ECM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
und das Dualboilermodell Synchronika, die Maschinen der Commercial Line sowie das gesamte Mühlensortiment  
 
und das Dualboilermodell Synchronika, die Maschinen der Commercial Line sowie das gesamte Mühlensortiment  
 
– natürlich ebenfalls von Hand – in Deutschland in der Nähe von Heidelberg hergestellt werden.
 
– natürlich ebenfalls von Hand – in Deutschland in der Nähe von Heidelberg hergestellt werden.
 
 
 
 
'''Internetadresse italienische ECM :''' [http://www.ecm-espresso.it www.ecm-espresso.it]
 
 
'''Kontakt:'''<br>
 
mail: ecm@ecm-espresso.it<br>
 
 
ECM S.r.l.<br>
 
Espresso Coffee Machines
 
 
Viale Delle Industrie, 26<br>
 
20090 Settala<br>
 
MILANO - ITALY<br>
 
 
Telefon +39 02 95 07 54 1<br>
 
Telefax +39 02 95 07 54 99
 
 
Ende der 1970er gründeten Friedrich Berenbruch und Ennio Berti die ECM SPA (Espresso Company Milano) und entwickelten die ersten Siebträger für den Haushalt Giotto.
 
 
Inzwischen besitzt ECM S.r.l. eine gewerbliche und eine private Sparte. Die private Sparte läuft unter dem Namen ROCKET ESPRESSO MILANO. Die gewerbliche Sparte läuft weiter unter dem Namen ECM Spa. ROCKET ESPRESSO MILANO [[http://www.rocket-espresso.it/]] baut die Klassiker Giotto und Cellini in der gleichen Betriebsstätte weiter. Natürlich wird die Qualität hierbei weiter groß geschrieben und alte Technik wird nur neueste Innovationen ersetzt. Die aktuellen Modelle ab 01.07.2008 sind die Giotto Premium Plus und die Cellini Premium Plus.
 
 
ACHTUNG!
 
Die aktuellen Versionen der Mechanika und Technika von ECM Deutschland haben nichts mit ECM S.r.l. oder Rocket Espresso zu tun!
 
 
== Links ==
 
* [http://www.cremagazin.de/rocket-n-roll/ Crema Magazin]
 
* [http://www.steamtalks.de/2008/06/03/mysterium-ecm-%E2%80%93-giotto-versus-technika/ Steamtalks]
 
 
 
== Modelle ==
 
 
{{#ask: [[hersteller::ECM]]
 
| ?st_maschinentyp=Typ
 
| ?baujahr#
 
| ?bs_druckaufbau
 
| ?bs_volumen
 
| ?bs_temperaturregelung=Temp.-Regelung
 
| ?bs_aufbau=Brühw.erhitz.
 
| ?bg_heizung
 
| ?hat_festwasser#ja,nein=Festwasser
 
| limit=100
 
| sort=
 
}}
 
 
Weitere:
 
 
...
 
 
 
== Händler ==
 
[https://www.diecrema.de DieCrema | Espresso&Maschine]
 
 
[[Kategorie: Hersteller]]
 
[[Kategorie: Händler]]
 

Version vom 26. November 2021, 09:15 Uhr

Dekoschild aus der Zeit als der Heidelberger Händler Maschinen des italienischen Herstellers ECM verkaufte

Es gibt zwei voneinander unabhängige Firmen die unter dem Namen ECM Kaffeemaschinen anbieten:


Internetadresse ECM : www.ecm.de

Kontakt:
mail: info@ecm.de


ECM
Espresso Coffee Machines Manufacture GmbH
Industriestr. 75 - 61
69245 Bammental/Heidelberg
Germany

Telefon: +49 6223 9255 0


Die Firma ECM GmbH wurde im Jahr 1996 von Wolfgang Hauck gegründet, um Espressomaschinen für den häuslichen Gebrauch herzustellen. Hierzu tat er sich mit Friedrich Berenbruch (ECM SPA) zusammen und sie entwickelten die erste Technika. Im Jahre 2005 wurde die Kooperation beendet.

Design, Konstruktion und Produktentwicklung wurden daraufhin komplett nach Deutschland verlagert. Die Produktion wurde schon zwei Jahre später ebenfalls komplett in eigene Hände genommen. Mittlerweile wird das ECM-Sortiment in Eigenregie an zwei Standorten gefertigt. So befindet sich die Manufaktur der Classika und der Zweikreisermodelle weiterhin in Italien, während die Casa V, die Puristika und das Dualboilermodell Synchronika, die Maschinen der Commercial Line sowie das gesamte Mühlensortiment – natürlich ebenfalls von Hand – in Deutschland in der Nähe von Heidelberg hergestellt werden.