Solis 166 (Scala): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (166 wurde nach Solis 166 (Scala) verschoben)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Vorteile:
 
Vorteile:
 +
:-geringer Anschaffungspreis
 +
:-leises Mahlgeräusch
 +
:-für diese Preisklasse gutes (homogenes) Mahlgut
  
 
Nachteile:
 
Nachteile:
:-relativ lautes Mahlgeräusch
 
 
:-relativ grobe Mahlgradabstufung
 
:-relativ grobe Mahlgradabstufung
 
:-Mahlergebnis genügt nach allgemeiner Einschätzung im Kaffee-Board nicht den Anforderungen für guten Espresso  
 
:-Mahlergebnis genügt nach allgemeiner Einschätzung im Kaffee-Board nicht den Anforderungen für guten Espresso  

Version vom 17. Mai 2008, 16:21 Uhr

Solis 166

Solis 166 Einsteigermühle mit Kegelmahlwerk

gemahlen wird in einen Auffangbehälter

Technische Daten:

- Bohnenbehälter 250g
- Gewicht: 1,55 Kg
- Motorleistung 180 Watt/230V laut Typenschild
- Anschaffungspreis ca 80€
- Gehäuse aus Kunststoff

Abmaße: B/T/H: 132/168/290 mm


Vorteile:

-geringer Anschaffungspreis
-leises Mahlgeräusch
-für diese Preisklasse gutes (homogenes) Mahlgut

Nachteile:

-relativ grobe Mahlgradabstufung
-Mahlergebnis genügt nach allgemeiner Einschätzung im Kaffee-Board nicht den Anforderungen für guten Espresso

(beispielsweise ist der feinste Mahlgrad für die Espressomaschinen von Gaggia noch zu grob --> geringe Extraktionszeit. Dies ist jedoch wohl auch von der individuellen Justierung der Mühle abhängig. Es kursieren Anleitungen im Internet (beispielsweise auf der Espressotutorials-Seite), um die Mühle für einen feineren Mahlgrad zu "tunen")


Günstigeres Modell mit baugleichem Mahlwerk in der Schweiz erhältlich bei Migros: Mio-Star Chicco