Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
präzisere Beschreibung
Zeile 29: Zeile 29:  
*Dampfdüse: ja
 
*Dampfdüse: ja
 
*Heisswasserausgabe: ja  
 
*Heisswasserausgabe: ja  
*Entlüftungsventil: nein
+
*Entlüftungsventil: nicht erforderlich
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Kesselmanometer: kein Kessel vorhanden
 
*Kesselmanometer: kein Kessel vorhanden
Zeile 38: Zeile 38:  
*Vorteile:  
 
*Vorteile:  
 
:- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
 
:- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
:- Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurueck in den Tank.
+
:- Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fließt zurück in den Tank.
 
:- Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
 
:- Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
 
:- Niedriger Stromverbrauch.
 
:- Niedriger Stromverbrauch.
 +
:- schnelle Aufheizzeit für Dampfbezug durch Thermoblocksystem
    
*Nachteile:  
 
*Nachteile:  
 
:- Kein Expansionsventil daher manchmal zu hoher Druck, kann aber durch Ventil-Mod behoben werden.
 
:- Kein Expansionsventil daher manchmal zu hoher Druck, kann aber durch Ventil-Mod behoben werden.
:- Der Siebtraeger muss konstruktionsbedingt sehr leicht ausfallen und vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebtraeger. Die Qualität wird dadurch nicht beeintraechtigt.
+
:- Der Siebträger muss konstruktionsbedingt sehr leicht ausfallen und vermittelt nicht die "angenehme Schwere" anderer Siebträger. Die Qualität wird dadurch nicht beeintraechtigt.
 
:- Das Brühsieb ist nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
 
:- Das Brühsieb ist nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
   Zeile 50: Zeile 51:  
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
   −
Weil die QuickMill kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. Der Thermoblock besteht aussen aus Aluminium und das Wasser zirkuliert in Kupferrohren.
+
Weil die QuickMill kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes System für die Dampfbereitung ist nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock einfach auf Dampftemperatur umgeschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.
    
*Waermetauscher: zwei Kupferrohre in Aluminiumblock
 
*Waermetauscher: zwei Kupferrohre in Aluminiumblock
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü