Carimali G1

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Version vom 31. Juli 2011, 09:31 Uhr von Paggia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Muehle |BILD = HierWaereEinBildGesucht.jpg |BILDUNTERSCHRIFT = Carimali G1 |NAME = G1 |HERSTELLER = Obel |VARIANTEN = Carimali G1 (manuell), GT (selbststartend …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mahlgutqualität Was bedeuten die Bewertungen? (1 - unbrauchbar, 2 - mit Modifikationen brauchbar, 3 - geeignet) Klick für mehr Informationen.
Carimali G1
Allgemeines
Modellbezeichnung: G1 Hersteller: Obel
Modellvarianten: Carimali G1 (manuell), GT (selbststartend mit Timer)
Produktionszeitraum: ? bis jetzt Neupreis [€]: ?
Gebrauchtpreis [€]: 250 - ?
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Massive Gastro-Mühle mit Dosierer
Verarbeitungsqualität: Ausgezeichnet
Empf. Einsatzbereich: Gatronomie (gaht aber auch daheim)
Technische Daten
Gehäusematerial: Metall Gewicht [kg]: 15 kg
Maße (BxHxT) [mm]: Stromanschluss [V]: 230 V 1N und 400 V 3N
Motortyp & Drehzahl: Direktantrieb Motorleistung [W]: 500 W
Mahlwerk: Scheibenmahlwert aus Stahl Mahlleistung:
Mahlwerkabstufungen: Mahlscheibendurchmesser [mm]: 75 mm
Bohnenbehälter (Material): Kunststoff Bohnenbehälter (Fassungsvermögen) [g]: 1500
Mahlgeräusch (dB):
Ausstattung
Dosierer: ja Direktmahlen in Siebträger: nein
Automatisches nachmahlen: je nach Ausführung Bohnenbehälter abnehmbar: ja
Timer: je nach Ausführung


Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur Carimali G1
Erfahrungsberichte zur Carimali G1

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
  • Nachteile:

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tipps und Modifikationen

Weblinks