Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
419 Bytes hinzugefügt ,  01:00, 31. Jul. 2017
Zeile 298: Zeile 298:     
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
 
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.
+
Viele schwören auf die älteren Pre-Millenium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.
 
Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln.
 
Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln.
 
Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen.
 
Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen.
Zeile 304: Zeile 304:  
Die Unterschiede über die Jahre sind:
 
Die Unterschiede über die Jahre sind:
 
* Modelle
 
* Modelle
** ab 1961: Kleine Version "''Europiccola''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt)
+
** ab 1961: Kleine Version "''[[La Pavoni Europiccola|Europiccola]]''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt)
 
** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler
 
** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler
 
** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung
 
** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung
Zeile 321: Zeile 321:  
* Netzschalter
 
* Netzschalter
 
** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium''
 
** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium''
** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millennium''
+
** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millenium''
    
* Manometer
 
* Manometer
** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millennium'', Manometer Rückseite aus Metall.
+
** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millenium'', Manometer Rückseite aus Metall.
** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millennium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik.
+
** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millenium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik.
    
* Gehäuseboden, Gehäusefuss
 
* Gehäuseboden, Gehäusefuss
 
** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar!
 
** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar!
 +
** ab 1980:
 +
***Fuss erstmals auch verchromt
 
** vor 2001:  
 
** vor 2001:  
 
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
 
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
Zeile 340: Zeile 342:  
* Brühgruppe
 
* Brühgruppe
 
** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse.
 
** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse.
** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millennium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen.
+
** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millenium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen. Zweck der Kunststoff-Laufbuchse ist es, das Überhitzen der Brühgruppe durch thermische Isolierung des Wassers zum heißeren Metall der Brühgruppe zu minimieren. In der Tat tritt Überhitzung bei "''Millenium''"-Modellen durch die stabilere Brühtemperatur tendenziell später auf.
    
* Siebträger
 
* Siebträger
Zeile 350: Zeile 352:  
* Kolben
 
* Kolben
 
** vor 2001: Messingkolben
 
** vor 2001: Messingkolben
** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millennium (2001-2007)  
+
** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millenium (2001-2007)  
 
** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional
 
** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional
 
Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser.  
 
Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser.  
    
*Boiler
 
*Boiler
**ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde.
+
** ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde.
**ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik
+
** ab ca. 1978: Pressostat
 +
** ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik
    
* Griffe
 
* Griffe
** Modell PL (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe  
+
** bis 1994: nur Modell PL, PN (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe  
** Modell Lusso (PL'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube.
+
** ab 1994: auch Modell Lusso (PL'''H''', PD'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube.
    
* Sicherheitsventil
 
* Sicherheitsventil
Zeile 374: Zeile 377:  
** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil
 
** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil
 
** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat)
 
** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat)
** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W.  
+
** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W.
    
==Wartung==
 
==Wartung==
1.179

Bearbeitungen

Navigationsmenü