Bazzar Stella: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Futurema_Venere.jpg|thumb|Futurema Venere]]
+
{{Einkreiser
 +
|BILD = Futurema_Venere.jpg
 +
|NAME = Stella
 +
|HERSTELLER = [[Bazzar]]
 +
|VARIANTEN = Venere, Venus, Stella
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ? bis heute
 +
|NEUPREIS = 600-700
 +
|GEBRAUCHTPREIS = 200-300
 +
|BESCHREIBUNG = Edelstahl Espressomaschine, technisch identisch mit Isomac [[Venus]]
 +
|VERARBEITUNG = gut
 +
|AUFHEIZZEIT = mindestens 15 Minuten, besser 30
 +
|EINSATZBEREICH = zu Hause
 +
|LEISTUNG = 1200 (vor BJ 2000: 1000)
 +
|STROM = 230
 +
|MASSE = XX
 +
|GEWICHT = XX
 +
|GEHAEUSE = Edelstahl
 +
|KESSELMATERIAL = Messing
 +
|EXPANSIONSVENTIL = ja (einstellbar)
 +
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = nein
 +
|MAGNETVENTIL = ja
 +
|KESSELFUELLUNG = ?
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = an Kessel angeflanscht
 +
|KESSELVOL = 0.3XX ?
 +
|PUMPE = elektromagnetische Vibrationspumpe von Ulka
 +
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =
 +
|SIEBDURCHMESSER = 58
 +
|DAMPF = ja (rechts)
 +
|HEISSWASSER = ja
 +
|FESTWASSER = nein
 +
|WASSERTANK =
 +
|PUMPENMANOMETER = ja
 +
|KESSELMANOMETER = nein
 +
|DOSIERUNG = nein
 +
}}
  
'''Kurzbeschreibung:'''
 
: Edelstahl Espressomaschine, technisch identisch mit Isomac [[Venus]]
 
'''Preisspanne:'''
 
*Neupreis:
 
: 690 €
 
 
*gebraucht:
 
: ca. 200- 300 €
 
 
'''empf. Einsatzbereich:'''
 
: Zuhause
 
  
 
''' [[Bilder {{PAGENAME}}|Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''
 
''' [[Bilder {{PAGENAME}}|Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''
  
 
'''[[Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''
 
'''[[Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''
 
== Allgemeine Angaben ==
 
 
*Modellbezeichnung: aktuell Stella, Venus, Venere (bis BJ 2000)
 
*Modellvarianten:
 
*Farben: Edelstahl
 
*Hersteller: [[Isomac]] (? - 2001) lt. Homepage ; [[Futurema]] (BJ 2000 - ?)
 
*Marke: Bazzar [http://www.kaffeewiki.de/index.php/Bazzar_Deutschland]
 
*Produziert von - bis: Heute
 
*Kessel: Messing [http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/684-isomac-venus-messing-oder-kupferkessel.html]
 
  
  

Version vom 6. Februar 2010, 11:59 Uhr


Bazzar Stella
Allgemeines
Modellbezeichnung: Stella Hersteller: [[Bazzar]]
Modellvarianten: Venere, Venus, Stella
Bauart: Einkreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ? bis heute Neupreis [€]: 600-700
Gebrauchtpreis [€]: 200-300
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Edelstahl Espressomaschine, technisch identisch mit Isomac Venus
Verarbeitungsqualität: gut
Aufheizzeit: mindestens 15 Minuten, besser 30
Empf. Einsatzbereich: zu Hause
Technische Daten
Leistung [W]: 1200 (vor BJ 2000: 1000) Stromanschluss [V]: 230
Abmessungen (BxHxT) [mm]: XX Gewicht [kg]: XX
Pumpe: elektromagnetische Vibrationspumpe von Ulka Gehäusematerial: Edelstahl
Kesselvolumen [ℓ]: 0.3XX ? Kesselmaterial: Messing
Expansionsventil: ja (einstellbar) Entlüftungsventil: nein
Magnetventil: ja Automatische Kesselfüllung: ?
Brühgruppentyp: an Kessel angeflanscht Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: 58
Ausstattung
Dampfdüse: ja (rechts) Heißwasserausgabe: ja
Festwasseranschluss: nein Wassertank [ℓ]:
Pumpenmanometer: ja Kesselmanometer: nein
Automatische Dosierung: nein

[[Kategorie:Bazzar|Stella]]



Weitere Bilder zur "Bazzar Stella"

Erfahrungsberichte zur "Bazzar Stella"


Beschreibung

Im Prinzip ist dies Maschine sehr ähnlich der Isomac Venus [1], die Maschine wurde bis zum Jahr 2000 im gleichen Werk hergestellt mit etwas anderen Vorgaben. Abgesehen von Modellvarianten braucht man hier keine Kopie des Venus Artikels.

Tips und Modifikationen

  • Brühdruck verringern (1): [2]
  • Wartung und Brühdruck verringern mit Bypass (2): [3]

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

In chronologischer Reihenfolge

  • Venere

1000Watt Gesamtleistung, Dampflanze 3-Loch Kopf nicht abschraubbar

  • Venus

Laut Anleitung 1200 Watt

  • Stella

Um das Pumpenmanometer angeordnete Schalter & Lämpchen, lt. Homepage 320ml Boiler, Kunststoff Panarello

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • hochwertiges Metallgehäuse
    • sehr solide Verarbeitung
    • hohes Dampfvolumen (für diese Geräteklasse)
    • hochwertiger, massiver Siebträger mit freier Auswahl an Sieben (Gastrostandard)
    • Gebrauchtpreise noch relativ günstig, da unbekannt
  • Nachteile:
    • mitgelieferter Tamper sehr schlecht
    • relativ teuer für einen Einkreiser