CMA Astoria Sonia AL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Sonia AL“ nach „CMA Astoria Sonia AL“ verschoben: Herstellerkatalogisierung)
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Allgemeine Angaben ==
 
== Allgemeine Angaben ==
  
*Modellbezeichnung: Sonia
+
*Modellbezeichnung: Astoria Sonia
 
*Modellvarianten: Vorgängermodell der AEP Serie, heute als Rapallo oder Gloria AL
 
*Modellvarianten: Vorgängermodell der AEP Serie, heute als Rapallo oder Gloria AL
 
*Hersteller: [[http://www.cmaspa.com/ CMA Spa]]  
 
*Hersteller: [[http://www.cmaspa.com/ CMA Spa]]  

Version vom 7. September 2009, 16:11 Uhr

Astoria Sonia a leva

Kurzbeschreibung:

Per Feder betriebene Gastro-Handhebelmaschine mit 5l-Kessel auf Dampftemperatur und kühlender Brühgruppe

Preisspanne:

  • Neupreis:
€ 2.500 als Astoria Rapallo AL
  • gebraucht:
sind sie schwer im Kommen (meine gab es für 200 €)

empf. Einsatzbereich:

Privathaushalt mit Platz und Festwasseranschluss, Büro, kleine Gastronomie

Weitere Bilder zur "Sonia a leva"
Erfahrungsberichte zur Sonia AL

Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: Astoria Sonia
  • Modellvarianten: Vorgängermodell der AEP Serie, heute als Rapallo oder Gloria AL
  • Hersteller: [CMA Spa]
  • produziert von - bis: ca. 1978 - 1982, danach AEP
  • Anzahl der Gruppen: 1

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: heavy metal
  • Aufheizzeit: 30 Minuten
  • Dampfdüse: 5 Loch, dreh- und schwenkbar
  • Heißwasserausgabe: ja
  • Entlüftungsventil: Entlüftung durch Dampfablass
  • Automatische Dosierung: nein
  • Kesselmanometer: ja
  • Pumpenmanometer: nein (ohne Pumpe kein Wunder ...)
  • Automatische Kesselfüllung: nein
  • Brühgruppentyp: Mit kleinen Veränderungen heute noch produzierter, an den Kessel angeflanschter Brühkopf aus verchromten Messing
  • Vorteile:
- rock solid
- macht keinen Krach beim Kaffeebezug
- ist fast nix dran, was kaputt gehen könnte
  • Nachteile:
- braucht Platz (Höhe und Breite)

Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR: keine
  • Steuerungselektronik: keine
  • Druckregelung: Sirai Pressostat
  • Füllstandsanzeige: Glasröhrchen
  • Boilerfüllung über: Handbetätigtes Ventil
  • Kessel: bis max.Markierung ca. 3l, Kupfer
  • Pumpe: keine
  • max. Leistungsaufnahme: 2000 Watt
  • Stromanschluß: 220 V, ursprünglich als 380 V vertrieben
  • Abmessungen(BxHxT): B:46 H:44 ohne, 72 mit Hebel T:54 cm Gewicht ca. 35kg


Reparatur und Wartungsanleitungen

Es gibt fast nichts, was man an diesem Monster nicht selbst reparieren kann - Landmaschinentechnik in des Wortes bester Bedeutung. Alle Ventile etc. sind komplett demontabel, die wasserführenden Rohre sind 10mm Kupferleitungen, die Dichtungen einfach nachbestellbar, das Duschsieb durch einen Druck herauszunehmen ...

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Seit 2001 leichte Veränderung in der Lagerung des Hebels, ansonsten wird die Gruppe seit den siebziger Jahren unverändert verbaut, d.h. alle Dichtungen und die meisten Ersatzteile sind völlig unproblematisch zu bekommen