Bezzera BZ99: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „BZ99“ nach „Bezzera BZ99“ verschoben)
(auf neues Layout umgestellt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bezzera_bz99_inox.jpg|thump|144px|right|Bezzera BZ99 S/M inox]]
+
{{Zweikreiser
'''Bezzera BZ99'''; von Benutzern auch liebevoll "'''Bezzi'''" genannt
+
|BILD = Bezzera bz99 inox.jpg
 +
|BILDUNTERSCHRIFT =
 +
|NAME = BZ99
 +
|HERSTELLER = Bezzera
 +
|VARIANTEN =
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM =
 +
|NEUPREIS = 775-1000
 +
|GEBRAUCHTPREIS =
 +
|BESCHREIBUNG = Kompakte Zweikreismaschine mit Wassertank, Heißwasserausgabe, automatischer Entlüftung, ohne wesentliche Nachteile. Von Benutzern auch liebevoll ''Bezzi'' genannt.
 +
|VERARBEITUNG = sehr gut
 +
|AUFHEIZZEIT = 20
 +
|EINSATZBEREICH = Haushalt/semiprofessionell
 +
|LEISTUNG = 1300
 +
|STROM = 220
 +
|MASSE = 310x380x345
 +
|GEWICHT =
 +
|PUMPE = Vibrationspumpe
 +
|GEHAEUSE =
 +
|KESSELVOL = 1,5
 +
|KESSELMATERIAL = Kupfer
 +
|EXPANSIONSVENTIL =
 +
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = ja
 +
|MAGNETVENTIL = ja
 +
|KESSELFUELLUNG = ja
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = an Kessel angeflascht
 +
|DAMPF = ja, links
 +
|HEISSWASSER = ja, rechts
 +
|FESTWASSER = nein
 +
|WASSERTANK = 3,1
 +
|PUMPENMANOMETER = nein
 +
|KESSELMANOMETER = nein
 +
|DOSIERUNG = nein
 +
}}
  
'''Kurzbeschreibung:'''
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
:kompakte Zweikreismaschine mit Wassertank, Heißwasserausgabe, automatischer Entlüftung, ohne wesentliche Nachteile
+
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)| Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
'''Preisspanne:'''
+
'''[[Erfahrungsberichte_zur_Bezzera_BZ99]]'''
: 775€ - 1000€
 
'''empf. Einsatzbereich:'''
 
:ambitionierte Heimanwender und semiprof. Einsatz
 
  
'''[[Bilder Bezzera BZ99| Weitere Bilder zur Bezzera BZ99]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen --><br>
+
== Vor- und Nachteile ==
'''[[Erfahrungsberichte zur Bezzera BZ99]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen -->
+
*'''Vorteile:'''
 +
**Wassertank auffüllbar, ohne die Tassen abräumen zu müssen
 +
**kein Entlüften notwendig, da Entlüftungsventil
 +
**gute Verabeitung
  
 
+
*'''Nachteile:'''
== Allgemeine Angaben ==
+
**Großes Totvolumen im Wassertank (ca. 1 Liter), da die Wasserstandskontrolle relativ weit oben angebracht ist  
 
+
**Wassertank schlecht gegen Hitze des Kessels isoliert, Wasser im Tank wird relativ warm (ca.28°C)  
*Modellbezeichnung: BZ99S
+
**Brühwasser im Wärmetauscher überhitzt sehr schnell, daher ist vor jedem Bezug ein Leerbezug nötig  
*Modelvarianten:
 
*Hersteller: [[Bezzera]]
 
*produziert von - bis:
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 
 
 
== Beschreibung ==
 
 
 
*Verarbeitungsqualität: sehr gute Verarbeitung des Gehäuses, sehr aufgeräumt
 
*Aufheizzeit: ca. 8 min bis Bezug möglich, ca. 20 min bis optimale Betriebstemperatur erreicht
 
