Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
98 Bytes hinzugefügt ,  23:21, 6. Okt. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:     
Gegenüber dem Konkurrenzmodell von Gaggia ist die Faemina wie die Gastronomiemaschinen mit einer Spannfeder ausgestattet, sodass für den Kaffeebezug nur der Hebel nach unten gedrückt werden muss und die Extraktion durch die Spannfeder erledigt wird. Die Maschine verfügt außerdem über zwei getrennt schaltbare Heizungen: Zum Aufheizen sowie zum Aufschäumen von Milch werden beide in Betrieb genommen während zum Kaffeebezug die schwächere 200 Watt Heizung genügt. Der Überdruck wird dann bei Kaffeebezug über ein einstellbares Druckventil kontrolliert, welches den Boilerdruck bei ca. 0,7 Bar konstant hält und dadurch die Überhitzung des Kesselwassers und der Brühgruppe wirksam verhindert.  
 
Gegenüber dem Konkurrenzmodell von Gaggia ist die Faemina wie die Gastronomiemaschinen mit einer Spannfeder ausgestattet, sodass für den Kaffeebezug nur der Hebel nach unten gedrückt werden muss und die Extraktion durch die Spannfeder erledigt wird. Die Maschine verfügt außerdem über zwei getrennt schaltbare Heizungen: Zum Aufheizen sowie zum Aufschäumen von Milch werden beide in Betrieb genommen während zum Kaffeebezug die schwächere 200 Watt Heizung genügt. Der Überdruck wird dann bei Kaffeebezug über ein einstellbares Druckventil kontrolliert, welches den Boilerdruck bei ca. 0,7 Bar konstant hält und dadurch die Überhitzung des Kesselwassers und der Brühgruppe wirksam verhindert.  
Über das Zuschalten der zweiten Heizung auf eine Gesamtleistung von 1000 W kann der Boilerdruck (bei jetzt konstant pfeifendem Druckventil) auf ca. 1 bar erhöht werden, sodaß gleichmäßiges Aufschäumen von Milch möglich ist.
+
Über das Zuschalten der zweiten Heizung auf eine Gesamtleistung von 1000 W kann der Boilerdruck (bei jetzt konstant pfeifendem Druckventil) auf ca. 1 Bar erhöht werden, sodaß gleichmäßiges Aufschäumen von Milch möglich ist.
 
Zusätzlich  verfügt die Faemina über ein Sicherheitsventil mit einem Membran, der bei überschreiten eines Höchstdruckes reißt und den Druck aus dem Kessel entweichen lässt.
 
Zusätzlich  verfügt die Faemina über ein Sicherheitsventil mit einem Membran, der bei überschreiten eines Höchstdruckes reißt und den Druck aus dem Kessel entweichen lässt.
    
Als Besonderheit gegenüber den Spannfederkolben aus den Gastronomiemaschinen von Faema verfügt die Faemina über einen zweiteiligen Kolben, der die Preinfusion bereits bei Beginn der Hebelbewegung ermöglicht, so daß der Hebel für die Preinfusion nur sehr langsam nach unten geführt werden muss und eine längeres Festhalten in der untersten Hebelstellung unterbleiben kann. Andererseits ist eine Druckentlastung der Brühgruppe nach Bezugsende durch leichtes Anheben des Hebels wie bei den Gastronomiemaschinen nicht möglich, weil sofort Wasser in die Gruppe nachgeführt wird.
 
