Latte Art: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Definition==
 
==Definition==
Die Kunst [[Espresso|Caffe Latte oder Cappuccino]] so zuzubereiten, dass die eingegossene Milch eine Figur oder ein "Bild" ergibt. [[Barista]]s weltweit wetteifern jedes Jahr auf so genannten "Barista Championships" darum wer die beste Latte Art herstellen kann. Die beliebteste Figur ist dabei das ''Blatt'' (auch als ''“Bäumchen”'' bezeichnet):
+
Die Kunst [[Espresso|Caffè Latte oder Cappuccino]] so zuzubereiten, dass die eingegossene Milch eine Figur oder ein "Bild" ergibt. [[Barista]]s weltweit wetteifern jedes Jahr auf so genannten "Barista Championships" darum wer die beste Latte Art herstellen kann. Die beliebteste Figur ist dabei das ''Blatt'' (auch als ''“Bäumchen”'' bezeichnet):
  
 
[[Bild:Latte_Art_LaPotenza1.jpg|Latte Art-Blatt (Quelle: LaPotenza.com)]]  
 
[[Bild:Latte_Art_LaPotenza1.jpg|Latte Art-Blatt (Quelle: LaPotenza.com)]]  
  
Das Bild entsteht dabei häufig ausschließlich beim Eingießen, und auch nicht durch Zeichnen ''auf'' der Oberfläche, sondern quasi ''darunter'', durch Ausnutzen der Strömungskraft des Milchschaumes beim Eingießen. Was gemeint ist, läßt sich am besten in diesem [http://www.youtube.com/watch?v=jXItRLE6Hcc Video] sehen.
+
Das Bild entsteht dabei häufig ausschließlich beim Eingießen, und auch nicht durch Zeichnen ''auf'' der Oberfläche, sondern quasi ''darunter'', durch Ausnutzen der Strömungskraft des Milchschaumes beim Eingießen. Was gemeint ist, läßt sich am besten in diesem [http://www.youtube.com/watch?v=UqTyWlbCR1A Video] sehen.
  
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 13: Zeile 13:
 
Ist der Milchschaum fertig, kann es losgehen. Wie auch schon das richtige Schäumen ist auch das Gießen sehr einfach. Hier die Regeln:
 
Ist der Milchschaum fertig, kann es losgehen. Wie auch schon das richtige Schäumen ist auch das Gießen sehr einfach. Hier die Regeln:
  
====1. Das Gießen sollte <u>sofort bzw. zügig</u>''' nach dem Schäumen passieren====
+
====1. Das Gießen sollte <u>sofort bzw. zügig</u> nach dem Schäumen passieren====
:Nur frischer Schaum ist wirklich gut, ansonsten trennen sich Flüssigkeit und Schaum wieder auseinander. Wenn das sofortige Gießen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muß der Milchschaum durch kreisende Schwenkbewegungen in Bewegung gehalten werden, um das Trennen zu verhindern. Aber ist nur eine Notlösung, am besten ist frischer Schaum.  
+
:Nur frischer Schaum ist wirklich gut, sonst trennen sich Flüssigkeit und Schaum wieder. Wenn das sofortige Gießen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muss der Milchschaum durch kreisende Schwenkbewegungen in Bewegung gehalten werden, um das Trennen zu verhindern. Aber das ist nur eine Notlösung, am besten ist frischer Schaum.  Schwenken ist in jedem Fall eine sinnvolle Sache, denn es kann den Schaum noch einmal cremiger und feinporiger machen, wenn er das noch nicht ist. Auf jeden Fall aber wird der Schaum homogener, weil das Schwenken die Phasen (Schaum und Flüssigkeit) mischt.
  
====2. Der erste "Schluck" muß sitzen====
+
====2. Umgießen nach dem Aufschäumen====
:...denn der Milchschaum muß <u>unter</u> die Créma. Das Muster ensteht ja wie gesagt nicht durch zeichnen, sondern durch die wirbelnde Stömung des Milchschaums beim Eingießen. Und zwar ganz unkompliziert. Kanne gegen den Tassenrand und vorsichtig kippen. Fertig. Keine Hektik, kein Ruck, keine Vorsicht. Einfach nur gegen den Rand stützen und kippen. Die Bewegung des Schaumes dann ist genau richtig, um unter die Crema zu kommen und der "Fluß" läßt sich gut unter Kontrolle halten. Das anvisierte Ziel sollte dabei nicht die Mitte der Tasse sein, sondern ein Punkt versetzt davon. Keine Scheu, das ist wirklich sehr einfach.
+
:{|{{Bausteindesign4}}
 +
| '''Tipp:''' Die Größe macht eben doch einen Unterschied: Gerade für Einsteiger ist das Latte-Art-Gießen deutlich einfacher mit einer '''kleinen 0,3-Liter Kanne'''. Der Autor hatte nach monatelangen Versuchen mit der 0,6er-Kanne sein Aha-Erlebnis, als er die kleine Kanne verwendet hat. Probiert es aus! (Am besten auch gleich im kleinen Kännchen schäumen, dann spart man sich auch den ganzen Umgieß-Zirkus dieses Punktes Nr. 2!
 +
|}
 +
:[[Bild:Latte_Art_Umgiessen.jpg|thumb|right|]]Wird in der 0,6-Liter Kanne geschäumt, sollte man ca. ein Drittel der Milch direkt nach dem Schäumen in eine andere Kanne umgießen. Normalerweise setzt sich der Schaum im Kännchen relativ schnell oben ab, aber auch wenn man die Milch durch Schwenken vermischt, wird oben immer etwas mehr schaumige Konsistzenz sein, als am Boden des Kännchens. Die Folge: Der Schaum ist beim ersten Cappuccino zu dickflüssig, für den zweiten zu dünn. Durch Umgießen erhält man für beide Cappuccini in etwa die gleiche Milchschaumkonsistenz (siehe Illustration auf der rechten Seite). Die Reihenfolge sollte dabei sein: Aufschäumen, Abgießen, Schwenken, ersten Cappuccino gießen, abgegossene Milch zurückgießen, Schwenken, zweiten Cappuccino gießen.
  
