Wechsel der Brühkopfdichtung an der Gaggia Classic Coffee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Diskussionsbeiträge eingepflegt nach Schmerzlichen Eigenerfahrungen)
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Bild:Mit_dusche.jpg]]<br>
 
[[Bild:Mit_dusche.jpg]]<br>
  
3. Dann die 2 Imbusschrauben (sechskant) entfernen. Ist die Maschine solange nicht gewartet worden,
+
3. Dann die 2 Imbusschrauben (Innensechskant) im Siebkopf lösen. Ist die Maschine lange nicht gewartet worden,
kann man den Siebkopf nicht so einfach entfernen.<br>
+
kann man den Siebkopf nicht ohne weiteres abheben.<br>
 
[[Bild:ohne_dusche.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:ohne_dusche.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:imbus.jpg]]<br>
 
[[Bild:imbus.jpg]]<br>
  
4. Meine Dichtung war vollkommen festgebacken, deshalb muss ich sie zerstören. Habe das mit einem kleinen scharfen
+
4. Immer erst den Siebkopf entfernen, da dieser die Brühkopfdichtung formschlüssig in ihrer Nut fixiert.
Schraubenzieher gemacht. Irgendwann lässt sich die Dichtung raushebeln. Bei mir leider nur in Einzelteilen.<br>
+
 
 +
5. Den (oft durch Kalk oder andere Rückstände festgebackenen) Siebkopf entfernt man, indem man in das mittlere Gewinde desselben eine längere Schraube eindreht, bis diese in der Vertiefung im Brühkopf aufsetzt, dann dsanft weiterdreht -- und wie durch ein Wunder löst sich der Siebkopf (Prinzip: "Abzieher").
 +
 
 +
6. Zum Entfernen der Dichtung löst man diese am einfachsten, indem man einen größeren Schraubendreher mit scharfer Klinge in die Mitte der Dichtung steckt und die Dichtung solange abwechselnd in beide Richtungen drückt, bis sie sich leicht um den Siebkopf drehen lässt.
 +
<br>
 +
Anschließend hebt man die Dichtung an (am Besten mit einer Ahle oder einem anderen spitzen Gegenstand, den man in die Mitte der Dichtung sticht) und greift sie, sobald sie an einer Stelle frei genug ist, mit einer kleinen Zange, mit der man die Dichtung dann ganz einfach herausziehen kann.
 +
<br>
 +
Mit dieser Methode vermeidet man Kratzer an der Maschine völlig.
 +
 
 +
<br>
 
[[Bild:dichtung1.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:dichtung1.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:dichtung.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:dichtung.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:defekte_dichtung.jpg]]<br>
 
[[Bild:defekte_dichtung.jpg]]<br>
  
5. Nun kann man schon den Siebkopf durch Eindrehen einer langen Schraube in das Gewinde der Duschsiebbefestigung vorsichtig "abziehen".
 
 
[[Bild:bruehkopf.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:bruehkopf.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:schmutzig.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:schmutzig.jpg]]<br><br>
  
6. Alles in Kaffeefettlöser eingelegt und sauber gemacht.<br>
+
7. Alles in Kaffeefettlöser eingelegt und sauber gemacht.<br>
 
[[Bild:sauber.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:sauber.jpg]]<br><br>
  
Zeile 29: Zeile 37:
 
[[Bild:sauber1.jpg]]<br><br>
 
[[Bild:sauber1.jpg]]<br><br>
  
7. Zusammenbauen und gut mit viel Wasser durchspülen.
+
8. Zusammenbauen und Rückstände mit viel Wasser ausspülen.
 
 
  
 
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]
 
[[Kategorie:Reparatur und Wartung]]

Version vom 8. Mai 2008, 08:51 Uhr

Gaggia Classic Coffee Siebkopfdichtung auswechseln.

1. Meine Maschine, mit "viel Blitz"
Meine Espressomaschine ca. 3 Jahre alt.

2. Maschine umdrehen, aber erst Wassertank und alle Deckel entfernen. Duschsieb abschrauben.
Mit dusche.jpg

3. Dann die 2 Imbusschrauben (Innensechskant) im Siebkopf lösen. Ist die Maschine lange nicht gewartet worden, kann man den Siebkopf nicht ohne weiteres abheben.
Ohne dusche.jpg

Datei:Imbus.jpg

4. Immer erst den Siebkopf entfernen, da dieser die Brühkopfdichtung formschlüssig in ihrer Nut fixiert.

5. Den (oft durch Kalk oder andere Rückstände festgebackenen) Siebkopf entfernt man, indem man in das mittlere Gewinde desselben eine längere Schraube eindreht, bis diese in der Vertiefung im Brühkopf aufsetzt, dann dsanft weiterdreht -- und wie durch ein Wunder löst sich der Siebkopf (Prinzip: "Abzieher").

6. Zum Entfernen der Dichtung löst man diese am einfachsten, indem man einen größeren Schraubendreher mit scharfer Klinge in die Mitte der Dichtung steckt und die Dichtung solange abwechselnd in beide Richtungen drückt, bis sie sich leicht um den Siebkopf drehen lässt.
Anschließend hebt man die Dichtung an (am Besten mit einer Ahle oder einem anderen spitzen Gegenstand, den man in die Mitte der Dichtung sticht) und greift sie, sobald sie an einer Stelle frei genug ist, mit einer kleinen Zange, mit der man die Dichtung dann ganz einfach herausziehen kann.
Mit dieser Methode vermeidet man Kratzer an der Maschine völlig.


Datei:Dichtung1.jpg

Datei:Dichtung.jpg

Datei:Defekte dichtung.jpg

Bruehkopf - Gaggia Classic.jpg

Gaggia CC - Brühkopf schmutzig.jpg

7. Alles in Kaffeefettlöser eingelegt und sauber gemacht.
Gaggia CC - Brühkopf sauber.jpg

Achtung! Auf obigem Bild lässt sich gut erkennen, wie vorsichtig man beim Herausnehmen der Dichtung mittels "scharfem Schraubenzieher" sein muss. Die Dichtflächen im Messing haben deutliche Scharten bekommen. Wer noch beherzter zur Tat schreitet, beschädigt den Brühkopf unter Umständen bis zur Undichtigkeit, so dass auch eine neue Dichtung nicht mehr dicht abschließen kann.

Gaggia CC - Brühkopf sauber1.jpg

8. Zusammenbauen und Rückstände mit viel Wasser ausspülen.