C.M.A. Astoria Compact

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
C.M.A. Astoria Compact

Astoria Compact:

Zweikreiser mit typischem C.M.A. 2l-Edelstahlboiler, sowohl Festwasser- als auch Tankbetrieb möglich

Preisspanne:

  • Neupreis:
in 1996 2500 DM
  • gebraucht:
2007 gebraucht für 250 EUR

empf. Einsatzbereich:

Heimbereich

Weitere Bilder zur "C.M.A. Astoria Compact"
Erfahrungsberichte zur "C.M.A. Astoria Compact"


Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: C.M.A. Astoria Compact
  • Modellvarianten: Semiautomatik
  • Farben: Graue Front, Rest Edelstahl
  • Hersteller: als link einfügen
  • Produziert von - bis: ???? - ????
  • Anzahl der Gruppen: 1

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: gut - sehr gut, solider, geräumiger Aufbau mit Standardkomponenten wie Sirai-Pressostat
  • Aufheizzeit: ca. 30-40 Minuten
  • Dampfdüse: 7-Loch-Düse
  • Heißwasserausgabe: Ja, Bezug direkt aus Kessel
  • Entlüftungsventil: Ja, am Kessel vorhanden
  • Automatische Dosierung: Nein
  • Kesselmanometer: Ja
  • Pumpenmanometer: Nein
  • Automatische Kesselfüllung: Ja
  • Brühgruppentyp: Thermosiphon/Thermoblock ???
  • Vorteile:
- Standard C.M.A.-Komponenten
- Solider, geräumiger Aufbau
- Ausreichende Dampfpower
- Gute Tassenablage mit Reling
  • Nachteile:
- Auffangschale ist schwer zu entfernen


Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR: ?
  • Steuerungselektronik: ?
  • Boilerfüllung über:
  • Kessel: 2-Liter Edelstahlkessel
  • Pumpe: Fluidotech
  • max. Leistungsaufnahme:
  • Stromanschluß:
  • Abmessungen(BxHxT):
  • Gewicht:

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Eine fast baugleiche Maschine ist die Miniwega, diese ist jedoch mit E61-Brühgruppe statt der Astoria-Eigenentwicklung ausgestattet


Tips und Modifikationen

Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten.