Boiler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Im '''Boiler''' wird das für den Espressobezug notwendige Wasser aufgeheizt. Im Inneren befindet sich also der Heizwiderstand und bei [[Zweikreismaschinen]] der [[Wärmetauscher]]. Die Boilertemperatur wird über [[Thermostat|Thermostaten]] oder [[Pressostat|Pressostaten]] gesteuert. Befüllt wird der Boiler über eine Pumpe oder bei [[Handhebelmaschinen]] manuell bzw. bei solchen mit [[Festwasseranschluss]] per Wasserleitungsdruck. Ausgänge sind die [[Brühgruppe]] und der [[Heisswasserauslass]] für Heisswasser und die [[Dampflanze]] für Dampf. Dann gibt es ggf. noch ein [[Entlüftungsventil]] und auf jeden Fall noch ein Sicherheitsventil, welches öffnet bevor der Heizkessel aufgrund einer Fehlfunktion der Temperatursteuerung explodiert. Bei vielen Espressomaschinen informiert ein Manometer über den im '''Boiler''' herrschenden Druck.
+
Im '''Boiler''' wird das für den Espressobezug notwendige Wasser aufgeheizt. Im Inneren befindet sich also der Heizwiderstand und bei [[Zweikreismaschinen]] der [[Wärmeaustauscher|Wärmetauscher]]. Die Boilertemperatur wird über [[Thermostat|Thermostaten]] oder [[Pressostat|Pressostaten]] gesteuert. Befüllt wird der Boiler über eine Pumpe oder bei [[Handhebelmaschinen]] manuell bzw. bei solchen mit [[Festwasseranschluss]] per Wasserleitungsdruck. Ausgänge sind die [[Brühgruppe]] und der [[Heisswasserauslass]] für Heisswasser und die [[Dampflanze]] für Dampf. Dann gibt es ggf. noch ein [[Entlüftungsventil]] und auf jeden Fall noch ein Sicherheitsventil, welches öffnet bevor der Heizkessel aufgrund einer Fehlfunktion der Temperatursteuerung explodiert. Bei vielen Espressomaschinen informiert ein Manometer über den im '''Boiler''' herrschenden Druck.
  
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]

Version vom 2. September 2006, 13:30 Uhr

Im Boiler wird das für den Espressobezug notwendige Wasser aufgeheizt. Im Inneren befindet sich also der Heizwiderstand und bei Zweikreismaschinen der Wärmetauscher. Die Boilertemperatur wird über Thermostaten oder Pressostaten gesteuert. Befüllt wird der Boiler über eine Pumpe oder bei Handhebelmaschinen manuell bzw. bei solchen mit Festwasseranschluss per Wasserleitungsdruck. Ausgänge sind die Brühgruppe und der Heisswasserauslass für Heisswasser und die Dampflanze für Dampf. Dann gibt es ggf. noch ein Entlüftungsventil und auf jeden Fall noch ein Sicherheitsventil, welches öffnet bevor der Heizkessel aufgrund einer Fehlfunktion der Temperatursteuerung explodiert. Bei vielen Espressomaschinen informiert ein Manometer über den im Boiler herrschenden Druck.