: Sehr gut läßt sich das ganze in diesem [http://www.youtube.com/watch?v=14gzHb-ep3E weiteren Video eines Profis] sehen. Dort sieht man auch die Bewegung, die man machen muß, um ein Bäumchen zu zeichnen.
+
====3. Der erste "Schluck" muss sitzen====
 +
:...denn der Milchschaum muss <u>unter</u> die Créma. Das Muster ensteht ja wie gesagt nicht durch zeichnen, sondern durch die wirbelnde Strömung des Milchschaums beim Eingießen. Und zwar ganz unkompliziert. Kanne gegen den Tassenrand und kippen. Fertig. Keine Hektik, kein Ruck, keine Vorsicht. Einfach nur gegen den Rand stützen und kippen. Die Bewegung des Schaumes ist dann genau richtig, um unter die Crema zu kommen und der "Fluß" läßt sich gut unter Kontrolle halten. Das anvisierte Ziel sollte dabei nicht die Mitte der Tasse sein, sondern ein Punkt versetzt davon. Keine Scheu, das ist wirklich sehr einfach.
  
====3. Die Bewegung beim Gießen====
+
: Sehr gut läßt sich das ganze in dem bereits oben verlinkten [http://www.youtube.com/watch?v=UqTyWlbCR1A Video] erkennen. Dort sieht man auch die Bewegung, die man machen muss, um ein Bäumchen zu zeichnen.
:Dies ist  das einzige, was Übung erfordert. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil, die Feinheiten dagegen beherrscht man erst nach einiger Routine. Immer daran denken, daß die Strömung die Musik macht, dh. der Fluß in die Tasse sollte nicht tröpfeln, sondern schon “selbstbewußt” sein. Am Anfang kann man erstmal ohne das ganze Hin und Her für das Blattmuster üben, um ein Gefühl für das Eingießen selbst zu bekommen.  
 
  
:Das Blattmuster bekommt man (wie im Video zu sehen) hin, indem man <u>auf der gleichen Stelle</u> mit der Kanne leicht und schnell hin- und herschwenkt. Das ergibt das Zick-Zack-Muster, der “Stiel” wird durch die Abschlußbewegung (senkrecht zu den Schwenkbewegungen) erreicht. Am besten wirklich im Video zu sehen.
+
====4. Die Bewegung beim Gießen====
 +
: Dies ist  das einzige, was Übung erfordert. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil, die Feinheiten dagegen beherrscht man erst nach einiger Routine. Immer daran denken, dass die Strömung die Musik macht, d.h. der Fluß in die Tasse sollte nicht tröpfeln, sondern schon “selbstbewußt” sein. Am Anfang kann man erstmal ohne das ganze Hin und Her für das Blattmuster üben, um ein Gefühl für das Eingießen selbst zu bekommen.  
  
 +
: Das Blattmuster bekommt man (wie im Video zu sehen) hin, indem man <u>auf der gleichen Stelle</u> mit der Kanne leicht und schnell hin- und herschwenkt. Das ergibt das Zick-Zack-Muster, der “Stiel” wird durch die Abschlußbewegung (senkrecht zu den Schwenkbewegungen) erreicht. Am besten wirklich im Video zu sehen.
  
'''Tja: Das ist das ganze Geheimnis''', denn wenn die Form der Tasse halbwegs normal ist (v.a. ein runder Boden oder Runde Seitenwände, keine zylindrischen Formen, siehe auch unten die Tips), kann nach dem Kippen erstmal grundsätzlich nichts mehr schiefgehen. Klar, für ein präzises Ergebnis braucht man Übung. Aber nicht für das grundsätzliche Vorgehen: Wenn der Schaum nicht zu dick ist (siehe [[Milchaufschäumen]]) und man den ersten "Schluck" richtig in die Tasse bringt (s.o.), entsteht IMMER irgendein Ansatz von Latte Art. Wie ''gekonnt'' die Figur dann wird, hängt vor allem von der Übung ab, ein bißchen vielleicht auch von der Begabung.  
+
: Man mag sich nach ein paar Versuchen fragen, wann denn nun die eigentliche Figur in der Tasse "auftaucht". Das ist unterschiedlich, je nach Gießgeschwindigkeit, Tassenform, Caffè etc. Entscheidend ist, mit den Bewegungen nicht zu spät anzufangen - ganz nebenbei hilft man damit dem "Auftauchen" auch ein bißchen auf die Sprünge.  
  
 +
 +
'''Tja: Das ist das ganze Geheimnis''', denn wenn die Form der Tasse halbwegs normal ist (v.a. ein runder Boden oder Runde Seitenwände, keine zylindrischen Formen, siehe auch unten die Tips), kann nach dem Kippen erstmal grundsätzlich nichts mehr schiefgehen. Klar, für ein präzises Ergebnis braucht man Übung. Aber nicht für das grundsätzliche Vorgehen: Wenn der Schaum nicht zu dick ist (siehe [[Milchaufschäumen]]) und man den ersten "Schluck" richtig in die Tasse bringt (s.o.), entsteht IMMER irgendein Ansatz von Latte Art. Wie ''gekonnt'' die Figur dann wird, hängt vor allem von der Übung ab, ein bißchen vielleicht auch von der Begabung.
 +
 +
'''Noch ein kleiner Hinweis zum Üben:'''
 +
Wenn man kaltes Wasser in das Milchkännchen füllt und dann noch einen Tropfen Seife dazugibt, kann man damit das Aufschäumen üben (wenn man richtig schäumt, sieht das Seifenwasser geschäumter Milch zum Verwechseln ähnlich). Da außerdem zum Gießen von Latte Art nicht unbedingt eine Crema notwendig ist, kann man mit dem geschäumten Seifenwasser auch einfach das Gießen üben, indem man statt Espresso Instant- oder Filterkaffee verwendet. So kann man gleich mehrere Versuche hintereinander starten, ohne dass man Espresso und Milch verschwendet.
 +
 +
==Videos==
 +
* Neben den obigen Videos kann man das sich auch sehr gut die Latte-Art von [http://www.youtube.com/user/flyingthud diesem jungen Herrn] oder auch [http://www.youtube.com/watch?v=EIobkFn3sFY dieses ziemlich perfekte Kunstwerk] - allerdings typisch amerikanisch in einer riesigen Tasse - mal anschauen.
 +
* Den Heureka-Moment als Auslöser für diesen Artikel hat [http://www.youtube.com/watch?v=jXItRLE6Hcc dieses Video mit Marcus] geliefert, weil er dort erwähnt, dass die Milch "nicht viel mehr geworden" ist. -> weniger Ziehen, mehr Rollen!
 +
* Beim Suchen nach "Latte Art" wird man auf YouTube zudem schnell fündig und kann sich Einblick in verschiedene Cafés und Küchen von Baristas auf der ganzen Welt verschaffen. ;-)
 +
* '''Der offizielle Clip zu diesem Artikel''': Zudem gibt es natürlich auch noch den Teil 2 der im Aufschäumartikel angefangenen Kaffeewiki-TV-Serie: [http://www.youtube.com/watch?v=5l2YZzvuotE '''Hier klicken!''']
  
 
==Equipment-Tips==
 
==Equipment-Tips==
 +
===Milch===
 +
[[Bild:Schaum_faellt_zusammen.jpg|thumb|Zusammengefallener Milchschaum]] Milch = Equipment? Naja, irgendwie schon, denn wenn das Werk nicht danach aussieht, als ob es auf dem [http://www.worldbaristachampionship.com WBC] einen Preis gewinnen würde, dann kann das auch an der Milch liegen.
 +
* Merkwürdig aber wahr: Wie bereits im Aufschäum-Artikel erläutert, besitzen unterschiedliche Marken unterschiedliche Qualitäten beim Aufschäumen. Wer das nicht glaubt, kann als Referenz mal die Milch von Bärenmarke ausprobieren, die am feinsten schäumt. (Diese Milch ist von Hochwald, die angeblich Futter aus Gentechnik einsetzen. Zum Ausprobieren ok, generell empfiehlt es sich allerdings, die lokalen Lieferanten vorzuziehen. Einfach im Supermarkt auf der Verpackung nachschauen, Frischmilch kommt fast immer aus dem Umland.)
 +
* Ein klassisches Problem ist das schnelle "Zusammenfallen" von ansonsten korrekt geschäumtem Milchschaum, was den Cappuccino dann schnell unappetitlich aussehen läßt und sich das Latte-Art-Bild in ein "Gerippe" verwandelt (siehe Bild, in der Vergrößerung besser zu erkennen). Die Ursache dafür liegt allerdings sehr häufig nicht in der Milch, sondern in der Kaffeesorte. Der Caffè "greift" den Milchschaum an und sorgt dafür, dass er sich schneller zersetzt. Dieses Phänomen kommt besonders häufig bei reinen Arabica-Mischungen vor. Lösung dementsprechend: Kaffesorte wechseln!
 +
* Bezüglich des Fettgehaltes ist es im Zweifel (aber nicht immer) so, dass ein höherer Fettanteil in der Milch auch cremigeren Milchschaum bedeutet. Also ruhig die Sorten mit "mind. 3,8% Fett" durchprobieren. Nach einigen hundert aufgeschäumten Kännchen Routine läßt sich irgendwann so ziemlich mit jeder Milchsorte passabler Schaum herstellen, und die Auswahl wird schlicht eine Frage des Geschmacks.
 +
 
===Kanne===
 
===Kanne===
Zum Gießen von Latte Art benötigt man eine Kanne mit einer ausgeprägten Tülle. Wie bei allen Accessoires läßt sich auch über diese Nebensächlichkeit herrlich fachsimpeln, Tatsache ist jedoch, daß sich einige Kannen besser eignen als andere. Einige Marken sind z.B. Paderno, WAS, Alessi und La Potenza.
+
Zum Gießen von Latte Art benötigt man eine Kanne mit einer ausgeprägten Tülle. Zwar läßt sich auch ohne Tülle Latte Art gießen, aber diese Fähigkeit bleibt einer kleinen "Barista-Elite" vorbehalten, insbesondere bei komplizierteren Motiven. Wie bei allen Accessoires läßt sich auch über die Kannenqualität herrlich fachsimpeln, Tatsache ist jedoch, dass bei Vielen bestimmte Kannen besser funktionieren als andere. Einige verbreitetere Marken sind z.B. Paderno, WAS, La Potenza, Alessi und Motta.
 
* Als besonders geeignet werden beispielsweise die Kannen von '''Paderno''' bewertet (über Ebay erhältlich), sie haben eine ausgeprägte Tülle und eine sehr gute Verarbeitung (Materialstärke etc.), und das bei einem (in Fachkreisen relativ günstigen) Preis von ca. 14 Euro (0,6 Liter).
 
* Als besonders geeignet werden beispielsweise die Kannen von '''Paderno''' bewertet (über Ebay erhältlich), sie haben eine ausgeprägte Tülle und eine sehr gute Verarbeitung (Materialstärke etc.), und das bei einem (in Fachkreisen relativ günstigen) Preis von ca. 14 Euro (0,6 Liter).
 
* Die '''WAS'''-Kännchen werden von vielen Online-Händlern als “no-name” Kannen verkauft und sind sehr verbreitet und liegen etwa in der gleichen Preisklasse wie die Paderno-Kannen, haben allerdings nicht so eine große Tülle sowie eine geringere Materialstärke.
 
* Die '''WAS'''-Kännchen werden von vielen Online-Händlern als “no-name” Kannen verkauft und sind sehr verbreitet und liegen etwa in der gleichen Preisklasse wie die Paderno-Kannen, haben allerdings nicht so eine große Tülle sowie eine geringere Materialstärke.
* Die Kannen von [http://www.alessi.com/ecommerce//scheda_oggetto.jsp?idProgetto=1672&idCatalogo=6286 '''Alessi'''] sind eher teuer (62 Euro für das 0,5-Liter-Modell namens 103/50 und 75 Euro für das 0,75-Liter Modell 103/75), aber sowohl vom Material als auch vom Handling her von denen, die sie besitzen als die besten bewertet.
+
* [http://www.lapotenza.com '''La Potenza'''] fertigt Kannen in “Überlänge”, die von der Qualität her ebenfalls top notch sind, und dementsprechend in einer ähnlichen Preislage bewegen wie die Alessi Kannen. Die Berliner Kaffee-Kette [http://www.einstein-coffeeshops.com Einstein], die bekannt für das Verwenden von High-End-Equipment (und für guten Caffè) sind, benutzen beispielsweise diese Kannen.
* [http://www.lapotenza.com '''La Potenza'''] fertigt Kannen in “Überlänge”, die von der Qualität her ebenfalls top notch sind, und dementsprechend in einer ähnlichen Preislage bewegen wie die Alessi Kannen. Die Berliner Kaffee-Kette [http://www.einstein-berlin.de/ Einstein], die bekannt für das Verwenden von High-End-Equipment (und guten Caffé) sind, benutzen beispielsweise diese Kannen.
+
* Die Kannen von [http://www.alessi.com/ecommerce//scheda_oggetto.jsp?idProgetto=1672&idCatalogo=6286 '''Alessi'''] sind eher teuer (62 Euro für das 0,5-Liter-Modell namens 103/50 und 75 Euro für das 0,75-Liter Modell 103/75), aber sowohl vom Material als auch vom Handling her von denen, die sie besitzen als die besten bewertet. Die hohe Materialstärke führt zu einem höheren Gewicht, das einerseits eine hohe Wertigkeit vermittelt, andereseits jedoch von einigen als nachteilhaft für das Gefühl für den Fluß beim Eingießen empfunden wird. Die Tülle der Alessi-Kannen ist dagegen unbestritten am besten ausgeprägt. Bezugsquellen: Amazon, Karstadt, [http://www.artvoll.de/advanced_search_result.html?keywords=alessi+milchk%E4nnchen+or+alessi+sahnek%E4nnchen+&x=18&y=8&gclid=CMnckI_8h5ECFQJGZwodQ0a6-g Artvoll] u.a.
 +
* Seit einiger Zeit erfreuen sich auch die Kannen von '''Motta''' großer Beliebtheit. Sie liegen qualitativ auf Alessi-Niveau, preislich allerdings zwischen Paderno und Alessi. Die Punkte der Alessi (hohes Gewicht, ausgeprägte Tülle) gelten auch für die Motta-Kannen. Bezugsquellen: [http://www.pasmarose.de/catalog/product_info.php/cPath/39_73/products_id/400?osCsid=0106aa9e3fff1affeba7986523605f28 Pasmarose], [http://www.kaffeezentrale.de/d/shop/showoneitem.cfm?ItemID=MMO06 Kaffeezentrale] u.a.
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Bild:Paderno_Kaennchen.jpg|Paderno-Kännchen
 
