Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:     
Folgende Konstruktionen sind zur Erhitzung des Brühwassers bei Handhebelmaschinen verbreitet:
 
Folgende Konstruktionen sind zur Erhitzung des Brühwassers bei Handhebelmaschinen verbreitet:
[ul]
+
 
[li][[Einkreiser]]: Direkte Entnahme aus dem Kessel[/li]
+
*[[Einkreiser]]: Direkte Entnahme aus dem Kessel
[li][[Zweikreiser]]: Ein Wärmetauscher befindet sich im Kessel, Leitungsdruck oder eine Pumpe fördern Frischwasser durch den Wärmetasucher in die Brühgruppe[/li]
+
*[[Zweikreiser]]: Ein Wärmetauscher befindet sich im Kessel, Leitungsdruck oder eine Pumpe fördern Frischwasser durch den Wärmetasucher in die Brühgruppe
[li]Offener HX: Der Wärmetauscher (HX) wird mit Kesselwasser gefüllt[/li]
+
*Offener Wärmetauscher: Der Wärmetauscher (HX) wird mit Kesselwasser gefüllt
[li]Offener Einkreiser: Ein offener, druckloser Kessel[/li]
+
*Offener Einkreiser: Ein offener, druckloser Kessel
[/ul]
+
 
    
Der einfachste Fall und am weitesten verbreitete Typ ist der Einkreiser.<br>
 
Der einfachste Fall und am weitesten verbreitete Typ ist der Einkreiser.<br>
Zeile 52: Zeile 52:     
Offener Einkreiser<br>
 
Offener Einkreiser<br>
Diese Bauart wurde vor allem für Haushaltsmaschinen der 1960er Jahre verwendet, z.B. [[FE-AR_La_Peppina]]. In einem offenen hochgelegenen Kessel wird Wasser zum Kochen gebracht.  
+
Diese Bauart wurde vor allem für Haushaltsmaschinen der 1960er Jahre verwendet, z.B. [[FE-AR_La_Peppina]]. In einem offenen hochgelegenen Kessel wird Wasser zum Kochen gebracht.
 
      
== Besondere Eigenschaften ==
 
== Besondere Eigenschaften ==
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü