
  −
 
  −
 
     −
== Beschreibung ==
+
== Vor- und Nachteile ==
 +
*<b>Vorteile:</b>
 +
** Sehr homogenes Mahlgut
 +
** Stufenlose, sehr feine Verstellmechanik (patentiert)
 +
** Leise
 +
** Sauber, keine statische Aufladung des Mehls
 +
** Sehr gut stufenlos einstellbar
 +
** Gut zu reinigen, Mahlgrad muss nach einer Reinigung kaum nachgestellt werden, da die Einstellung von unten über die Höhenverstellung des Motorblocks erfolgt.
 +
** Sehr robust und ansprechend verarbeitet
 +
** Dank 250g-Bohnenbehälter sehr kompakt
   −
*Verarbeitungsqualität: hoch. Die Mühle hat ein hochwertig lackiertes (wahlweise verchromtes) Aluminiumdruckgehäuse, die Basis besteht aus Kunststoff (mit Gummifüßen).
+
*<b>Nachteile:</b>
*Abnehmbarer Bohnenbehälter: ja, Kunststoff, mit Metallschieber verschließbar und somit auch gefüllt zu entnehmen oder zu tauschen; mit einer Schraube gesichert.
+
** In der Timervariante: Potentiometer für die Timereinstellung befindet sich auf der Unterseite des Geräts
*Mahlscheibenart: 50 mm Mahlscheiben
+
** Nicht übermäßig schnell (mit ca. 4 kg/Stunde spezifiziert), für den privaten Gebrauch aber völlig ausreichend.
*Mahlgradeinstellung: stufenlos über eine Rändelschraube an der Oberseite der Mühle
+
** Nicht so gut geeignet, wenn man öfter zwischen groben und feinen Mahlgraden wechseln möchte (z.B. für Pressstempelkanne und für Espresso), da mehrere Umdrehungen der Einstellschraube erforderlich sind und die "Wiederfindbarkeit" nicht ohne weiteres gegeben ist.
*Direktvermahlung in den Siebträger: ja.
  −
 
  −
*Vorteile:
  −
:-sehr homogenes Mahlgut
  −
:-stufenlose, sehr feine Verstellmechanik (patentiert)
  −
:-leise
  −
:-sauber, keine statische Aufladung des Mehls
  −
:-sehr gut stufenlos einstellbar
  −
:-gut zu reinigen, Mahlgrad muss nach einer Reinigung kaum nachgestellt werden, da die Einstellung von unten über die Höhenverstellung des Motorblocks erfolgt.
  −
:-sehr robust und ansprechend verarbeitet
  −
:-dank 250g-Bohnenbehälter sehr kompakt
  −
 
  −
*Nachteile:
  −
:-in der Timervariante: Potentiometer für die Timereinstellung befindet sich auf der Unterseite des Geräts
  −
:-nicht übermäßig schnell (mit ca. 4 kg/Stunde spezifiziert), für den privaten Gebrauch aber völlig ausreichend.
  −
:-nicht so gut geeignet, wenn man öfter zwischen groben und feinen Mahlgraden wechseln möchte (z.B. für Pressstempelkanne und für Espresso), da mehrere Umdrehungen der Einstellschraube erforderlich sind und die "Wiederfindbarkeit" nicht ohne weiteres gegeben ist.
  −
 
  −
== Technische Daten ==
  −
'''Allgemein'''
  −
*Gewicht: 5 kg
  −
*Mahlscheibendurchmesser: 50 mm
  −
*Kapazität Bohnenbehälter: 250 g, alternativ 500 g
  −
*Motortyp: Direktantrieb, mit Überlastungsschutz
  −
*max. Leistungsaufnahme: 220 W
  −
*Stromanschluß: 230 V, Schuko-Stecker (fest eingebautes Kabel)
  −
*Abmessungen(BxHxT): 11x32x17 cm (mit 250g-Bohnenbehälter)
        Zeile 68: Zeile 60:       −
== Tips und Modifikationen ==
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
 
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
    
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
 
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
   −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
+
 
 +
== Tips und Modifikationen ==
      −
[[Kategorie:Mühlen (ohne Dosierer)]]
+
== Weblinks ==
1.179

Bearbeitungen

Navigationsmenü