Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bot: Automatisierte Textersetzung (-daß +dass)
Zeile 12: Zeile 12:     
=== Zum Heizelement selbst: ===  
 
=== Zum Heizelement selbst: ===  
Das neue Heizelement hat einen gemessenen Widerstand von ca. 40 Ohm. Das defekte Heizelement hatte keinen meßbaren Durchgang - sicheres Zeichen, daß es kaputt ist. Zum Messen wurden beide Kontakte abgeklemmt.
+
Das neue Heizelement hat einen gemessenen Widerstand von ca. 40 Ohm. Das defekte Heizelement hatte keinen meßbaren Durchgang - sicheres Zeichen, dass es kaputt ist. Zum Messen wurden beide Kontakte abgeklemmt.
 
[[Bild:Femto_B001.jpg]]
 
[[Bild:Femto_B001.jpg]]
   Zeile 24: Zeile 24:     
=== SCHRITT 1: <"Aufbocken"> ===  
 
=== SCHRITT 1: <"Aufbocken"> ===  
Das Maschinengehäuse wurde abgenommen (Schlitzschrauben), die Maschine stand auf Böcken, sodaß sie rundum gut zugänglich ist. Die Füße konnten sich so beim späteren Anzug des Heizelements gut abstützen.
+
Das Maschinengehäuse wurde abgenommen (Schlitzschrauben), die Maschine stand auf Böcken, sodass sie rundum gut zugänglich ist. Die Füße konnten sich so beim späteren Anzug des Heizelements gut abstützen.
    
=== SCHRITT 2: <"Zugang schaffen - Maschinenrückseite"> ===
 
=== SCHRITT 2: <"Zugang schaffen - Maschinenrückseite"> ===
Zeile 67: Zeile 67:     
=== SCHRITT 7: <"Montage durchführen"> ===
 
=== SCHRITT 7: <"Montage durchführen"> ===
Auch hier erleichtert es die Arbeit deutlich, wenn der Kessel warm ist. Hierzu wurde der untere Kesselbereich vorsichtig mit einer Lötlampe angewärmt. Die Heizung wurde eingedreht und mit Gefühl stramm angezogen. Hierbei wurde das Maschinengehäuse auf dem Böcken abgestützt - und der Kessel von einer zweiten Person gegengehalten, um Leitungen, Haltewinke etc. nicht zu beschädigen. Nach Montage und Anschluß des neuen Heizelementes wurde die Maschine regulär aufgeheizt (Kessel gefüllt, Pumpe vorläufig montiert) und der Festsitz des Heizung im heißem Zustand kontrolliert. Hierbei kann noch etwas nachgesetzt werden. Schließlich wurde alles wieder zusammengesetzt. Noch 2x wurde im "Testbetrieb" aufgeheizt und abgekühlt, um sicherzugehen, daß die Verbindung auch zuverlässig dicht ist.
+
Auch hier erleichtert es die Arbeit deutlich, wenn der Kessel warm ist. Hierzu wurde der untere Kesselbereich vorsichtig mit einer Lötlampe angewärmt. Die Heizung wurde eingedreht und mit Gefühl stramm angezogen. Hierbei wurde das Maschinengehäuse auf dem Böcken abgestützt - und der Kessel von einer zweiten Person gegengehalten, um Leitungen, Haltewinke etc. nicht zu beschädigen. Nach Montage und Anschluß des neuen Heizelementes wurde die Maschine regulär aufgeheizt (Kessel gefüllt, Pumpe vorläufig montiert) und der Festsitz des Heizung im heißem Zustand kontrolliert. Hierbei kann noch etwas nachgesetzt werden. Schließlich wurde alles wieder zusammengesetzt. Noch 2x wurde im "Testbetrieb" aufgeheizt und abgekühlt, um sicherzugehen, dass die Verbindung auch zuverlässig dicht ist.
    
Fertig! :)
 
Fertig! :)
 
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]
 
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]
889

Bearbeitungen

Navigationsmenü