Bild:Paderno_Kaennchen.jpg|Paderno-Kännchen
 
Bild:WAS_Kaennchen.jpg|WAS-Kännchen
 
Bild:WAS_Kaennchen.jpg|WAS-Kännchen
 +
Bild:LaPotenza_Kaennchen.jpg|La-Potenza-Kännchen
 
Bild:Alessi_Milchkaennchen1.jpg|Alessi-Kännchen
 
Bild:Alessi_Milchkaennchen1.jpg|Alessi-Kännchen
Bild:LaPotenza_Kaennchen.jpg|La-Potenza-Kännchen
+
Bild:Motta.jpg|Motta-Kännchen
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 47: Zeile 71:
  
 
===Tassen===
 
===Tassen===
Damit die Strömung in der Tasse sich wie gewünscht einstellt, sollte die Tassenform so beschaffen sein, daß der Tassenboden keine scharfe Kante aufweist und die Seitenwände (im Profil) eher rund geformt sind. Auch von Vorteil: Wenn sich die Oberfläche beim Eingießen dehnt. Da das in Worten relativ schlecht zu beschreiben ist, hier eine Illustration:
+
Das Gelingen ''kann'' von der Tassenform abhängen, muss aber nicht. Es gibt Tassen, in denen Latte Art gar nicht gelingt (z.B. die großen müslischalenartigen 500-ml-Tassen von IKEA), obwohl sich das logisch nicht erschließt, in einem Glas dagegen kann Latte Art ebenso gut gelingen wie in einer Tasse.
 +
 
 +
Falls die Tassenform die Ursache ist, gilt Folgendes: Damit die Strömung in der Tasse sich wie gewünscht einstellt, sollte die Tassenform so beschaffen sein, dass der Tassenboden keine scharfe Kante aufweist und die Seitenwände (im Profil) eher rund geformt sind. Auch von Vorteil: Wenn sich die Oberfläche beim Eingießen dehnt. Da das in Worten relativ schlecht zu beschreiben ist, hier eine Illustration:
  
 
[[Bild:Latte_Art_Tassengroesse.jpg|Die richtige Tassenform für Latte Art]]
 
[[Bild:Latte_Art_Tassengroesse.jpg|Die richtige Tassenform für Latte Art]]
  
 
Wenn der Tassendurchmesser auf der Höhe der Espresso-Oberfläche (vor dem Eingießen der Milch) kleiner ist als der Durchmesser der Tasse oben am Rand, dann "dehnt" sich doch die Cremafläche ganz einfach schon durch das Auffüllen mit Flüssigkeit und sollte demnach leichter aufbrechen.
 
Wenn der Tassendurchmesser auf der Höhe der Espresso-Oberfläche (vor dem Eingießen der Milch) kleiner ist als der Durchmesser der Tasse oben am Rand, dann "dehnt" sich doch die Cremafläche ganz einfach schon durch das Auffüllen mit Flüssigkeit und sollte demnach leichter aufbrechen.
 +
 +
==Links==
 +
* [http://www.worldbaristachampionship.com Barista Championships]
 +
 +
* [http://www.youtube.com/results?search_query=latte+art&search_type=&aq=f Latte Art Videos]
 +
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=iwIloOYQa2k Latte Art Basic Übungen]
 +
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=4GVK-Fdso-k Die Basis: Espresso am Siebträger]
  
 
==Danke==
 
==Danke==
 
Danke an die Mitglieder des Forums [http://www.kaffee-netz.de Kaffee-Netz.de], insbesondere an
 
Danke an die Mitglieder des Forums [http://www.kaffee-netz.de Kaffee-Netz.de], insbesondere an
* ''Marcus'': Für seine zahlreichen Tips und für seine Rolle als Protagonist in den oben verlinkten Videos
+
* ''Marcus'' ("nobbi-4711"): Für seine zahlreichen Tips und für seine Rolle als Protagonist in einigen der Latte-Art-Videos
* ''blu'': Für das Aufnehmen ebendieses VIdeos auf dem Boardtreffen 2006
+
* ''blu'' ("blu"): Für das Aufnehmen der Videos mit Marcus auf dem Boardtreffen 2006
* ''Roger'': Für das Foto der La Potenza Kanne
+
* ''Steffen'' ("steffenk"): Für das Thematisieren der Kännchenqualität
 +
* ''Roger'' ("bubikopf"): Für das Foto der La Potenza Kanne
 +
* ''Stefan'' ("Stefan"): Für das Foto der Alessi Kanne
 +
* ''[[T0m]]'': Für das Foto der Motta Kanne
 +
* ''Alle unbekannten und bekannten Editoren'', die die Tipp- und Rechtschreibfehler in diesem Artikel beseitigt haben und weiter beseitigen.
 +
* ''Alle anderen'' für die Ratschläge und Diskussionen
 +
 
 +
<small>Autor: Christian Weinert</small>
  
==Links==
 
* [http://www.worldbaristachampionship.com Barista Championships ]
 
  
 
[[kategorie:Grundlagen]]
 
[[kategorie:Grundlagen]]

Aktuelle Version vom 16. September 2023, 10:39 Uhr

Definition

Die Kunst Caffè Latte oder Cappuccino so zuzubereiten, dass die eingegossene Milch eine Figur oder ein "Bild" ergibt. Baristas weltweit wetteifern jedes Jahr auf so genannten "Barista Championships" darum wer die beste Latte Art herstellen kann. Die beliebteste Figur ist dabei das Blatt (auch als “Bäumchen” bezeichnet):

Latte Art-Blatt (Quelle: LaPotenza.com)

Das Bild entsteht dabei häufig ausschließlich beim Eingießen, und auch nicht durch Zeichnen auf der Oberfläche, sondern quasi darunter, durch Ausnutzen der Strömungskraft des Milchschaumes beim Eingießen. Was gemeint ist, läßt sich am besten in diesem Video sehen.

Anleitung

Um einen Cappuccino mit Latte Art verzieren zu können, braucht man zunächst einmal Milchschaum in der richtigen Konsistenz, nämlich cremig, viskos und trotzdem flüssig. Wie das geht, steht in dem dazugehörigen Artikel Milchaufschäumen.

Ist der Milchschaum fertig, kann es losgehen. Wie auch schon das richtige Schäumen ist auch das Gießen sehr einfach. Hier die Regeln:

1. Das Gießen sollte sofort bzw. zügig nach dem Schäumen passieren

Nur frischer Schaum ist wirklich gut, sonst trennen sich Flüssigkeit und Schaum wieder. Wenn das sofortige Gießen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muss der Milchschaum durch kreisende Schwenkbewegungen in Bewegung gehalten werden, um das Trennen zu verhindern. Aber das ist nur eine Notlösung, am besten ist frischer Schaum. Schwenken ist in jedem Fall eine sinnvolle Sache, denn es kann den Schaum noch einmal cremiger und feinporiger machen, wenn er das noch nicht ist. Auf jeden Fall aber wird der Schaum homogener, weil das Schwenken die Phasen (Schaum und Flüssigkeit) mischt.

2. Umgießen nach dem Aufschäumen

Tipp: Die Größe macht eben doch einen Unterschied: Gerade für Einsteiger ist das Latte-Art-Gießen deutlich einfacher mit einer kleinen 0,3-Liter Kanne. Der Autor hatte nach monatelangen Versuchen mit der 0,6er-Kanne sein Aha-Erlebnis, als er die kleine Kanne verwendet hat. Probiert es aus! (Am besten auch gleich im kleinen Kännchen schäumen, dann spart man sich auch den ganzen Umgieß-Zirkus dieses Punktes Nr. 2!
Latte Art Umgiessen.jpg
Wird in der 0,6-Liter Kanne geschäumt, sollte man ca. ein Drittel der Milch direkt nach dem Schäumen in eine andere Kanne umgießen. Normalerweise setzt sich der Schaum im Kännchen relativ schnell oben ab, aber auch wenn man die Milch durch Schwenken vermischt, wird oben immer etwas mehr schaumige Konsistzenz sein, als am Boden des Kännchens. Die Folge: Der Schaum ist beim ersten Cappuccino zu dickflüssig, für den zweiten zu dünn. Durch Umgießen erhält man für beide Cappuccini in etwa die gleiche Milchschaumkonsistenz (siehe Illustration auf der rechten Seite). Die Reihenfolge sollte dabei sein: Aufschäumen, Abgießen, Schwenken, ersten Cappuccino gießen, abgegossene Milch zurückgießen, Schwenken, zweiten Cappuccino gießen.

3. Der erste "Schluck" muss sitzen

...denn der Milchschaum muss unter die Créma. Das Muster ensteht ja wie gesagt nicht durch zeichnen, sondern durch die wirbelnde Strömung des Milchschaums beim Eingießen. Und zwar ganz unkompliziert. Kanne gegen den Tassenrand und kippen. Fertig. Keine Hektik, kein Ruck, keine Vorsicht. Einfach nur gegen den Rand stützen und kippen. Die Bewegung des Schaumes ist dann genau richtig, um unter die Crema zu kommen und der "Fluß" läßt sich gut unter Kontrolle halten. Das anvisierte Ziel sollte dabei nicht die Mitte der Tasse sein, sondern ein Punkt versetzt davon. Keine Scheu, das ist wirklich sehr einfach.
Sehr gut läßt sich das ganze in dem bereits oben verlinkten Video erkennen. Dort sieht man auch die Bewegung, die man machen muss, um ein Bäumchen zu zeichnen.

4. Die Bewegung beim Gießen

Dies ist das einzige, was Übung erfordert. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil, die Feinheiten dagegen beherrscht man erst nach einiger Routine. Immer daran denken, dass die Strömung die Musik macht, d.h. der Fluß in die Tasse sollte nicht tröpfeln, sondern schon “selbstbewußt” sein. Am Anfang kann man erstmal ohne das ganze Hin und Her für das Blattmuster üben, um ein Gefühl für das Eingießen selbst zu bekommen.
Das Blattmuster bekommt man (wie im Video zu sehen) hin, indem man auf der gleichen Stelle mit der Kanne leicht und schnell hin- und herschwenkt. Das ergibt das Zick-Zack-Muster, der “Stiel” wird durch die Abschlußbewegung (senkrecht zu den Schwenkbewegungen) erreicht. Am besten wirklich im Video zu sehen.
Man mag sich nach ein paar Versuchen fragen, wann denn nun die eigentliche Figur in der Tasse "auftaucht". Das ist unterschiedlich, je nach Gießgeschwindigkeit, Tassenform, Caffè etc. Entscheidend ist, mit den Bewegungen nicht zu spät anzufangen - ganz nebenbei hilft man damit dem "Auftauchen" auch ein bißchen auf die Sprünge.


Tja: Das ist das ganze Geheimnis, denn wenn die Form der Tasse halbwegs normal ist (v.a. ein runder Boden oder Runde Seitenwände, keine zylindrischen Formen, siehe auch unten die Tips), kann nach dem Kippen erstmal grundsätzlich nichts mehr schiefgehen. Klar, für ein präzises Ergebnis braucht man Übung. Aber nicht für das grundsätzliche Vorgehen: Wenn der Schaum nicht zu dick ist (siehe Milchaufschäumen) und man den ersten "Schluck" richtig in die Tasse bringt (s.o.), entsteht IMMER irgendein Ansatz von Latte Art. Wie gekonnt die Figur dann wird, hängt vor allem von der Übung ab, ein bißchen vielleicht auch von der Begabung.

Noch ein kleiner Hinweis zum Üben: Wenn man kaltes Wasser in das Milchkännchen füllt und dann noch einen Tropfen Seife dazugibt, kann man damit das Aufschäumen üben (wenn man richtig schäumt, sieht das Seifenwasser geschäumter Milch zum Verwechseln ähnlich). Da außerdem zum Gießen von Latte Art nicht unbedingt eine Crema notwendig ist, kann man mit dem geschäumten Seifenwasser auch einfach das Gießen üben, indem man statt Espresso Instant- oder Filterkaffee verwendet. So kann man gleich mehrere Versuche hintereinander starten, ohne dass man Espresso und Milch verschwendet.

Videos

  • Neben den obigen Videos kann man das sich auch sehr gut die Latte-Art von diesem jungen Herrn oder auch dieses ziemlich perfekte Kunstwerk - allerdings typisch amerikanisch in einer riesigen Tasse - mal anschauen.
  • Den Heureka-Moment als Auslöser für diesen Artikel hat dieses Video mit Marcus geliefert, weil er dort erwähnt, dass die Milch "nicht viel mehr geworden" ist. -> weniger Ziehen, mehr Rollen!
  • Beim Suchen nach "Latte Art" wird man auf YouTube zudem schnell fündig und kann sich Einblick in verschiedene Cafés und Küchen von Baristas auf der ganzen Welt verschaffen. ;-)
  • Der offizielle Clip zu diesem Artikel: Zudem gibt es natürlich auch noch den Teil 2 der im Aufschäumartikel angefangenen Kaffeewiki-TV-Serie: Hier klicken!

Equipment-Tips

Milch

Zusammengefallener Milchschaum

Milch = Equipment? Naja, irgendwie schon, denn wenn das Werk nicht danach aussieht, als ob es auf dem WBC einen Preis gewinnen würde, dann kann das auch an der Milch liegen.

  • Merkwürdig aber wahr: Wie bereits im Aufschäum-Artikel erläutert, besitzen unterschiedliche Marken unterschiedliche Qualitäten beim Aufschäumen. Wer das nicht glaubt, kann als Referenz mal die Milch von Bärenmarke ausprobieren, die am feinsten schäumt. (Diese Milch ist von Hochwald, die angeblich Futter aus Gentechnik einsetzen. Zum Ausprobieren ok, generell empfiehlt es sich allerdings, die lokalen Lieferanten vorzuziehen. Einfach im Supermarkt auf der Verpackung nachschauen, Frischmilch kommt fast immer aus dem Umland.)
  • Ein klassisches Problem ist das schnelle "Zusammenfallen" von ansonsten korrekt geschäumtem Milchschaum, was den Cappuccino dann schnell unappetitlich aussehen läßt und sich das Latte-Art-Bild in ein "Gerippe" verwandelt (siehe Bild, in der Vergrößerung besser zu erkennen). Die Ursache dafür liegt allerdings sehr häufig nicht in der Milch, sondern in der Kaffeesorte. Der Caffè "greift" den Milchschaum an und sorgt dafür, dass er sich schneller zersetzt. Dieses Phänomen kommt besonders häufig bei reinen Arabica-Mischungen vor. Lösung dementsprechend: Kaffesorte wechseln!
  • Bezüglich des Fettgehaltes ist es im Zweifel (aber nicht immer) so, dass ein höherer Fettanteil in der Milch auch cremigeren Milchschaum bedeutet. Also ruhig die Sorten mit "mind. 3,8% Fett" durchprobieren. Nach einigen hundert aufgeschäumten Kännchen Routine läßt sich irgendwann so ziemlich mit jeder Milchsorte passabler Schaum herstellen, und die Auswahl wird schlicht eine Frage des Geschmacks.

