Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
| Rocket R58
|
|
|
| Hersteller
|
Rocket Espresso Milano
|
| Name
|
R58
|
| Preis
|
2150 €
|
| Weitere Produkte von Rocket Espresso Milano:
|
|
|
| Maschinendaten
|
| Hersteller: Rocket Espresso Milano
|
Name: R58
|
| Baujahr ab: 2012
|
Neu verfügbar?: Ja
|
| Anschlussspannung [V]: 230
|
Leistung [W]: 1550
|
| Breite [mm]: 31031.000 cm <br />310.000 mm <br />
|
Gewicht [kg]: 2929 kg <br />
|
| Tiefe [mm]: 41041.000 cm <br />410.000 mm <br />
|
Preis: 2150 €
|
| Höhe [mm]: 41041.000 cm <br />410.000 mm <br />
|
| Beschreibung:
|
Dualboiler mit Rotationspumpe und PID. Tank- oder Festwasserbetrieb.
|
| Siebträgermaschine: Dualboiler
|
| Maschinentyp
|
Dualboiler
|
| Aufbau des Brühdrucks
|
Rotationspumpe
|
| Volumen des Boilers/HX [l]
|
0,58
|
| Volumen des Kessels [l]
|
1,7
|
| Temp.Regelung Brühwasser
|
PID
|
| Erhitzen des Brühwassers
|
separater Brühboiler
|
| Preinfusion
|
PI-Kammer
|
| Beheizung der Brühgruppe
|
Thermosiphon
|
| Tankvol. Frischwasser [l]
|
2,5
|
| Festwasseranschluss
|
Ja
|
| Abwasseranschluss
|
Ja
|
| Siebträger allgemein
|
| Maschinentyp: Dualboiler
|
Aufbau des Brühdrucks: Rotationspumpe
|
| Preinfusion: PI-Kammer
|
Automatische Dosierung? Nein
|
| Festwasseranschluß? Ja
|
Abwasseranschluß? Ja
|
| Tankvolumen Frischwasser [l]: 2,5
|
| Pumpenmanometer? Ja
|
Kesselmanometer? Ja
|
| Druckabbau nach Bezug: mechanisch
|
Unterdruckventil?
|
| Heißwasserauslass: rechts
|
Dampflanze: links, noburn
|
| Brühgruppe
|
| Anzahl Brühgruppen: 1
|
Heizung Brühgruppe:Thermosiphon
|
| Brühgruppentyp: E61
|
Material Brühgruppe: Messing
|
| Siebdurchmesser nominal [mm]: 58
|
Begrenzung Brühdruck: Pumpenbypass
|
| Brühsystem
|
Dampfsystem
|
| Erhitzen des Brühwassers: separater Brühboiler
|
Aufbau Dampfsystem : separater Dampfboiler
|
| Leistung Brühsystem [W]: 1400
|
Leistung Dampfsystem [W]: 1400
|
| Temperaturregelung Brühwasser: PID
|
Temperaturregelung Dampfsystem: PID
|
|
|
Befüllung: automatisch
|
| Volumen des Brühboilers/HX [l]: 0,58
|
Volumen Dampfkessels [l]: 1,7
|
| Material Brühboiler: Kupfer
|
Material Dampfkessel: Kupfer
|
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur Rocket R58
Erfahrungsberichte zur Rocket R58
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- kurze Aufheizzeit für E61 Maschine
- PID-Temperaturregelung (es wird die Kessel-Temperatur geregelt)
- Festwasseranschluss möglich
- durch Rotationspumpe sehr leise
- Tank ohne Schlauch lässt sich bequem entnehmen zum Reinigen und Befüllen
- kein Pressostat-Klicken beim Heizen des Dampfkessels
- Retro-Optik der Maschine wird nicht durch Digitalanzeige gestört, da Steuereinheit extern angeschlossen ist
- Brüh- und Dampf-Kessel isoliert
- Brüh- und Dampfkessel vertikal mit horizontal eingebauter Heizung (kann nicht so schnell freiliegen und durchbrennen)
- Nachteile:
- keine echte Preinfusion (nur über E61-Preinfusionskammer)
- kein Schalter zum Abschalten des Dampfboilers (kann aber über Menü abgeschaltet werden)
- es wird nur Brüh- oder Dampfboiler geheizt, nicht beide (Brüh-Boiler hat Priorität)
Reparatur und Wartungsanleitungen
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Tipps und Modifikationen
- besserer Milchschaum-Dampf durch Erhöhung der Dampftemperatur auf 130 Grad (über Steuereinheit)
Weblinks
Technische Spezifikationen
Bedienungsanleitung