Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
636 Bytes hinzugefügt ,  11:12, 6. Nov. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Das Wiki enthält eine Fülle von Maschinenbeschreibungen, vor allem [[:Kategorie:Siebträgermaschinen|Siebträgermaschinen]] und [[:Kategorie:Mühlen|Kaffeemühlen]].  
 
Das Wiki enthält eine Fülle von Maschinenbeschreibungen, vor allem [[:Kategorie:Siebträgermaschinen|Siebträgermaschinen]] und [[:Kategorie:Mühlen|Kaffeemühlen]].  
    +
== Bilder hinzufügen ==
 +
Viele Maschinenbeschreibungen verwenden noch das [[:Datei:HierWaereEinBildGesucht.jpg|Platzhalterbild]]. Wenn du ein eigenes oder gemeinfreies Bild einer solchen Maschine hast, [[Spezial:hochladen|lade es hoch]] und verlinke es bitte in den Artikel. Verwende dazu den Reiter "Mit Formular bearbeiten" der Maschinenbeschreibung.
 +
 +
Falls die Maschinenbeschreibung diesen Reiter nicht hat, muss die Beschreibung vorher umgestellt werden. Siehe Kapitel "Bestehende Beschreibung umstellen".
 +
 +
Folgende Bilder eignen sich fürs Wiki:
 +
* Eigene Bilder
 +
* Bilder aus dem Kaffee-Netz. Eine Google Suche findet sie: "site:kaffee-netz.de <Hersteller> <Maschine>"
 +
* Bilder von [http://commons.wikimedia.org/ Wikimedia Commons], wenn sie mit Quellenangabe und Autor angegeben werden.
 +
 +
Alle anderen Bilder dürfen nicht hochgeladen werden. Besonders kritisch sind Bilder der Hersteller. Bei solchen Bildern besteht immer die Gefahr, dafür eine Abmahnung zu bekommen.
   −
== Siebträgermaschinen Beschreibungen pflegen ==
+
== Maschinenbeschreibungen pflegen: Siebträgermaschinen und Mühlen ==
      Zeile 29: Zeile 40:  
# Öffne zwei Browserfentster nebeneinander
 
# Öffne zwei Browserfentster nebeneinander
 
# Öffne im linken Fenster die umzustellende Maschinenbeschreibung
 
# Öffne im linken Fenster die umzustellende Maschinenbeschreibung
# Öffne im rechten Fenster [[Formular:ST_work_form|Seite]] und trage den Seitenamen (erste Zeile, groß geschrieben) mit allen Blanks und sonstigen Zeichen per cut'n paste ins Fenster ein. Drücke "Erstellen oder Bearbeiten".
+
# Öffne im rechten Fenster diese [[Formular:ST_work_form|Seite]] und trage den Seitenamen (erste Zeile, groß geschrieben) mit allen Blanks und sonstigen Zeichen per cut'n paste ins Fenster ein. Drücke "Erstellen oder Bearbeiten".
# Übernehme aus der linken Seite die Daten ins Erfassungsformular. Für viele Fälle ist nur das Anklicken der richtigen Auswahl notwendig. # Trage nach Möglichkeit auch ein Bild statt des Platzhalterbildes ein. Evtl. hat ein Maschineneigner aus dem Kaffeenetz eins.
+
# Übernehme aus der linken Seite die Daten ins Erfassungsformular. Für viele Fälle ist nur das Anklicken der richtigen Auswahl notwendig. # Trage nach Möglichkeit auch ein Bild statt des Platzhalterbildes ein. Evtl. hat ein Maschineneigner aus dem Kaffeenetz eins. Auch wenn der Artikel bereits ein Bild hat, muss es nochmal im Formular eingetragen werden, damit es in der Infobox rechts erscheint.
 
# Im Freitext erscheint zwischen <pre>{{Einkreiser|Zweikreiser|Dualboiler|Handhebler .....}}}</pre> die Werte-Zeilen der bisherigen Vorlage. Manche Vorlagen sind sehr sorgfältig mit vielen Informationen ausgefüllt. In diesem Fall einfach stehen lassen. Steht in der alten Vorlage nichts mehr von Belang, können alle Zeilen zwischen den geschweiften Doppelklammern <pre>{{  ... }} </pre> gelöscht werden.  
 
# Im Freitext erscheint zwischen <pre>{{Einkreiser|Zweikreiser|Dualboiler|Handhebler .....}}}</pre> die Werte-Zeilen der bisherigen Vorlage. Manche Vorlagen sind sehr sorgfältig mit vielen Informationen ausgefüllt. In diesem Fall einfach stehen lassen. Steht in der alten Vorlage nichts mehr von Belang, können alle Zeilen zwischen den geschweiften Doppelklammern <pre>{{  ... }} </pre> gelöscht werden.  
 