Kanne

Zum Gießen von Latte Art benötigt man eine Kanne mit einer ausgeprägten Tülle. Zwar läßt sich auch ohne Tülle Latte Art gießen, aber diese Fähigkeit bleibt einer kleinen "Barista-Elite" vorbehalten, insbesondere bei komplizierteren Motiven. Wie bei allen Accessoires läßt sich auch über die Kannenqualität herrlich fachsimpeln, Tatsache ist jedoch, dass bei Vielen bestimmte Kannen besser funktionieren als andere. Einige verbreitetere Marken sind z.B. Paderno, WAS, La Potenza, Alessi und Motta.

  • Als besonders geeignet werden beispielsweise die Kannen von Paderno bewertet (über Ebay erhältlich), sie haben eine ausgeprägte Tülle und eine sehr gute Verarbeitung (Materialstärke etc.), und das bei einem (in Fachkreisen relativ günstigen) Preis von ca. 14 Euro (0,6 Liter).
  • Die WAS-Kännchen werden von vielen Online-Händlern als “no-name” Kannen verkauft und sind sehr verbreitet und liegen etwa in der gleichen Preisklasse wie die Paderno-Kannen, haben allerdings nicht so eine große Tülle sowie eine geringere Materialstärke.
  • La Potenza fertigt Kannen in “Überlänge”, die von der Qualität her ebenfalls top notch sind, und dementsprechend in einer ähnlichen Preislage bewegen wie die Alessi Kannen. Die Berliner Kaffee-Kette Einstein, die bekannt für das Verwenden von High-End-Equipment (und für guten Caffè) sind, benutzen beispielsweise diese Kannen.
  • Die Kannen von Alessi sind eher teuer (62 Euro für das 0,5-Liter-Modell namens 103/50 und 75 Euro für das 0,75-Liter Modell 103/75), aber sowohl vom Material als auch vom Handling her von denen, die sie besitzen als die besten bewertet. Die hohe Materialstärke führt zu einem höheren Gewicht, das einerseits eine hohe Wertigkeit vermittelt, andereseits jedoch von einigen als nachteilhaft für das Gefühl für den Fluß beim Eingießen empfunden wird. Die Tülle der Alessi-Kannen ist dagegen unbestritten am besten ausgeprägt. Bezugsquellen: Amazon, Karstadt, Artvoll u.a.
  • Seit einiger Zeit erfreuen sich auch die Kannen von Motta großer Beliebtheit. Sie liegen qualitativ auf Alessi-Niveau, preislich allerdings zwischen Paderno und Alessi. Die Punkte der Alessi (hohes Gewicht, ausgeprägte Tülle) gelten auch für die Motta-Kannen. Bezugsquellen: Pasmarose, Kaffeezentrale u.a.

Siehe zum Vergleich von verschiedenen Kannen auch diesen Thread im Kaffee-Netz Forum

Tassen

Das Gelingen kann von der Tassenform abhängen, muss aber nicht. Es gibt Tassen, in denen Latte Art gar nicht gelingt (z.B. die großen müslischalenartigen 500-ml-Tassen von IKEA), obwohl sich das logisch nicht erschließt, in einem Glas dagegen kann Latte Art ebenso gut gelingen wie in einer Tasse.

Falls die Tassenform die Ursache ist, gilt Folgendes: Damit die Strömung in der Tasse sich wie gewünscht einstellt, sollte die Tassenform so beschaffen sein, dass der Tassenboden keine scharfe Kante aufweist und die Seitenwände (im Profil) eher rund geformt sind. Auch von Vorteil: Wenn sich die Oberfläche beim Eingießen dehnt. Da das in Worten relativ schlecht zu beschreiben ist, hier eine Illustration:

Die richtige Tassenform für Latte Art

Wenn der Tassendurchmesser auf der Höhe der Espresso-Oberfläche (vor dem Eingießen der Milch) kleiner ist als der Durchmesser der Tasse oben am Rand, dann "dehnt" sich doch die Cremafläche ganz einfach schon durch das Auffüllen mit Flüssigkeit und sollte demnach leichter aufbrechen.

Links

Danke

Danke an die Mitglieder des Forums Kaffee-Netz.de, insbesondere an

  • Marcus ("nobbi-4711"): Für seine zahlreichen Tips und für seine Rolle als Protagonist in einigen der Latte-Art-Videos
  • blu ("blu"): Für das Aufnehmen der Videos mit Marcus auf dem Boardtreffen 2006
  • Steffen ("steffenk"): Für das Thematisieren der Kännchenqualität
  • Roger ("bubikopf"): Für das Foto der La Potenza Kanne
  • Stefan ("Stefan"): Für das Foto der Alessi Kanne
  • T0m: Für das Foto der Motta Kanne
  • Alle unbekannten und bekannten Editoren, die die Tipp- und Rechtschreibfehler in diesem Artikel beseitigt haben und weiter beseitigen.
  • Alle anderen für die Ratschläge und Diskussionen

Autor: Christian Weinert