Dalla Corte Mini: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|AUFHEIZZEIT = ab 10min | |AUFHEIZZEIT = ab 10min | ||
|EINSATZBEREICH = Privatbereich für hochwertigen Espresso, Messen, Catering | |EINSATZBEREICH = Privatbereich für hochwertigen Espresso, Messen, Catering | ||
| − | |LEISTUNG = 1850 | + | |LEISTUNG = 1850 (max) |
| − | |STROM = 230 | + | |STROM = 230 |
|MASSE = 255x390x350 | |MASSE = 255x390x350 | ||
| − | |GEWICHT = 22 | + | |GEWICHT = 22 (leer) |
|PUMPE = Fluidotech 70W mit Bypass | |PUMPE = Fluidotech 70W mit Bypass | ||
|GEHAEUSE = Edelstahl poliert | |GEHAEUSE = Edelstahl poliert | ||
Version vom 15. März 2010, 19:56 Uhr
| Allgemeines | |
| Modellbezeichnung: Mini Professional | Hersteller: Dalla Corte |
| Modellvarianten: keine | |
| Bauart: Dualboiler | Gruppenanzahl: 1 |
| Produktionszeitraum: 2003 - heute | Neupreis [€]: ca 2000 |
| Beschreibung |
| Allgemeine Beschreibung: Dualboilermaschine mit einstellbarer Brühtemperatur, Brühboiler und Brühgruppe bilden eine feste Einheit, extrem kompakt |
| Verarbeitungsqualität: Edelstahl, Chassis verzinkt |
| Aufheizzeit: ab 10min |
| Empf. Einsatzbereich: Privatbereich für hochwertigen Espresso, Messen, Catering |
| Technische Daten | |
| Leistung [W]: 1850 (max) | Stromanschluss [V]: 230 |
| Abmessungen (BxHxT) [mm]: 255x390x350 | Gewicht [kg]: 22 (leer) |
| Pumpe: Fluidotech 70W mit Bypass | Gehäusematerial: Edelstahl poliert |
| Brühkesselvolumen [ℓ]: 0,5 | Brühkesselmaterial: unbekannt (vermutl. Messing mit Nickel- oder Chrombeschichtung) |
| Dampfkesselvolumen [ℓ]: 1,5 | Dampfkesselmaterial: Edelstahl |
| Expansionsventil: | Entlüftungsventil: ja, teflongefüttert |
| Magnetventil: | Automatische Kesselfüllung: ja |
| Brühgruppentyp: Brühboiler und Brühgruppe integriert | Siebträgerdurchmesser [mm]: |
| Siebdurchmesser [mm]: ? | |
| Ausstattung | |
| Dampfdüse: ja, Serie 3 Loch | Heißwasserausgabe: nein |
| Festwasseranschluss: nein | Wassertank [ℓ]: ja, 3l |
| Pumpenmanometer: nein | Kesselmanometer: ja |
| Automatische Dosierung: ja, für 1 und 2 Portionen | |
<ul><li>„Dualboilermaschine“ befindet sich nicht in der Liste (Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, offener Boiler) zulässiger Werte für das Attribut „Maschinentyp“.</li> <!--br--><li>„ca“ wurde nicht als gültige Maßeinheit für dieses Attribut festgelegt.</li> <!--br--><li>„ja“ wurde nicht als gültige Maßeinheit für dieses Attribut festgelegt.</li></ul>
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur Dalla Corte Mini
Erfahrungsberichte zur Dalla Corte Mini
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- extrem temperaturstabil
- Temperatur sehr leicht einzustellen
- extrem kompakt
- kaum heiße Teile außen (Brühkopf verkleidet)
- im Verhältnis zur Gesamtgröße sehr großer Wassertank (3l)
- stufenweise schaltbare Preinfusion (0 sec, 2 sec, 4 sec)
- Nachteile:
- Abtropfschale aus Kunststoff
- Tassen müssen zum Wassernachfüllen abgenommen werden
- Dampfboiler nicht separat schaltbar
Reparatur und Wartungsanleitungen
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
2003/2004: erste Version ohne Boilerabdeckung, Temperaturverstellung nur in der Maschine möglich, Plastik-Flowmeter vor der Pumpe, Ulka-Pumpe 48W ohne Düse
2004/2005: Änderungen: silberne Abdeckung des Brühboilers/Brühgruppe, Temperaturverstellung von aussen möglich über Drehknopf
2006/2007: Änderungen: schwarze/carbon Abdeckung statt silber, Pumpe Fluidotech mit Düse für verbesserte Druckrampe, Elektronik hinter die Temperaturverstellung verlegt (vorher am Boden, spritz- und tropfwassergefährdet), andere Abschaltwippe Tank für zu niedrigen Wasserstand
2008: neue Aufkleber für die Temperaturverstellung mit eingerechnetem Offset (vorher: Brühtemperatur war eingestellte Temperatur minus 5 Grad Offset)
Tips und Modifikationen
Dampfboiler max 1,4bar
2-Loch Dampfdüse für kleinere Milchmengen
Weblinks
Hersteller: Dalla Corte
Händler-Review (englisch): Bellabarista
Ausführliches Review (englisch): Coffeegeek
Ausführlicher Thread zur Besprechung der Maschine (englisch): Home-Barista
Video zur äußeren Gestaltung der Maschine, Stand 2009 Youtube
Video zum Innenleben der Maschine, Stand 2009 Youtube
Anmerkung: Die Reviews beschreiben z. T. nicht mehr den Stand der aktuell verkauften Maschine.