Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Inzwischen gibt es ja wieder eine ganze Reihe HH-Maschinen mit veritabler Brühgruppe, die bei den Enthusiasten in der Küche stehen. Von daher scheint mir der Artikel zu sehr die Pavoni/Zacchoni/Pochino Sicht einzunehmen und heute nicht mehr ganz zu passen.  
 
Inzwischen gibt es ja wieder eine ganze Reihe HH-Maschinen mit veritabler Brühgruppe, die bei den Enthusiasten in der Küche stehen. Von daher scheint mir der Artikel zu sehr die Pavoni/Zacchoni/Pochino Sicht einzunehmen und heute nicht mehr ganz zu passen.  
   −
Ich habe deshalb einen Vorschlag für eine neue Version gemacht. Der Vorschlag geht von Punkt 1. Handhelbelmaschinen bis Punkt 2 Ende Handhebelmaschienen.
+
Ich habe deshalb einen Vorschlag für eine neue Version gemacht. Unter dem Artikel gibt es einen Abschnitt Diskussion, dort bitte die Diskussion einstellen.  
 
  −
Im Wiki werden die Punte 1 und 2 entfallen, damit werden die Unterpunkte des Inhaltsverzeichnisses zu Hauptpunkten.  
      
Und jetzt viel Spaß beim Lesen.  
 
Und jetzt viel Spaß beim Lesen.  
    
[[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 11:39, 11. Okt. 2013 (CEST)infusione
 
[[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 11:39, 11. Okt. 2013 (CEST)infusione
 
+
-----------------------------------------------
 
== Handhebelmaschinen ==
 
== Handhebelmaschinen ==
 
  [[Bild:La Pavoni - Professional - PN.jpg|thumb|150px|Traditionelle Handhebelmaschine, hier aus optischen Gründen mit hochgestelltem Hebel abgebildet]]
 
  [[Bild:La Pavoni - Professional - PN.jpg|thumb|150px|Traditionelle Handhebelmaschine, hier aus optischen Gründen mit hochgestelltem Hebel abgebildet]]
Zeile 76: Zeile 74:  
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]
   −
= Ende Artikelvorschlag =
+
-----------------------------------------------
 
  −
 
  −
 
  −
 
  −
[[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 09:10, 11. Okt. 2013 (CEST)infusione
  −
 
  −
----------
  −
 
     −
Es war im Artikel von "Totpunkt" als dem oberen bzw. unteren Endpunkt des Weges den der Helbel zurücklegen kann die Rede.  Das ist aber falsch, weil ein Totpunkt in der Mechanik derjenige Punkt ist, bei dem bei einem Hebelmechanismus die verbindenden Gelenke und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer Linie liegen.  Bei den Hebelmaschinen wird der Totpunkt aber nicht erreicht, weil der Hebelweg vorher durch einen Anschlag begrenzt ist.  Es kann natuerlich im Prinzip sein, dass Anschlag und Totpunkt zusammenfallen, wuerd mich aber wundern.
  −
[[Benutzer:Msp|Msp]] 00:46, 6. Okt. 2009 (CEST)
  −
:Oh, wieder etwas gelernt! Danke! :) --[[Benutzer:Felix|Felix]] 07:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
     −
----
      
= Diskusion zum Vorschlag: Handhebel =
 
= Diskusion zum Vorschlag: Handhebel =
   −
Anmerkungen bitte hier. Danke [[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 12:45, 11. Okt. 2013 (CEST)infusione
+
Anmerkungen bitte hier. Danke  
 +
[[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 12:45, 11. Okt. 2013 (CEST)infusione
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü