Quickmill 5000 VA (Vollautomat): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Reparatur und Wartungsanleitungen: Links zu Explo-Zeichnungen eingefügt)
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 +
Explosionszeichnungen:
  
 +
[http://up.picr.de/25050824wt.pdf 05000 alt]
 +
 +
[http://up.picr.de/25050825kr.pdf 05000 neu]
 +
 +
[http://up.picr.de/25050826zz.pdf Detailzeichnung Dampfumschaltventil]
 +
 +
[http://up.picr.de/25050828ey.pdf 05500]
 +
 +
[http://up.picr.de/25050829ia.pdf 05010]
 +
 +
[http://up.picr.de/25050920qh.pdf 07000]
  
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==

Version vom 31. März 2016, 18:01 Uhr


Quickmill 5000 VA (Vollautomat)
Allgemeines
Modellbezeichnung: Quickmill 5000 Hersteller: Quickmill
Modellvarianten:
Bauart: Thermoblock Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ca. 1990 - heute Neupreis [€]: 1000 EUR
Gebrauchtpreis [€]: ca. 300 EUR
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Die Quickmill 5000 gilt als eine der wenigen Vollautomaten, die einen akzeptablen Espresso zubereiten koennen. Die Bruehgruppe dieser Maschine besteht aus Metall, im Gegensatz z.B. zu den Vollautomaten von Saeco und anderen Herstellern.
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Aufheizzeit: 5 min
Empf. Einsatzbereich: privat, Buero
Technische Daten
Leistung [W]: 1400 W Stromanschluss [V]: 230
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 330 x 440 x 350 Gewicht [kg]:
Pumpe: Ulka EX5 Vibrationspumpe Gehäusematerial: Kunststoff oder Edelstahl
Magnetventil: Dreiwegeventil Thermoblockmaterial: Kupferrohr in Aluminium
Brühgruppentyp: Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: ?
Ausstattung
Dampfdüse: ja Heißwasserausgabe: ja
Festwasseranschluss: optional Wassertank [ℓ]: 3
Pumpenmanometer: ja, bei Edelstahlvariante Automatische Dosierung: Volumetrisch


Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur Quickmill 5000 VA (Vollautomat)
Erfahrungsberichte zur Quickmill 5000 VA (Vollautomat)

Allgemeines zum Thermoblocksystem

Weil die Quickmill 5000 VA (Vollautomat) kein Thermosiphonsystem benutzt, sondern einen Thermoblock hat, also einen Metallblock mit eingelassenen Rohren in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird, treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Nur eine vergleichsweise geringe Menge Wasser befindet sich ggf. in eingelassenen Rohren. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Solide Verarbeitung
    • Bruehgruppe aus Metall, elektrisch beheizt
    • Gute eingebaute Muehle
    • Kurze Aufwaermzeit
    • Keine unnötigen Abfrageschalter für Behälter etc.
    • Verkalkungsarm, da Thermoblock nach jedem Bezug entleert wird
  • Nachteile:
    • Laut
    • Filigrane Getriebemimik mit Kunststoffzahnrädern

Reparatur und Wartungsanleitungen

Explosionszeichnungen:

05000 alt

05000 neu

Detailzeichnung Dampfumschaltventil

05500

05010

07000

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tipps und Modifikationen

Weblinks