Änderungen

394 Bytes hinzugefügt ,  21:00, 31. Okt. 2016
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Krups_T8.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]]
+
[[Bild:Krups_T8.jpg|thumb|Krups T8 Modell 468 Bj. 1996]]
 
== Aufbau ==  
 
== Aufbau ==  
 
Die Filterkaffeemaschine [[Krups]] T8 arbeitet nach dem Druckbrühverfahren.  
 
Die Filterkaffeemaschine [[Krups]] T8 arbeitet nach dem Druckbrühverfahren.  
   −
Am ehesten ist diese Funktionsweise mit dem Prinzip des [[Bialetti|Herdkännchen]]s zu vergleichen. In den untenliegenden, elektrisch beheizten Edelstahlkessel wird Wasser gefüllt. Eine seitliche Steigleitung führt aus dem Kessel nach oben hin zum Einlaufpunkt der Glaskanne. Die Kanne mit aufgesetztem Filter und Brause wird kraftschlüssig zwischen die Steigleitung und den Kesselverschlussdeckel eingespannt, und sorgt so für den nötigen Anpressdruck auf den Dichtungen zwischen Steigleitung und Filterbrause und zwischen Kesselöffnung und dessen lose aufgelegtem Verschlussdeckel. Über den oben angebrachten Exzenterhebel zum Andrücken wird die Filterbrause angepresst.
+
Am ehesten ist diese Funktionsweise mit dem Prinzip des [[Bialetti|Herdkännchen]]s zu vergleichen. In den untenliegenden, elektrisch beheizten Edelstahlkessel wird Wasser gefüllt. Eine seitliche Steigleitung führt aus dem Kessel nach oben hin zum Einlaufpunkt der Glaskanne. Die Kanne mit aufgesetztem Filter und Brause wird kraftschlüssig zwischen die Steigleitung und den Kesselverschlussdeckel eingespannt, und sorgt so für den nötigen Anpressdruck auf die Dichtungen zwischen Steigleitung und Filterbrause und zwischen Kesselöffnung und dessen lose aufgelegten Verschlussdeckel. Über den oben angebrachten Exzenterhebel zum Andrücken wird die Filterbrause angepresst.
    
== Wirkungsweise ==  
 
== Wirkungsweise ==  
Zeile 35: Zeile 35:     
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
60er Jahre<br>  
+
<br>
 +
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Krups_T8_offen.JPG|200px|thumb|right|Krups T8 468, ab 1991]]</div>
 +
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:T8 265 Bjpg.jpeg|200px|thumb|right|Krups T8 265 B, bis 1991]]</div>
 +
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Krups T8 424.JPG|200px|thumb|right|Krups T8 424, 1960er Jahre]]</div>
 +
<br>
 +
 
 +
<b>60er Jahre</b><br>  
 
Die Typen 420-424: Design Dieter Weissenhorn, German patent DE1429985. Sie wurden in den 60er Jahren in Solingen hergestellt. Sie haben ein dreiteiliges Kunststoffgehäuse: Eine mit einer zentralen Schraube am Edelstankessel befestigten Unterschale, zwei seitliche Steigrohrabdeckungen vorne und hinten werden mit vorne und hinten sichtbaren Schrauben und Überwurfmutter befestigt. Am auffälligsten ist, dass vom Edelstahlkessel wesentlich mehr sichtbar ist als bei den neueren Modelen. Mit gekordelter Anschlussleitung.  
 
Die Typen 420-424: Design Dieter Weissenhorn, German patent DE1429985. Sie wurden in den 60er Jahren in Solingen hergestellt. Sie haben ein dreiteiliges Kunststoffgehäuse: Eine mit einer zentralen Schraube am Edelstankessel befestigten Unterschale, zwei seitliche Steigrohrabdeckungen vorne und hinten werden mit vorne und hinten sichtbaren Schrauben und Überwurfmutter befestigt. Am auffälligsten ist, dass vom Edelstahlkessel wesentlich mehr sichtbar ist als bei den neueren Modelen. Mit gekordelter Anschlussleitung.  
   −
70er Jahre bis 1991<br>
+
 
 +
<b>70er Jahre bis 1991</b><br>
 
Modell 265 (750W) und 265 A (1000W) mit optisch abgesetztem Schalter. Auch dieses Modell wurde in Solingen produziert.   
 
Modell 265 (750W) und 265 A (1000W) mit optisch abgesetztem Schalter. Auch dieses Modell wurde in Solingen produziert.   
   −
90er Jahre bis heute: <br>
+
 
 +
<b>90er Jahre bis heute</b><br>
 
Nach dem Verkauf von Krups an Moulinex 1991 und wiederum dessen Konkurs im Jahre 2001 wird die Marke Krups nun von der Groupe SEB geführt. <br>
 
Nach dem Verkauf von Krups an Moulinex 1991 und wiederum dessen Konkurs im Jahre 2001 wird die Marke Krups nun von der Groupe SEB geführt. <br>
 
Model 468, Design Guido Keffel, US Patent: D411936. Aufnahmeleisung: 850W. Zweiteilige Kunstofabdeckung vorne und hinten umschließt auch den unteren Teil des Kessels. Die seitlichen Montageschrauben werden durch die hintere Abdeckung direkt in die vordere Abdeckung eingeschraubt.
 
Model 468, Design Guido Keffel, US Patent: D411936. Aufnahmeleisung: 850W. Zweiteilige Kunstofabdeckung vorne und hinten umschließt auch den unteren Teil des Kessels. Die seitlichen Montageschrauben werden durch die hintere Abdeckung direkt in die vordere Abdeckung eingeschraubt.
2.852

Bearbeitungen