Olympia Moca: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (katfix)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:moca.jpg|thumb|right|Olympia Express moca]]
 
[[Bild:moca.jpg|thumb|right|Olympia Express moca]]
 +
 +
*Neupreis:
 +
Preis 2012: ca. 1000 EUR
 +
 +
*gebraucht:
 +
ca. 280-500 EUR
 +
 +
'''empf. Einsatzbereich:'''
 +
:- zu Hause
 +
  
 
Die Kaffeebohnen rutschen aus einem Glastrichter mit schwerem Metalldeckel in die Mühle; das Kaffeepulver wird in den Edelstahlbehälter (mit Klappe) ausgeworfen.  
 
Die Kaffeebohnen rutschen aus einem Glastrichter mit schwerem Metalldeckel in die Mühle; das Kaffeepulver wird in den Edelstahlbehälter (mit Klappe) ausgeworfen.  

Version vom 21. März 2013, 16:11 Uhr

Olympia Express moca
  • Neupreis:

Preis 2012: ca. 1000 EUR

  • gebraucht:

ca. 280-500 EUR

empf. Einsatzbereich:

- zu Hause


Die Kaffeebohnen rutschen aus einem Glastrichter mit schwerem Metalldeckel in die Mühle; das Kaffeepulver wird in den Edelstahlbehälter (mit Klappe) ausgeworfen.

Der Mahlgrad mit einem dicken Einstellring unterhalb des Trichters in 0,025 mm Schritten eingestellt werden. Das Scheibenmahlwerk besteht aus gehärtetem und temperiertem Spezialstahl.

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: sehr gut, Aussengehäuse ist aus Edelstahl und Aluminium-Spritzguss emailliert
  • Mahlscheibenart: Scheibe
  • Mahlgradeinstellung: in Stufen zu 0,025 mm
  • Direktvermahlung in den Siebträger: nein, Vorratsbehälter (Edelstahl mit Klappe, fasst ca. 200 g)
  • Bohnenvorratsbehälter für etwas mehr als 250 g
  • Mahlgeräusch: 72 dB in 1m Entfernung
  • Motorleistung 200 W
  • Gewicht 5,12 kg


Vorteile:

  • relativ leise
  • abnehmbarer Bohnenbehälter mit Verschluss (Vorsicht: Bohnen vorher entnehmen!)
  • gute Anleitung mit Wartungsinformationen

Nachteile:

  • Es bleibt etwas Mehl in den hinteren Ecken des Vorratsbehälters