*Dampfdüse: ja
 
*Heißwasserausgabe: ja
 
*Entlüftungsventil: ja
 
*Brühkopfsystem: An den Kessel angeflanschter Brühkopf der über die Kesseltemperatur erwärmt wird.
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Kesselmanometer: nein
 
*Pumpenmanometer: nein
 
*Automatische Kesselfüllung: ja
 
 
 
*Vorteile:
 
:- Wassertank auffüllbar, ohne die Tassen abräumen zu müssen
 
:- kein Entlüften notwendig, da Entlüftungsventil
 
 
 
*Nachteile:
 
:- Großes Totvolumen im Wassertank (ca. 1 Liter), da die Wasserstandskontrolle relativ weit oben angebracht ist
 
:- Wassertank schlecht gegen Hitze des Kessels isoliert, Wasser im Tank wird relativ warm (ca.28°C)
 
:- Brühwasser im HX überhitzt sehr schnell, daher ist vor jedem Bezug ein Leerbezug nötig
 
 
 
== technische Daten ==
 
 
 
*Wassertank: 3,1l mit automatischer Abschaltung bei zu niedrigem Wasserstand
 
*Kessel: 1,5l / Kupfer / nicht isoliert
 
*max. Leistungsaufnahme: 1,3kW
 
*Abmessungen(BxHxT): 310x380x345mm
 
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
Zeile 57: Zeile 57:
 
*[[Brühdrucktuning Bezzera BZ 99]]
 
*[[Brühdrucktuning Bezzera BZ 99]]
  
== Unterschiede in den Produktionsserien ==
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
 
 +
 
 +
== Tipps und Modifikationen ==
 +
 
  
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
+
== Weblinks ==
 +
[http://www.bezzera.it/home_ted.html Herstellerseite]

Version vom 5. Oktober 2009, 21:29 Uhr


Bezzera BZ99
Allgemeines
Modellbezeichnung: BZ99 Hersteller: Bezzera
Modellvarianten:
Bauart: Zweikreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: Neupreis [€]: 775-1000
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Kompakte Zweikreismaschine mit Wassertank, Heißwasserausgabe, automatischer Entlüftung, ohne wesentliche Nachteile. Von Benutzern auch liebevoll Bezzi genannt.
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Aufheizzeit: 20
Empf. Einsatzbereich: Haushalt/semiprofessionell
Technische Daten
Leistung [W]: 1300 Stromanschluss [V]: 220
Abmessungen BxHxT [mm]: 310x380x345 Gewicht [kg]:
Pumpe: Vibrationspumpe Gehäusematerial:
Kesselvolumen [ℓ]: 1,5 Kesselmaterial: Kupfer
Expansionsventil: Entlüftungsventil: ja
Magnetventil: ja Automatische Kesselfüllung: ja
Brühgruppentyp: an Kessel angeflascht Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: 58 Info icon.png
Ausstattung
Dampfdüse: ja, links Heißwasserausgabe: ja, rechts
Festwasseranschluss: nein Wassertank [ℓ]: 3,1
Pumpenmanometer: nein Kesselmanometer: nein
Automatische Dosierung: nein


Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur Bezzera BZ99
Erfahrungsberichte_zur_Bezzera_BZ99

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Wassertank auffüllbar, ohne die Tassen abräumen zu müssen
    • kein Entlüften notwendig, da Entlüftungsventil
    • gute Verabeitung
  • Nachteile:
    • Großes Totvolumen im Wassertank (ca. 1 Liter), da die Wasserstandskontrolle relativ weit oben angebracht ist
    • Wassertank schlecht gegen Hitze des Kessels isoliert, Wasser im Tank wird relativ warm (ca.28°C)
    • Brühwasser im Wärmetauscher überhitzt sehr schnell, daher ist vor jedem Bezug ein Leerbezug nötig

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tipps und Modifikationen

Weblinks

Herstellerseite