UEM Baristar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Zweikreiser
 
{{Zweikreiser
|BILD =  
+
|BILD = UEM Baristar.jpg
|BILDUNTERSCHRIFT = UEM Baristar
+
|BILDUNTERSCHRIFT = UEM Baristar(R)
 
|NAME = Baristar
 
|NAME = Baristar
 
|HERSTELLER = Unique Espresso Manufactory (UEM)
 
|HERSTELLER = Unique Espresso Manufactory (UEM)

Version vom 1. Januar 2010, 20:43 Uhr


UEM Baristar(R)
Allgemeines
Modellbezeichnung: Baristar Hersteller: Unique Espresso Manufactory (UEM)
Modellvarianten:
Bauart: Zweikreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ca. 2002 bis heute Neupreis [€]: 1700 - 2000
Gebrauchtpreis [€]: 700 - 1100
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, außergewöhnlichem Design und sehr guter Verarbeitung.
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Aufheizzeit: 35 min
Empf. Einsatzbereich: Heimanwender, Büro
Technische Daten
Leistung [W]: 1.300 Stromanschluss [V]: 230
Abmessungen BxHxT [mm]: 345 x 440 x 520 Gewicht [kg]: 25
Pumpe: Vibrationspumpe Ulka (230 V / 50 Hz / 65 W) Gehäusematerial: Edelstahl 18/10 poliert, Chrom
Kesselvolumen [ℓ]: ca. 1,8 Kesselmaterial: Kupfer
Expansionsventil: ja Entlüftungsventil: ja
Magnetventil: ja Automatische Kesselfüllung: ja
Brühgruppentyp: E61 Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: 72
Ausstattung
Dampfdüse: ja Heißwasserausgabe: ja
Festwasseranschluss: ja (je nach Ausführung) Wassertank [ℓ]: 5
Pumpenmanometer: nein Kesselmanometer: ja
Automatische Dosierung: nein



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur UEM Baristar
Erfahrungsberichte zur UEM Baristar
5 Jahre UEM Baristar im täglichen Einsatz

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • außergewöhnliches Design
    • große Tassenaufwärmfläche mit Brüstung
    • sehr großer Wassertank (ca. 5 l)
    • Kontrollampe zur Anzeige von Wassermangel mit Heizabschaltung
    • solide E61-Brühgruppe
  • Nachteile:
    • Heizabschaltung bei Wassermangel ohne Vorwarnung (auch bei Bezug)
    • Lautes Pumpengeräusch (Vibrationspumpe)
    • Kein Pumpenmanometer
  • Vor- und Nachteil zugleich:
    • geringe Vertreitung: + Exklusivität, - Ersatzteilbeschaffung

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tips und Modifikationen

  • Schalldämmung Vibrationspumpe
    • Das laute Pumpengeräusch kann durch die Auskleidung des Gehäuses im Bereich der Vibrationspumpe (unter Tank) mittels 5mm Zellkautschuk erreicht werden (s. 'Pimp'-Bericht)

Weblinks