Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.330 Bytes hinzugefügt ,  18:13, 4. Apr. 2009
K
Wiederhergestellt zur letzten Änderung von 195.93.60.97
Zeile 5: Zeile 5:  
Der hier ursprünglich veröffentlichte Artikel befindet sich mittlerweile im [[Ratgeber gebrauchte Handmühlen]].   
 
Der hier ursprünglich veröffentlichte Artikel befindet sich mittlerweile im [[Ratgeber gebrauchte Handmühlen]].   
   −
g159bN  <a href="http://bldukkwhnsek.com/">bldukkwhnsek</a>, [url=http://mgnfqfglkkgy.com/]mgnfqfglkkgy[/url], [link=http://ckvstdzqshvb.com/]ckvstdzqshvb[/link], http://jiifpzawjgrh.com/
+
==Handmühlen==
 +
 
 +
 
 +
Handmühlen stellen insbesondere als Gebrauchtgeräte eine sehr preiswerte und trotzdem qualitativ sehr hochwertige Alternative zu elektrischen Mühlen dar. Einsteiger können damit erste Erfahrungen
 +
sammeln und lernen, worauf es beim richtigen Mahlen von Kaffee ankommt. Aufgrund
 +
der Vorteile werden sie aber auch von manchem "alten Hasen" benutzt.
 +
 
 +
===Konstruktion und Bauformen===
 +
 
 +
Handmühlen unterscheiden sich von elektrischen Mühlen nicht nur durch die Antriebsart, sondern auch durch eine Reihe weiterer Mermale:
 +
 
 +
* sie besitzen in der Regel ein konisches Mahlwerk, andere Formen (Scheiben, Walzen oder gar Schlagwerke) sind sehr selten
 +
 
 +
* die meisten Gehäuse bestehen aus Holz. Gelegentlich findet Metall Verwendung, insbes. Messing (v.a. bei den oft als "Mokkamühlen" bezeichneten Zylinderformen), oder - sehr selten - Bakelit. Manche Bestandteile, vor allem der Einfülltrichter und der Auffangbehälter, können auch aus Porzellan oder Glas gefertigt sein.
 +
 
 +
* sie mahlen nahezu ausschließlich in einen Auffangbehälter, meistens in eine kleine Schublade direkt unterhalb des Mahlwerks. Direktmahler- oder Dosierer-Varianten sind bislang unbekannt
 +
 
 +
* sie besitzen meist keinen bzw. nur einen sehr kleinen Vorratsbehälter, in dem die zu mahlende Bohnenmenge unmittelbar vor dem Mahlen eingefüllt wird
 +
 
 +
===Vorteile===
 +
 
 +
* sie weisen fast keine Toträume auf, v.a weil sich kein Motor unter dem Mahlwerk befindet. Es bleibt kaum altes Pulver in der Maschine zurück
 +
*Handmühlen sind leise
 +
*sehr geringe Erwärmung des Mahlguts
 +
*die Menge lässt sich durch Mitzählen der Kurbelumdrehungen recht genau dosieren. Alternativ kann man die Bohnenmenge einfach vorher abwiegen und restlos durchkurbeln
 +
*geringe Stellfläche, leicht verstaubar
 +
*kein Stromanschluss erforderlich (Campinggeeignet)
 +
 
 +
===Nachteile===
 +
 
 +
*Zeitaufwand: 1 Portion (7g) dauert je nach Schärfe und Konstruktion des Mahlwerkes ca. 30-90 Sekunden
 +
*Kraftaufwand: Ungeübte klagen schnell über erlahmende Armmuskulatur
 +
*Mahlergebnis: Fabrikneue Mühlen weisen oft für Espresso zu hohe Toleranzen auf. Ältere Gebrauchtmühlen wurden zwar mit mehr Aufwand gefertigt, sind aber nicht selten verschlissen
 +
*Wartbarkeit: Die Komponenten des Mahlwerks lassen sich zwar meist komplett zerlegen, sind aber insbesondere bei älteren Mühlen nicht durch Neuteile austauschbar
 +
*Einstellbarkeit: Großer Schwachpunkt ist die fehlende Skaleneinteilung für den Mahlgrad, man ist aufs Ausprobieren und aufs Augenmaß angewiesen.
    
==Hersteller==
 
==Hersteller==

Navigationsmenü