Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Elektra Cappuccina R2, Bj. 1996
| Allgemeines
|
| Modellbezeichnung: Cappuccina R2
|
Hersteller: Elektra
|
Modellvarianten: Nemox, Salda, Saeco Aroma, Quaha, Mokita, Domita, Domena l'espresso, Isomac Cappuccina/ Giada, Bazzar A2, LELIT PL50 Farben: Edelstahl/schwarz, weiß
|
| Bauart: Einkreiser
|
Gruppenanzahl: 1
|
| Produktionszeitraum:
|
Neupreis [€]: 400-600
|
| Gebrauchtpreis [€]: 150
|
| Beschreibung
|
| Allgemeine Beschreibung: klassische Siebträgermaschine mit einfacher Technik
|
| Verarbeitungsqualität: gut, solide Edelstahlausführung, Druckschalter mit manueller Anzeige (keine LED sondern rot-grüne Scheiben)
|
| Aufheizzeit: 15
|
| Empf. Einsatzbereich: Haushalt
|
| Technische Daten
|
| Leistung [W]: 1000
|
Stromanschluss [V]: 230
|
| Abmessungen (BxHxT) [mm]: 200x340x250
|
Gewicht [kg]: 8
|
| Pumpe: Vibrationspumpe Ulka EX5
|
Gehäusematerial: Edelstahl
|
| Kesselvolumen [ℓ]: 0,14
|
Kesselmaterial: Messing
|
| Expansionsventil: nein
|
Entlüftungsventil: nein
|
| Magnetventil: nein
|
Automatische Kesselfüllung: ja
|
| Brühgruppentyp: Futurema
|
Siebträgerdurchmesser [mm]:
|
|
|
Siebdurchmesser [mm]: 57
|
| Ausstattung
|
| Dampfdüse: ja, rechts
|
Heißwasserausgabe: nein
|
| Festwasseranschluss: nein
|
Wassertank [ℓ]: 3
|
| Pumpenmanometer: nein
|
Kesselmanometer: nein
|
| Automatische Dosierung: nein
|
|
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur Elektra Cappuccina R2
Erfahrungsberichte zur Elektra Cappuccina R2
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- einfache, unkomplizierte Technik
- mit Messing-Boiler
- schnell aufgeheizt
- Für das Kesselvolumen recht ordentliche Dampfleistung (reicht gut für einen Cappuccino oder Latte)
- Nachteile:
- kein Überdruckventil, kein Magnetventil
- für die einfache Technik sehr teuer
Reparatur und Wartungsanleitungen
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Tipps und Modifikationen
Weblinks