# Zur Kontrolle kann "Vorschau zeigen" gedrückt werden. Insbesondere die technischen Grunddaten, die im rechten Kästchen "Siebträgermaschine:" angezeigt werden, sollten vollständig sein. Ansonsten sind sinnvolle Abfragen aus den Daten schwer. Zur weiteren Bearbeitung weit nach unten zum Bearbeitungsformular scrollen.
 
# Zur Kontrolle kann "Vorschau zeigen" gedrückt werden. Insbesondere die technischen Grunddaten, die im rechten Kästchen "Siebträgermaschine:" angezeigt werden, sollten vollständig sein. Ansonsten sind sinnvolle Abfragen aus den Daten schwer. Zur weiteren Bearbeitung weit nach unten zum Bearbeitungsformular scrollen.
Zeile 45: Zeile 56:  
==== Warum wurden die Beschreibungen nicht automatisch umgestellt ====
 
==== Warum wurden die Beschreibungen nicht automatisch umgestellt ====
   −
Die alten Vorlagen hatten im wesentlichen Textfelder. Und die wurden auch so genutzt um die verschiednen Varianten textuell zu beschreiben. Für eine Datenbankabfrage ist es sinnvoll, mit Zahlen und Aufzählungen zu arbeiten. Alles was nicht genau eine Zahl ist oder genau der Zeichenfolge aus der Aufzählung entspricht, ist ungültig. Dashalb lassen sich im allgemeinen Fall die alten Daten nicht in die neue Beschreibung überführen.  
+
Die alten Vorlagen hatten im wesentlichen Textfelder. Und die wurden auch so genutzt um die verschiedenen Varianten textuell zu beschreiben. Für eine Datenbankabfrage ist es sinnvoll, mit Zahlen und Aufzählungen zu arbeiten. Alles was nicht genau eine Zahl ist oder genau der Zeichenfolge aus der Aufzählung entspricht, ist ungültig. Deshalb lassen sich im allgemeinen Fall die alten Daten nicht in die neue Beschreibung überführen.  
    
=== Neue Beschreibung erstellen ===
 
=== Neue Beschreibung erstellen ===
Zeile 53: Zeile 64:  
# Gibt es noch keine Maschinenbeschreibung, kann eine neue Angelegt werden. Dies geschieht über ein Formular: [[Formular:ST_work_form]]
 
# Gibt es noch keine Maschinenbeschreibung, kann eine neue Angelegt werden. Dies geschieht über ein Formular: [[Formular:ST_work_form]]
 
# Gib im Kästchen als Seitennamen "Hersteller" "vollständiger Maschinenname" mit Leerzeichen getrennt an und klicke auf "erstellen oder bearbeiten". Über das leere Formblatt können die Daten eingegeben werden. Vieles an einfach angeklickt werden. Aus Formatierungsgründen ist unbedingt ein Bild anzugeben. Steht kein eigenes oder gemeinfreies zur Verfügung, muss der Vorschlag "HierWaereEinBildGesucht.jpg" erhalten bleiben. Ansonsten geht die Formatierung der Infobox kaputt.
 
# Gib im Kästchen als Seitennamen "Hersteller" "vollständiger Maschinenname" mit Leerzeichen getrennt an und klicke auf "erstellen oder bearbeiten". Über das leere Formblatt können die Daten eingegeben werden. Vieles an einfach angeklickt werden. Aus Formatierungsgründen ist unbedingt ein Bild anzugeben. Steht kein eigenes oder gemeinfreies zur Verfügung, muss der Vorschlag "HierWaereEinBildGesucht.jpg" erhalten bleiben. Ansonsten geht die Formatierung der Infobox kaputt.
  −
== Bilder hinzufügen ==
  −
Viele Maschinenbeschreibungen verwenden noch das [[:Datei:HierWaereEinBildGesucht.jpg|Platzhalterbild]]. Wenn du ein eigenes oder gemeinfreies Bild einer solchen Maschine hast, [[Spezial:hochladen|lade es hoch]] und verlinke es in den Artikel. Verwende dazu den Reiter "Mit Formular bearbeiten" der Maschinenbeschreibung.
  −
  −
Falls die Maschinenbeschreibung diesen Reiter nicht hat, muss die Beschreibung vorher umgestellt werden. Siehe Kapitel "Bestehende Beschreibung umstellen"
  −
      
[[Kategorie:Wiki-Mitarbeit]]
 
[[Kategorie:Wiki-Mitarbeit]]
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü