UEM Baristar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Zweikreiser
 
{{Zweikreiser
|BILD = UEM Baristar.jpg
+
|BILD =  
|BILDUNTERSCHRIFT = UEM Baristar(R)
+
|BILDUNTERSCHRIFT = UEM Baristar
 
|NAME = Baristar
 
|NAME = Baristar
 
|HERSTELLER = Unique Espresso Manufactory (UEM)
 
|HERSTELLER = Unique Espresso Manufactory (UEM)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|NEUPREIS = 1700 - 2000
 
|NEUPREIS = 1700 - 2000
 
|GEBRAUCHTPREIS = 700 - 1100
 
|GEBRAUCHTPREIS = 700 - 1100
|BESCHREIBUNG = Zweikreismaschine mit [[E61]]-Gruppe und Thermosiphon, außergewöhnlichem Design und sehr guter Verarbeitung.
+
|BESCHREIBUNG = Zweikreismaschine mit [[E61]]-Gruppe und Thermosiphon, aussergewöhnlichem Design und sehr guter Verarbeitung.
 
|VERARBEITUNG = sehr gut
 
|VERARBEITUNG = sehr gut
 
|AUFHEIZZEIT = 35 min
 
|AUFHEIZZEIT = 35 min
Zeile 17: Zeile 17:
 
|MASSE = 345 x 440 x 520
 
|MASSE = 345 x 440 x 520
 
|GEWICHT = 25
 
|GEWICHT = 25
|PUMPE = Vibrationspumpe Ulka (230 V / 50 Hz / 65 W)
+
|PUMPE = Vibrationspumpe Ulka EX5 (230 V / 50 Hz / 65 W)
 
|GEHAEUSE = Edelstahl 18/10 poliert, Chrom
 
|GEHAEUSE = Edelstahl 18/10 poliert, Chrom
 
|KESSELVOL = ca. 1,8
 
|KESSELVOL = ca. 1,8
Zeile 26: Zeile 26:
 
|KESSELFUELLUNG = ja
 
|KESSELFUELLUNG = ja
 
|BRÜHGRUPPENTYP = [[E61]]
 
|BRÜHGRUPPENTYP = [[E61]]
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
+
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 72
|SIEBDURCHMESSER = 72
+
|SIEBDURCHMESSER =  
 
|DAMPF = ja
 
|DAMPF = ja
 
|HEISSWASSER = ja
 
|HEISSWASSER = ja
Zeile 39: Zeile 39:
 
<br>
 
<br>
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
+
<!-- '''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br> -->
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/666-unique-baristar-erfahrungen.html Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''<br>
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/666-unique-baristar-erfahrungen-6.html#post388122 5 Jahre {{PAGENAME}} im täglichen Einsatz]'''
 
  
 
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
 
*'''Vorteile:'''
 
*'''Vorteile:'''
**außergewöhnliches Design
+
**recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
 
**große Tassenaufwärmfläche mit Brüstung
 
**große Tassenaufwärmfläche mit Brüstung
 
**sehr großer Wassertank (ca. 5 l)
 
**sehr großer Wassertank (ca. 5 l)
Zeile 54: Zeile 53:
 
**Heizabschaltung bei Wassermangel ohne Vorwarnung (auch bei Bezug)
 
**Heizabschaltung bei Wassermangel ohne Vorwarnung (auch bei Bezug)
 
**Lautes Pumpengeräusch (Vibrationspumpe)
 
**Lautes Pumpengeräusch (Vibrationspumpe)
**Kein Pumpenmanometer
 
 
*'''Vor- und Nachteil zugleich:'''
 
**geringe Verbreitung: + Exklusivität, - Ersatzteilbeschaffung
 
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
Zeile 67: Zeile 62:
 
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
 
*'''Schalldämmung Vibrationspumpe'''
 
*'''Schalldämmung Vibrationspumpe'''
**Das laute Pumpengeräusch kann durch die Auskleidung des Gehäuses im Bereich der Vibrationspumpe (unter Tank) mittels 5mm Zellkautschuk erreicht werden (s. [http://http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/32786-schalld-mmung-vibrationspumpe-5.html#post387740 'Pimp'-Bericht])
+
**Das laute Pumpengeräusch kann durch die Auskleidung des Gehäuses im Bereich der Vibrationspumpe (unter Tank) mittels 5mm Zellkautschuk erreicht werden (s. [http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/32786-schalld-mmung-vibrationspumpe-5.html#post387740 'Pimp'-Bericht])
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
*[http://www.baristar.net Herstellerseite]
 
*[http://www.baristar.net Herstellerseite]

Version vom 1. Januar 2010, 20:45 Uhr


[[Bild:|thumb|25%|right|UEM Baristar]]

Allgemeines
Modellbezeichnung: Baristar Hersteller: Unique Espresso Manufactory (UEM)
Modellvarianten:
Bauart: Zweikreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ca. 2002 bis heute Neupreis [€]: 1700 - 2000
Gebrauchtpreis [€]: 700 - 1100
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, aussergewöhnlichem Design und sehr guter Verarbeitung.
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Aufheizzeit: 35 min
Empf. Einsatzbereich: Heimanwender, Büro
Technische Daten
Leistung [W]: 1.300 Stromanschluss [V]: 230
Abmessungen BxHxT [mm]: 345 x 440 x 520 Gewicht [kg]: 25
Pumpe: Vibrationspumpe Ulka EX5 (230 V / 50 Hz / 65 W) Gehäusematerial: Edelstahl 18/10 poliert, Chrom
Kesselvolumen [ℓ]: ca. 1,8 Kesselmaterial: Kupfer
Expansionsventil: ja Entlüftungsventil: ja
Magnetventil: ja Automatische Kesselfüllung: ja
Brühgruppentyp: E61 Siebträgerdurchmesser [mm]: 72
Siebdurchmesser [mm]: ?
Ausstattung
Dampfdüse: ja Heißwasserausgabe: ja
Festwasseranschluss: ja (je nach Ausführung) Wassertank [ℓ]: 5
Pumpenmanometer: nein Kesselmanometer: ja
Automatische Dosierung: nein



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte zur UEM Baristar

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
    • große Tassenaufwärmfläche mit Brüstung
    • sehr großer Wassertank (ca. 5 l)
    • Kontrollampe zur Anzeige von Wassermangel mit Heizabschaltung
    • solide E61-Brühgruppe
  • Nachteile:
    • Heizabschaltung bei Wassermangel ohne Vorwarnung (auch bei Bezug)
    • Lautes Pumpengeräusch (Vibrationspumpe)

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tips und Modifikationen

  • Schalldämmung Vibrationspumpe
    • Das laute Pumpengeräusch kann durch die Auskleidung des Gehäuses im Bereich der Vibrationspumpe (unter Tank) mittels 5mm Zellkautschuk erreicht werden (s. 'Pimp'-Bericht)

Weblinks