Saeco Via Venezia Combi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Reparatur und Wartungsanleitungen: Wartungsthread verlinkt)
Zeile 65: Zeile 65:
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 +
Eine Anleitung zur Reinigung der Mühle und zum Zerlegen des Boilers gibt es im Kaffeenetz: [http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/22608-saeco-via-venezia-combi-wartung-nach-8-jahren.html Via Venezia Combi Wartung]. Im Thread wird von einem Thermoblock gesprochen, gemeint ist aber der Boiler.
  
 
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==

Version vom 6. Juni 2009, 10:24 Uhr

Via Venezia Combi

Kurzbeschreibung:

Siebträgermaschine mit eingebauter Mühle und Dosierer, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Vollautomaten

Preisspanne:

  • Neupreis:
ca. 600-1000 DM
  • gebraucht:
ca. 50-120 €

empf. Einsatzbereich:

zu Hause

Weiter Bilder zur "Via Venezia Combi"


Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: Via Venezia Combi
  • Modellvarianten: Als "Via Venezia Espresso" ohne Mühle
  • Farben: schwarz, weiß
  • Hersteller: Saeco
  • Produziert von - bis: ???? - ???? ca. Jahr 2000

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: Gut
  • Aufheizzeit: ca. 15 Minuten, besser 30 Min.
  • Dampfdüse: Mit Panarello
  • Automatische Dosierung: Ja
  • Pumpenmanometer: Nein
  • Mühle: 43mm-Scheibenmahlwerk


  • Vorteile:
-solide Maschine mit Metallgehäuse
-praktische Mühle mit gut funktionierendem Dosierer
-reparaturfreundlicher Aufbau
-gute Ersatzteil-Verfügbarkeit durch Saeco-Service
-Boiler aus Messing oder Edelstahl


  • Nachteile:
-schlechte Temperaturstabilität wegen geringem Volumen des Boilers
-spezieller Gran Crema Siebträger: dieser erzeugt eine Art "Schaumcrema". Dies erschwert die visuellen Kontrolle, um festzustellen, ob die Zubereitungsparameter korrekt sind.
-Gran Crema Siebträger ist aufgrund aufwändigen Plastikinnenlebens schwer zu reinigen.
-normaler Siebträger (traditionell genannt) muss extra gekauft werden
-kein Magnetventil, matschiger Puck
-allgemein schwierige Reinigung der Maschine, da Reinigung der Brühgruppe mittels Blindsieb nicht möglich
-schlechte Dampflanze (siehe auch Panarello)
-ungenaue Mahlgradeinstellung
-Tassenablage wird nicht heiß genug. Nach hinten keine Kante, dadurch Abrutschgefahr

Technische Daten

Allgemein

  • Kessel: Boiler aus Messing oder Edelstahl
  • Pumpe: Cosmec, 48 W, 13-15 bar
  • max. Leistungsaufnahme: 1150 W
  • Stromanschluss: 230 V
  • Wassertank: 3 l
  • Abmessungen (BxHxT): 320 x 320 x 290 mm
  • Gewicht: 8.5 kg

Reparatur und Wartungsanleitungen

Eine Anleitung zur Reinigung der Mühle und zum Zerlegen des Boilers gibt es im Kaffeenetz: Via Venezia Combi Wartung. Im Thread wird von einem Thermoblock gesprochen, gemeint ist aber der Boiler.

Tips und Modifikationen

Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten.

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Frühe Modelljahre verwenden einen Boiler aus Messing. Später wurde ein Boiler aus Edelstahl eingesetzt.