Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
96 Bytes hinzugefügt ,  12:15, 11. Dez. 2013
Zeile 73: Zeile 73:  
==Bauweisen==
 
==Bauweisen==
   −
*'''[[Vollautomaten]]''' erlauben die vollautomatische Zubereitung von Kaffee auf Knopfdruck. Sie gelten als sehr bedienerfreundlich und liefern eine Kaffeequalität, die sich leider nur bei guten Maschinen fast mit der professioneller Siebträger-Geräte messen kann. Allerdings erlauben sie eine beschränkte Einflußnahme auf den Ablauf der Zubereitung. In Vollautomaten ist eine [[Kaffeemühle]] integriert, sodass jede Portion Kaffee frisch gemahlen wird. In den meisten Fällen werden die geforderten 9bar Druck aber nicht über das Kaffeemehl abgebaut, sonder durch eine Düse im Auslauf. Man erhält dann Schümli statt Espresso.
+
=== Vollautomaten ===
   −
*'''[[Siebträger|Siebträgermaschinen]]''' arbeiten mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer Kaffeemühle ergänzt werden, um die korrekten Extraktionsparameter (25g in 25s) über Anpassungen im Mahlgrad jederzeit sicherstellen zu können.
+
'''[[Vollautomaten]]''' erlauben die vollautomatische Zubereitung von Kaffee auf Knopfdruck. Sie gelten als sehr bedienerfreundlich und liefern eine Kaffeequalität, die sich leider nur bei guten Maschinen fast mit der professioneller Siebträger-Geräte messen kann. Allerdings erlauben sie eine beschränkte Einflußnahme auf den Ablauf der Zubereitung. In Vollautomaten ist eine [[Kaffeemühle]] integriert, sodass jede Portion Kaffee frisch gemahlen wird. In den meisten Fällen werden die geforderten 9bar Druck aber nicht über das Kaffeemehl abgebaut, sonder durch eine Düse im Auslauf. Man erhält dann Schümli statt Espresso.
 +
 
 +
=== Siebträgermaschinen ===
 +
 
 +
'''[[Siebträger|Siebträgermaschinen]]''' arbeiten mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer Kaffeemühle ergänzt werden, um die korrekten Extraktionsparameter (25g in 25s) über Anpassungen im Mahlgrad jederzeit sicherstellen zu können.
    
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Diese Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
 
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Diese Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
Zeile 94: Zeile 98:  
Vollautomaten und Siebträgermaschinen sind wegen der aufwendigen Technik zwangsläufig recht kostspielig.
 
Vollautomaten und Siebträgermaschinen sind wegen der aufwendigen Technik zwangsläufig recht kostspielig.
   −
Aus den 1980er Jahren haben sich einige Geräte in die heutige Zeit hinübergerettet, dich von den Herstellern auch als Espressomaschinen vermarktet werden, aber den geforderten Brühdruck von 9bar nicht erreichen können. Gleichwohl können sie einen vernünftigen Mokka brühen:
+
=== Abgrenzung: Maschinen zur Mokkabereitung ===
 +
 
 +
Aus den 1980er Jahren haben sich einige Geräte in die heutige Zeit hinübergerettet, die von den Herstellern als Espressomaschinen vermarktet werden, aber den geforderten Brühdruck von 9bar nicht erreichen können. Gleichwohl können sie einen vernünftigen Mokka brühen
 
*'''Zentrifugenmaschinen''' erzeugen keinen Überdruck, sondern verfügen über eine kleine Zentrifuge, in der sich das Kaffeemehl befindet, und mittels der Zentrifugalkraft vom erhitzten Wasser durchströmt wird.  
 
*'''Zentrifugenmaschinen''' erzeugen keinen Überdruck, sondern verfügen über eine kleine Zentrifuge, in der sich das Kaffeemehl befindet, und mittels der Zentrifugalkraft vom erhitzten Wasser durchströmt wird.  
 
* '''Kesseldruckmaschinen''': Im Kessel der Maschine wird Wasser erhitzt, der entstehende Dampf drückt das Wasser durch den Siebträger. Einfacher geht das mit einer [[Bialetti]].
 
* '''Kesseldruckmaschinen''': Im Kessel der Maschine wird Wasser erhitzt, der entstehende Dampf drückt das Wasser durch den Siebträger. Einfacher geht das mit einer [[Bialetti]].
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü