Saeco Magic Cappuccino Combi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neues Layout)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Saeco_Magic_Cappu.jpg|thumb|144px|right|Saeco Magic Cappuccino Combi]]
+
{{Quelltext_Maschine_Einkreiser
 +
|BILD = Saeco_Magic_Cappu.jpg
 +
|BILDUNTERSCHRIFT = Saeco Magic Cappuccino Combi
 +
|NAME = Magic Cappuccino Combi
 +
|HERSTELLER = Saeco
 +
|VARIANTEN = silber/schwarz. Bauähnliche Maschine mit wertigerem Metallgehäuse: Via Venezia Combi.
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ? - ?
 +
|NEUPREIS = ?
 +
|GEBRAUCHTPREIS = ca. 100
 +
|BESCHREIBUNG = Kombination aus Siebträger und 43mm Scheibenmahlwerk-Mühle, inklusive Dampfdüse.
 +
|VERARBEITUNG = Befriedigend
 +
|AUFHEIZZEIT = 15 Minuten
 +
|EINSATZBEREICH = zu Hause, Büro
 +
|LEISTUNG = 1150
 +
|STROM = 230
 +
|MASSE = 330x330x350
 +
|GEWICHT = 8,6
 +
|PUMPE = Ulka, 48W, 15bar
 +
|GEHAEUSE = Plastik
 +
|KESSELVOL = Kleiner Boiler
 +
|KESSELMATERIAL = Edelstahl
 +
|EXPANSIONSVENTIL =
 +
|ENTLUEFTUNGSVENTIL =
 +
|KESSELFUELLUNG = Ja
 +
|BRÜHGRUPPENTYP =
 +
|DAMPF = Ja, meist mit [[Panarello]], seltener auch mit einfacher Dampflanze oder Capuccinatore
 +
|HEISSWASSER = Ja
 +
|FESTWASSER = Nein
 +
|WASSERTANK = 2,0
 +
|MAGNETVENTIL = Nein
 +
|PUMPENMANOMETER = Nein
 +
|KESSELMANOMETER = Nein
 +
|DOSIERUNG = Ja
 +
}}
  
'''Kurzbeschreibung:'''
+
<br>
:  Kombination aus Siebträger und Mühle inklusive Dampfdüse
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''Preisspanne:'''
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
*Neupreis:
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
: ????
 
  
*gebraucht:
+
== Vor- und Nachteile ==
: ab 100,- EUR
+
*<b>Vorteile:</b>
 +
** gute Ersatzteil-Verfügbarkeit durch Saeco-Service
 +
** praktische Mühle mit gut funktionierendem Dosierer
 +
** aktiv beheizte Tassenwärmfläche
 +
** Boiler aus Edelstahl
  
'''empf. Einsatzbereich:'''
+
*<b>Nachteile:</b>
: zu Hause, Büro
+
** Schlechte Temperaturstabilität wegen geringem Volumen des Boilers
 +
** Spezieller Gran Crema Siebträger: dieser erzeugt eine Art "Schaumcrema". Dies erschwert die visuellen Kontrolle, um festzustellen, ob die Zubereitungsparameter korrekt sind.
 +
** Gran Crema Siebträger ist aufgrund aufwändigen Plastikinnenlebens schwer zu reinigen.
 +
** Normaler Siebträger (traditionell genannt) muss extra gekauft werden
 +
** kein Magnetventil, daher matschiger Puck & tropft in Tasse nach
 +
** Billig wirkendes Plastik-Gehäuse
 +
** Allgemein schwierige Reinigung der Maschine, da Reinigung der Brühgruppe mittels Blindsieb nicht möglich
 +
** Schlechte Dampflanze (siehe auch [[Panarello]])
 +
** Ungenaue Mahlgradeinstellung
  
'''[[Bilder Magic Cappuccino Combi | Weiter Bilder zur "Magic Cappuccino Combi"]]'''
 
  
 +
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
  
== Allgemeine Angaben ==
 
  
*Modellbezeichnung: Magic Cappuccino Combi
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
*Modellvarianten: silber/schwarz. Bauähnliche Maschine mit wertigerem Metallgehäuse: Via Venezia Combi.
 
*Hersteller: [[Saeco]]
 
*produziert von - bis:  ???? - ????
 
 
 
== Beschreibung ==
 
 
 
*Verarbeitungsqualität: befriedigend
 
*Aufheizzeit: 15 min
 
*Dampfdüse: ja. Meistens mit [[Panarello]], seltener auch mit einfacher Dampflanze oder Capuccinatore
 
*Heißwasserausgabe: ja
 
*Automatische Dosierung: ja
 
*Kesselmanometer: nein
 
*Pumpenmanometer: nein
 
*Automatische Kesselfüllung: ja
 
*Mühle: 43mm-Scheibenmahlwerk
 
 
 
 
 
*Vorteile:
 
:-gute Ersatzteil-Verfügbarkeit durch Saeco-Service
 
:-praktische Mühle mit gut funktionierendem Dosierer
 
:-aktiv beheizte Tassenwärmfläche
 
:-Boiler aus Edelstahl
 
  
  
*Nachteile:
+
== Tips und Modifikationen ==
:-schlechte Temperaturstabilität wegen geringem Volumen des Boilers
 
:-spezieller Gran Crema Siebträger: dieser erzeugt eine Art "Schaumcrema". Dies erschwert die visuellen Kontrolle, um festzustellen, ob die Zubereitungsparameter korrekt sind.
 
:-Gran Crema Siebträger ist aufgrund aufwändigen Plastikinnenlebens schwer zu reinigen.
 
:-normaler Siebträger (traditionell genannt) muss extra gekauft werden
 
:-kein Magnetventil, matschiger Puck
 
:-billig wirkendes Plastik-Gehäuse
 
:-allgemein schwierige Reinigung der Maschine, da Reinigung der Brühgruppe mittels Blindsieb nicht möglich
 
:-schlechte Dampflanze (siehe auch [[Panarello]])
 
:-ungenaue Mahlgradeinstellung
 
  
== Technische Daten ==
 
'''Allgemein'''
 
*Kessel: Kleiner Edelstahl-Boiler
 
*Pumpe: Ulka, 48W, 15bar
 
*Wassertank: 2l
 
*max. Leistungsaufnahme: 1150W
 
*Stromanschluss: 230V
 
*Abmessungen(BxHxT): 330x330x350mm
 
*Gewicht: 8,6kg
 
  
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
+
== Weblinks ==
 
 
 
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
 
  
[[kategorie:Kombimaschinen]]
+
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Einkreismaschinen}}
[[kategorie:einkreismaschinen]]
 

Version vom 5. August 2009, 18:32 Uhr


Saeco Magic Cappuccino Combi
Allgemeines
Modellbezeichnung: Magic Cappuccino Combi Hersteller: Saeco
Modellvarianten: silber/schwarz. Bauähnliche Maschine mit wertigerem Metallgehäuse: Via Venezia Combi.
Bauart: Einkreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ? - ? Neupreis [€]: ?
Gebrauchtpreis [€]: ca. 100
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Kombination aus Siebträger und 43mm Scheibenmahlwerk-Mühle, inklusive Dampfdüse.
Verarbeitungsqualität: Befriedigend
Aufheizzeit: 15 Minuten
Empf. Einsatzbereich: zu Hause, Büro
Technische Daten
Leistung [W]: 1150 Stromanschluss [V]: 230
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 330x330x350 Gewicht [kg]: 8,6
Pumpe: Ulka, 48W, 15bar Gehäusematerial: Plastik
Kesselvolumen [ℓ]: Kleiner Boiler Kesselmaterial: Edelstahl
Expansionsventil: Entlüftungsventil:
Magnetventil: Nein Automatische Kesselfüllung: Ja
Brühgruppentyp: Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: ?
Ausstattung
Dampfdüse: Ja, meist mit Panarello, seltener auch mit einfacher Dampflanze oder Capuccinatore Heißwasserausgabe: Ja
Festwasseranschluss: Nein Wassertank [ℓ]: 2,0
Pumpenmanometer: Nein Kesselmanometer: Nein
Automatische Dosierung: Ja



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Saeco Magic Cappuccino Combi"
Erfahrungsberichte zur "Saeco Magic Cappuccino Combi"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • gute Ersatzteil-Verfügbarkeit durch Saeco-Service
    • praktische Mühle mit gut funktionierendem Dosierer
    • aktiv beheizte Tassenwärmfläche
    • Boiler aus Edelstahl
  • Nachteile:
    • Schlechte Temperaturstabilität wegen geringem Volumen des Boilers
    • Spezieller Gran Crema Siebträger: dieser erzeugt eine Art "Schaumcrema". Dies erschwert die visuellen Kontrolle, um festzustellen, ob die Zubereitungsparameter korrekt sind.
    • Gran Crema Siebträger ist aufgrund aufwändigen Plastikinnenlebens schwer zu reinigen.
    • Normaler Siebträger (traditionell genannt) muss extra gekauft werden
    • kein Magnetventil, daher matschiger Puck & tropft in Tasse nach
    • Billig wirkendes Plastik-Gehäuse
    • Allgemein schwierige Reinigung der Maschine, da Reinigung der Brühgruppe mittels Blindsieb nicht möglich
    • Schlechte Dampflanze (siehe auch Panarello)
    • Ungenaue Mahlgradeinstellung


Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tips und Modifikationen

Weblinks