Änderungen

1.028 Bytes hinzugefügt ,  15:25, 24. Jun. 2021
Zeile 79: Zeile 79:     
* Beim Mahlen größerer Mengen lädt sich das Kaffeepulver statisch auf und sprüht überall hin. Das lässt sich stark mindern indem man in einen Metallbecher mahlt, der elektischen Kontakt zum Druckknopf unter dem Auswurf hat. Dabei ist der Knopf gemeint, der normalerweise durch Kontakt mit dem Siebträger ausgelöst wird. Ein Milchkännchen aus Metall eignet sich hervorragend dafür. Durch Kontakt mit dem Druckknopf wird der Behälter geerdet und die statische Ladung im Kaffee kann abfliessen.
 
* Beim Mahlen größerer Mengen lädt sich das Kaffeepulver statisch auf und sprüht überall hin. Das lässt sich stark mindern indem man in einen Metallbecher mahlt, der elektischen Kontakt zum Druckknopf unter dem Auswurf hat. Dabei ist der Knopf gemeint, der normalerweise durch Kontakt mit dem Siebträger ausgelöst wird. Ein Milchkännchen aus Metall eignet sich hervorragend dafür. Durch Kontakt mit dem Druckknopf wird der Behälter geerdet und die statische Ladung im Kaffee kann abfliessen.
 +
 +
* Die Mahlgradeinstellung scheint erst dann richtig zu wirken, wenn das Mahlwerk einmal leer gemahlen wird. Um den optimalen Mahlgrad zu finden, empfiehlt sich daher folgendes Vorgehen:
 +
** Unteren Verschluss am Bohnenbehälter schließen und Mahlwerk leer mahlen.
 +
** Gewünschten Mahlgrad einstellen.
 +
** Verschluss am Bohnenbehälter öffnen; sobald wieder Bohnen im Mahlwerk sind, gleich wieder schließen.
 +
** Mahlen; ergibt ca. 10 g. Falls die Menge nicht ausreicht, die beiden Schritte wiederholen.
 +
** Kaffee brühen und bewerten.
 +
** Wiederholen, bis der gewünschte Mahlgrad gefunden ist. Am einfachsten geht das, wenn man einen Mahlgrad als “zu fein” und einen als “zu grob” ermittelt: als nächstes probiert man den Mahlgrad aus, der genau zwischen den beiden liegt. Wenn auch der noch nicht optimal ist, wird das der neue “zu fein”- bzw. “zu grob”-Wert und man hat die Bandbreite schon halbiert. Jetzt wieder die Mitte aus den beiden neuen Grenzwerten probieren, bis man den optimalen Wert gefunden hat.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
Herstellerseite: [https://www.graef.de/de/p/kaffeemuehle-cm-800/ Graef CM800] (Dort auch verlinkt: Bedienungsanleitung, Datenblatt, Kurzanleitung.)<br>
 
Herstellerseite: [https://www.graef.de/de/p/kaffeemuehle-cm-800/ Graef CM800] (Dort auch verlinkt: Bedienungsanleitung, Datenblatt, Kurzanleitung.)<br>
29

Bearbeitungen