Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 132: Zeile 132:  
Das am häufigsten verwendete Verfahren der Wasseraufbereitung ist Enthärtung. Hier werden die Härtebildner Ca++ und Mg++ durch (die doppelte Menge) an Na+ Ionen ersetzt. Die Alkalinität bleibt dabei unverändert.  
 
Das am häufigsten verwendete Verfahren der Wasseraufbereitung ist Enthärtung. Hier werden die Härtebildner Ca++ und Mg++ durch (die doppelte Menge) an Na+ Ionen ersetzt. Die Alkalinität bleibt dabei unverändert.  
   −
Dieses Verfahren wird auch für Hausenthärtungsanlagen verwendet. Damit die Anlagen funktionsfähig bleiben, müssen sie regelmäßig regeneriert werden, z.B. mit Salz. Unter anderem um Salz zu sparen, wird meist mit Verschnitt gearbeitet. Dem enthärteten Wasser wird wieder z.B. 20% bis 35% unbehandeltes Wasser beigemischt, dass man auf eine Härte von z.B. 5°dH kommt.   
+
Dieses Verfahren wird auch für Hausenthärtungsanlagen verwendet. Damit die Anlagen funktionsfähig bleiben, müssen sie regelmäßig regeneriert werden, z.B. mit Salz. Unter anderem um Salz zu sparen, wird meist mit Verschnitt gearbeitet. Dem enthärteten Wasser wird wieder unbehandeltes Wasser beigemischt, dass man auf eine Härte von z.B. 5°dH kommt.   
 
    
 
    
 
Aus der Tabelle oben ergibt sich, dass mit einer Alkalinität von 3,5 °dH bereits ab einer Härte von 1 °dH Carbonat im Dampfkessel ausfällt. In der Gastronomie wird deshalb Enthärtung ohne Verschnitt für Espressomaschinen, Dampferzeuger usw. verwendet.
 
Aus der Tabelle oben ergibt sich, dass mit einer Alkalinität von 3,5 °dH bereits ab einer Härte von 1 °dH Carbonat im Dampfkessel ausfällt. In der Gastronomie wird deshalb Enthärtung ohne Verschnitt für Espressomaschinen, Dampferzeuger usw. verwendet.
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü