Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
251 Bytes hinzugefügt ,  19:44, 13. Nov. 2006
Zeile 60: Zeile 60:  
* '''Tassen''' in der richtigen Größe (ca. 180 ml oder ein bißchen mehr) und der richtigen Form (keine komplett senkrechten Seitenwände, je runder das Profil, desto besser)
 
* '''Tassen''' in der richtigen Größe (ca. 180 ml oder ein bißchen mehr) und der richtigen Form (keine komplett senkrechten Seitenwände, je runder das Profil, desto besser)
 
* Ein gutes '''Aufschäumkännchen''' mit ausgeprägter Tülle und 0,2 bis 0,7 Liter Inhalt (je nach Machine und deren Dampfpower). Für Maschinen mit kleinem Dampfboiler funktionieren die kleinen Kannen besser, weil sie nicht genug "Ausdauer" für eine 0,6-Liter Kanne haben. Für größere Maschinen kann umgekehrt ein kleines Kännchen zu Problemen führen, weil der Dampfdruck die Milch aus dem Kännchen "befördert".
 
* Ein gutes '''Aufschäumkännchen''' mit ausgeprägter Tülle und 0,2 bis 0,7 Liter Inhalt (je nach Machine und deren Dampfpower). Für Maschinen mit kleinem Dampfboiler funktionieren die kleinen Kannen besser, weil sie nicht genug "Ausdauer" für eine 0,6-Liter Kanne haben. Für größere Maschinen kann umgekehrt ein kleines Kännchen zu Problemen führen, weil der Dampfdruck die Milch aus dem Kännchen "befördert".
* '''Milch''' (kalt, und je höher der Fettanteil, desto cremiger wird der Schaum, also mindestens 3,5%)
+
* '''Milch''' (entscheidend ist entgegen der "Lehre" vieler selbsternannter Fachleute nicht der Fettanteil, sondern einzig der Eiweißanteil. Milchschaum besteht aus Eiweiß-Strukturen, wie Eischnee. Ich mache Milchschaum auch aus 0,1%er Milch, er gelingt gut, allerdings kann über den Geschmack streiten, denn Fett ist bekanntlich ein Geschmacksträger.
    
==Vorbereitung==
 
==Vorbereitung==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü