Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:  
Diese Bauart wurde vor allem für Haushaltsmaschinen der 1960er Jahre verwendet, z.B. [[FE-AR_La_Peppina]]. In einem offenen hochgelegenen Kessel wird Wasser zum Kochen gebracht.
 
Diese Bauart wurde vor allem für Haushaltsmaschinen der 1960er Jahre verwendet, z.B. [[FE-AR_La_Peppina]]. In einem offenen hochgelegenen Kessel wird Wasser zum Kochen gebracht.
   −
== Besondere Eigenschaften ==
+
== Haushaltsmaschinen: Besondere Eigenschaften ==
   −
 
+
Kleine Handhebelmaschinen für den Haushalt mit an den Kessel angeflanschter Brühgruppe sind relativ populär. Durch ihre kleinen Brühgruppen können sie aber nur für die ersten Bezüge das Kesselwasser auf Brühtemperatur abkühlen.  Nach ein paar Bezügen ist die kleine Brühgruppe so heiss, dass der Espresso mit der unverminderten Wassertemperatur des Boilers zubereitet wird. Leider ist das zu heiß und der Kaffee verbrennt. Der Folge dieser Überhitzung kann man begrenzt entgegenwirken, indem man nach jedem Bezug den Siebträger auskühlen lässt oder mittels kaltem Wasser nachhilft.
Sonderfall Haushaltsmaschinen mit kleinen Brühgruppen:
  −
Kleine Handhebelmaschinen für den Haushalt mit an den Keesel angeflanschter Brühgruppe sind relativ populär. Durch ihre kleinen Brühgruppen können sie aber nur für die ersten Bezüge das Kesselwasser auf Brühtemperatur abkühlen.  Nach ein paar Bezügen ist die kleine Brühgruppe so heiss, dass der Espresso mit der unverminderten Wassertemperatur des Boilers zubereitet wird. Leider ist das zu heiß und der Kaffee verbrennt. Der Folge dieser Überhitzung kann man begrenzt entgegenwirken, indem man nach jedem Bezug den Siebträger auskühlen lässt oder mittels kaltem Wasser nachhilft.
      
Um dieses Überhitzungsproblem zu vermeiden, gibt es noch eine weitere, allerdings nicht sehr verbreitete Bauweise des "offenen" Kessels: Hier hat das Wasser nur die espressotauglichen 90-96°; ergo muss auf Milchaufschäumen verzichtet werden. Bei der [[Mini Gaggia]] läuft das Brühwasser vermittels Schwerkraft in den Brühzylinder, der dann per Federkraft durch den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger in die Tasse entleert wird. Ein weiterer bekannter Vertreter ist [[FE-AR La Peppina]].
 
Um dieses Überhitzungsproblem zu vermeiden, gibt es noch eine weitere, allerdings nicht sehr verbreitete Bauweise des "offenen" Kessels: Hier hat das Wasser nur die espressotauglichen 90-96°; ergo muss auf Milchaufschäumen verzichtet werden. Bei der [[Mini Gaggia]] läuft das Brühwasser vermittels Schwerkraft in den Brühzylinder, der dann per Federkraft durch den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger in die Tasse entleert wird. Ein weiterer bekannter Vertreter ist [[FE-AR La Peppina]].
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü