Änderungen

85 Bytes hinzugefügt ,  10:23, 19. Aug. 2009
K
Kleinere Ergänzungen und Korrekturen
Zeile 2: Zeile 2:  
|BILD = MCI.jpg
 
|BILD = MCI.jpg
 
|BILDUNTERSCHRIFT = Eureka MCI
 
|BILDUNTERSCHRIFT = Eureka MCI
|NAME = Eureka M.C.I. ("Macinadosatore Instantaneo") Neue Bezeichnung: Mignon
+
|NAME = Eureka M.C.I. ("Macinadosatore Instantaneo") Neue Bezeichnung: Mignon Instantaneo
 
|HERSTELLER = Conti Valerio
 
|HERSTELLER = Conti Valerio
 
|VARIANTEN = <br>
 
|VARIANTEN = <br>
Zeile 13: Zeile 13:  
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, dass der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Konkurrenzlos leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
 
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, dass der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Konkurrenzlos leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
 
|VERARBEITUNG = Hoch
 
|VERARBEITUNG = Hoch
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Privatanwender
+
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Heimanwender
 
|MAHLWERKART = Scheibe
 
|MAHLWERKART = Scheibe
|MAHLLEISTUNG =  
+
|MAHLLEISTUNG = 4 kg/h
 
|STUFEN = Stufenlos über eine Rändelschraube an der Oberseite der Mühle
 
|STUFEN = Stufenlos über eine Rändelschraube an der Oberseite der Mühle
 
|MAHLSCHEIBENDURCHMESSER = 50
 
|MAHLSCHEIBENDURCHMESSER = 50
|MOTORTYP-RPM = Direktantrieb, mit Überlastungsschutz
+
|MOTORTYP-RPM = Direktantrieb, mit Überlastungsschutz, 1350 U/min.
|LEISTUNG = 220
+
|LEISTUNG = 225
 
|STROM-VOLT = 230, Schuko-Stecker (fest eingebautes Kabel)
 
|STROM-VOLT = 230, Schuko-Stecker (fest eingebautes Kabel)
 
|GEHAEUSE = Die Mühle hat ein hochwertig lackiertes (wahlweise verchromtes) Aluminiumdruckgehäuse, die Basis besteht aus Kunststoff (mit Gummifüßen).
 
|GEHAEUSE = Die Mühle hat ein hochwertig lackiertes (wahlweise verchromtes) Aluminiumdruckgehäuse, die Basis besteht aus Kunststoff (mit Gummifüßen).
|MASSE = 110x320x170 (mit 250g-Bohnenbehälter)
+
|MASSE = 110x320x170 (mit 250 g-Bohnenbehälter)
 
|GEWICHT = 5
 
|GEWICHT = 5
 
|BOHNENBEHAELTERMAT = Kunststoff, mit Metallschieber verschließbar und somit auch gefüllt zu entnehmen oder zu tauschen; mit einer Schraube gesichert.
 
|BOHNENBEHAELTERMAT = Kunststoff, mit Metallschieber verschließbar und somit auch gefüllt zu entnehmen oder zu tauschen; mit einer Schraube gesichert.
Zeile 61: Zeile 61:     
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
     −
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
         
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
 +
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
    +
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
http://www.eureka.co.it/home.php?id=mignon_istantaneo
293

Bearbeitungen