Als Besonderheit gegenüber den Spannfederkolben aus den Gastronomiemaschinen von Faema verfügt die Faemina über einen zweiteiligen Kolben, der die Preinfusion bereits bei Beginn der Hebelbewegung ermöglicht, so daß der Hebel für die Preinfusion nur sehr langsam nach unten geführt werden muss und eine längeres Festhalten in der untersten Hebelstellung unterbleiben kann. Andererseits ist eine Druckentlastung der Brühgruppe nach Bezugsende durch leichtes Anheben des Hebels wie bei den Gastronomiemaschinen nicht möglich, weil sofort Wasser in die Gruppe nachgeführt wird.
 +
    
'''Modellvarianten:'''
 
'''Modellvarianten:'''
Zeile 24: Zeile 25:  
Nachdem die Faemina zunächst 1950 in einer in geringen Stückzahlen verbreiteten Vorversion hergestellt wurde, kam 1951 die erste Version heraus, die wenig später durch die auf den oberen Abbildungen dargestellte zweite Version abgelöst wurde. Diese zweite Version unterscheidet sich lediglich durch weiße Bakelit- statt Knebelschalter und ein rotes statt einem blauen Typenschild auf der Vorderseite von der 1. Version.  Nicht ganz zeitgleich mit diesem Versionswechsel änderte sich der Farbton der Bakelitgriffe vom anfänglichen rotbräunlichen zu einem schwarzen und außerdem die Farbe des hinteren Messingschildes (rote, blaue und schwarze Varianten).
 
Nachdem die Faemina zunächst 1950 in einer in geringen Stückzahlen verbreiteten Vorversion hergestellt wurde, kam 1951 die erste Version heraus, die wenig später durch die auf den oberen Abbildungen dargestellte zweite Version abgelöst wurde. Diese zweite Version unterscheidet sich lediglich durch weiße Bakelit- statt Knebelschalter und ein rotes statt einem blauen Typenschild auf der Vorderseite von der 1. Version.  Nicht ganz zeitgleich mit diesem Versionswechsel änderte sich der Farbton der Bakelitgriffe vom anfänglichen rotbräunlichen zu einem schwarzen und außerdem die Farbe des hinteren Messingschildes (rote, blaue und schwarze Varianten).
 
In den 60er Jahren wurde die Faemina den veränderten gestalterischen Vorstellungen im Hause Faema angepasst und bekam runde glatte Siebträgergriffe mit weißen Endkappen und der Kessel nun statt mit gewelltem verchromten Blech nun mit einem schwarzen oder bräunlichen Kunststoff ummantelt.
 
In den 60er Jahren wurde die Faemina den veränderten gestalterischen Vorstellungen im Hause Faema angepasst und bekam runde glatte Siebträgergriffe mit weißen Endkappen und der Kessel nun statt mit gewelltem verchromten Blech nun mit einem schwarzen oder bräunlichen Kunststoff ummantelt.
 +
    
'''Restauration:'''
 
'''Restauration:'''
Zeile 30: Zeile 32:  
Als Ersatzteile einfach zu beschaffen sind hingegen sämtliche Dichtungen und die Heizkörper. Außerdem sind nachgefertigte Siebeinsätze, Duschplatte, Siebträger, Bakelitschalter und die Abdeckung der Wasserschale erhältlich, allerdings nicht ganz preiswert.
 
Als Ersatzteile einfach zu beschaffen sind hingegen sämtliche Dichtungen und die Heizkörper. Außerdem sind nachgefertigte Siebeinsätze, Duschplatte, Siebträger, Bakelitschalter und die Abdeckung der Wasserschale erhältlich, allerdings nicht ganz preiswert.
 
Als Ersatzteil für die schwarze Version der Griffe passen teilweise die Ersatzteile für die Faema E61 (beide Handräder und Siebträgergriffe)
 
Als Ersatzteil für die schwarze Version der Griffe passen teilweise die Ersatzteile für die Faema E61 (beide Handräder und Siebträgergriffe)
 +
    
'''Anschaffungskosten:'''
 
'''Anschaffungskosten:'''
Zeile 72: Zeile 75:  
http://www.julius-groten.de/faema_faemina2.html
 
http://www.julius-groten.de/faema_faemina2.html
   −
 
+
http://www.orphanespresso.com/Faema-Faemina-Espresso-Machine-Rebuild-Tips-&-Photos_ep_541-1.html
 
            
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Handhebelmaschinen}}
 
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Handhebelmaschinen}}
66

Bearbeitungen

Navigationsmenü